Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Licht am Ende des Tunnels? Perspektiven für den ovalen Ballsport
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Mittwoch, 3. März 2021

Image
Wie im Herbst 2020, als im Nordosten ein eigener Cup-Wettbewerb ausgespielt wurde, hofft man nun auf regionale Wettbewerbe.

Seit Ende Oktober ruht der Rugbysport hierzulande auf Vereinsebene komplett. Wie das ganze Land ist auch die ovale Gemeinde im Lockdown-Koller und sehnt sich nach einer Perspektive. Angesichts zuletzt wieder leicht steigenden Infektionszahlen, die wohl auf die sich ausbreitende britische Corona-Variante zurückzuführen ist, macht sich Resignation breit. Doch bereits heute am späten Abend könnte es in der Konferenz der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin eine Perspektive für den Amateursport in Deutschland geben.

Der Sport möchte „Bestandteil der Lösung“ und nicht des Problems sein, hatte DOSB-Präsident Alfons Hörmann in einem Positionspapier des deutschen Dachverbands des Sports vor wenigen Tagen erläutert. Bereits im Vorfeld der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz hatte sich der DOSB, der immerhin über 27 Millionen Menschen repräsentiert, so in Stellung gebracht.

Dabei solle vor allem der Nachwuchs Vorrang haben, was ja beispielsweise in Berlin schon im Lockdown Light letzten November praktiziert wurde - damals durften Kinder in der Hauptstadt weitertrainieren, während für den Rest bereits die Beschränkungen galten, wegen der auch die bis zu dem Zeitpunkt ausgespielten Regional-Cups beendet werden mussten.

Wie die Perspektive für den Rugbysport in den nächsten Wochen und Monaten aussehen könnte, dürfte schon heute am späten Abend ein wenig klarer sein. Auch wenn der generelle Shutdown bis zum Ende des Monats verlängert werden dürfte, wird die Corona-Linie der Regierung wohl liberalisiert.

Lockerungen oder Öffnungsszenarien könnten noch heute Abend beschlossen werden

Denn die heutige Konferenz der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin, die als Gremium im Kampf gegen die Pandemie zuletzt die entscheidenden Instanz war, könnte sich trotz erneut leicht steigender Corona-Zahlen für Lockerungen und Öffnungs-Szenarien entscheiden. Begründet wird dies mit dem zunehmenden Impffortschritt und der baldigen Verfügbarkeit von Schnelltests in großen Mengen.

Schlussendlich sind in Deutschland einzig und allein die Bundesländer für die Umsetzung fast aller Corona-Maßnahmen zuständig - auch und insbesondere wenn es darum geht, was im Sport erlaubt ist und was nicht. Die Konferenz hat somit eher koordinierende Funktion, um einen allzu komplizierten Flickenteppich im Bundesgebiet zu vermeiden.

In der Beschlussvorlage, die bereits vor der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz durchgesickert war, wurden zwei Szenarien für den Breitensport erläutert. Ein strengeres, bei dem erst ab einer Inzidenz von 35 Neuinkfektionen auf 100.000 Einwohner gerechnet Sport in Zehner-Gruppen stattfinden darf und bei sinkenden Infektionszahlen weitere Beschränkungen fallen. Dieses Kriterium erfüllt aktuell kein Bundesland.  

Die liberale Version ermöglicht bereits ab einer Inzidenz von 100 zumindest Kinder- und Jugendtraining bis zum Alter von 14 Jahren. Das wäre laut aktuellem Stand lediglich in Thüringen nicht möglich, alle anderen Bundesländer sind bereits unter dieser Marke. Sinkt die Inzidenz in den darauffolgenden 14 Tagen nach Beginn, wäre auch Kontaktsport im Freien für alle möglich, unter Einbeziehung von Schnelltests.

Dazu dürften Individualsportarten, die an der freien Luft ausgeübt werden, wie Golf und Tennis, wohl eine bevorzugte Behandlung erfahren. Je kontaktlastiger, desto schwieriger stellt sich die Situation dar. Deshalb ist ein Szenario mit festen Zehner-Gruppen, die zunächst ohne Kontakt trainieren, in jedem Fall das wahrscheinlichere.

Die genaue Umsetzung wird aber den Ländern überlassen, was letzten Sommer zu großen Diskrepanzen geführt hatte. Das wiederum erschwerte bereits damals den regionalen Spielbetrieb und dürfte auch bei den ersten richtigen Wettkämpfen 2021 zur Hürde werden.

RBA diskutiert Perspektiven, Grzanna empfiehlt sechs Wochen Mindestvorbereitung

Im RBA hat man Ende Mai als letztmöglichen Termin für den Start einer verkürzten Saison identifiziert, deren Teilnahme freiwillig wäre. Angesichts der Tatsache, dass nach ersten Lockerungen mindestens sechs Wochen Training möglich gemacht werden müssten, scheint dieses Szenario zum jetzigen Zeitpunkt höchst unwahrscheinlich.

DRV Head of Physical Performance Colin Grzanna hofft derweil darauf, dass man bald in vielen Ländern den Wert von 35 Neuinfektionen unterschreitet. Dann, so der studierte Mediziner, könne man relativ bald auf Kontakttraining hoffen.

Jedoch betont Ex-Nationalspieler Grzanna: „An der Empfehlung, die Spieler:innen sechs Wochen auf Vollkontakt vorzubereiten, hat sich aus meiner Sicht nichts verändert nach dem jetzt so langen Lockdown ohne spezifisches Training. Hier muss zwischen allgemeiner Fitness und rugbyspezifischem Conditioning definitiv unterschieden werden.“

Wie es weiter geht, entscheidet sich zum Teil in diesen Stunden in der Ministerpräsidentenkonferenz, schlussendlich aber auch in der Umsetzung der jeweiligen Länder. Eine vollwertige Saison scheint erst im September ein Thema zu werden. Nachdem in Deutschland gestern erstmals 200.000 Menschen an einem Tag geimpft wurden und in den kommenden Wochen eine wahrhafte Impfstoffflut folgen wird, könnte die pandemische Lage es bis dahin möglich machen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 3. März 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement