Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Rugby-WM 2021 wird verschoben, Spielerinnen sehen sich benachteiligt
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Samstag, 6. März 2021

Image
"Warum werden wir schlechter behandelt" fragt Wales-Spielerin Dyddgu Hywel (rechts im Bild)

Die Rugby-WM der Frauen, eigentlich angesetzt für diesen Herbst, wird verschoben. Das hat Organisator World Rugby nach ausgiebigen Gesprächen mit der neuseeländischen Regierung beschlossen - die Hürden seien auch gegen Ende des zweiten Coronajahrs zu hoch. Bei den aktiven Spielerinnen löste diese Entscheidung Kritik aus, mit dem Verweis auf die weiterhin stattfindenden Spiele der Herren. Besonders eine Waliserin prangert die Ungleichbehandlung durch World Rugby öffentlich an.

Lange hatte man in Neuseeland am eigentlichen Termin festgehalten, noch im Dezember 2020 hatte Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern die Gruppen ausgelost. 50.000 Zuschauer waren im Eden Park zum Auftaktspiel der gastgebenden Black Ferns gegen den Rivalen vom anderen Ende der Tasmanischen See erwartet worden. Das Duell hätte den bisherigen Zuschauerrekord bei einem Spiel der Damen verdoppelt und auch insgesamt hatten sich die Offiziellen bei World Rugby mehr Aufmerksamkeit auf das boomende Frauen-Rugby in der Öffentlichkeit erhofft.

Dazu wird es nun zunächst nicht kommen. Denn seit Mittwoch steht fest, dass das Turnier verschoben werden muss. Die pandemische Lage erfordere diesen Schritt, so der Weltverband World Rugby zur Begründung dieses Schrittes. Man hätte kein angemessenes Event unter den aktuellen Bedingungen durchführen können.

Denn in Neuseeland ist im Umgang mit dem Virus weiter äußerst vorsichtig und implementiert strikte Lockdowns, sobald auch nur ein einziger Corona-Fall entdeckt wird. Das Land wird auch auf Sicht seine Grenzen für ausländische Gäste geschlossen halten. Selbst eigene Staatsbürger, die aus Drittländern zurück nach Neuseeland kommen, müssen zwei Wochen auf eigene Kosten in ein Quarantäne-Hotel, das strikt von der Außenwelt abgetrennt ist.

Das Land hatte erst vor zwei Wochen mit seiner Impfkampagne begonnen und will im Februar 2022 die gesamte Bevölkerung gegen das neuartige Coronavirus immunisiert haben. Erst dann dürfte sich an der Einreise-Situation für Ausländer etwas ändern. Dementsprechend plant World Rugby aktuell mit einem Turnier-Start im März kommenden Jahres, dann hoffentlich mit internationalen Fans.

"Ich war für ein paar Stunden enttäuscht, aber es bleibt dasselbe Ziel" - Neuseelands Eloise Blackwell

Dann dürfte auch das Problem die elf einreisenden Teams in Quarantäne schicken zu müssen, was wohl nun der ausschlaggebende Faktor hinter der Entscheidung war, entfallen. Bereits im Januar wurden die Six Nations der Frauen, die normalerweise parallel zu den Herren stattfinden, auf den April verschoben werden, was nun gemeinsam mit der WM-Entscheidung für viel Kritik sorgt.

Die 31-fache walisische Nationalspielerin Dyddgu Hywel erklärte gegenüber der BBC, dass sie kein Verständnis für diese Vorgehensweise habe. „Was mich wirklich enttäuscht ist, dass die Männer im letzten Jahr sogar noch eine Herbst-Serie bekommen, sie haben doch schon die Six Nations - warum werden wir Frauen schlechter behandelt?“

Im Jahr 2021 dürfe es eine derart eklatante Ungleichbehandlung nicht mehr geben, so das Fazit der walisischen Schlussspielerin Hywel. Auch die Verschiebung der WM kann sie nicht gutheißen, da deshalb einige Frauen wohl die Chance auf ihre letzte WM genommen werde. Neuseelands Spielerinnen versuchten derweil positiv zu bleiben und betonten, dass sich nicht viel ändere und man noch immer den Titel daheim anstrebe.

Bei World Rugby und dem Organisator der Six Nations verweist man darauf, dass abgesehen von den Engländerinnen kein Team in Gänze professionell sei. Deshalb sei es schwieriger eine Corona-sichere Blase zu organisieren, wenn einige Spielerinnen noch einer regulären Beschäftigung nachgingen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 6. März 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement