Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Siebener ist zurück: Argentinien gewinnt in Madrid Superstar Baker mit schwerer Verletzung
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Montag, 22. Februar 2021

Image
Einer der größten Superstars im Siebener: Speedster Perry Baker, der sich am Wochenende in Madrid schwer verletzte. Foto (c) Perlich

Das erste richtige Siebener-Turnier mit einer Reihe von Stars seit einer gefühlten Ewigkeit. Fans der World Series mussten sich lange gedulden und bekamen am Wochenende nur eine Handvoll Teams zu sehen, trotz riesigem organisatorischen Aufwand seitens der Veranstalter. Corona macht Siebener-Turniere mit mehr als einem Dutzend Nationalteams aus allen Ecken des Erdballs aktuell fast unmöglich. Beim DRV hatte man die Einladung aufgrund der schwierigen Corona-Situation dankend abgelehnt.

Mittlerweile ist es fast ein Jahr her, dass sich die weltbesten Teams in der olympischen Kurzform unseres Sports das letzte Mal zu einem regulären Turnier der World Series getroffen haben. Es war in Vancouver, beim ausverkauften Turnier im spektakulären BC Place im Zentrum der kanadischen Westküstenmetropole. Neuseeland gewann und sah sich auf dem Weg zum World-Series-Gesamtsieg, bei noch vier ausstehenden Turnieren.

Das letzte Mal so etwas, wie Normalität: Die Kanada 7s am 9. März 2020

Neuseeland gewann tatsächlich die Series, jedoch ohne eine weitere Minute zu spielen - denn diese vier Turniere wurden nie ausgetragen, was damals noch keiner erahnen konnte, obwohl die Hong Kong 7s zu diesem Zeitpunkt bereits auf Oktober 2020 verschoben waren. Rückblickend war es das letzte große Hurra fürs Siebener vor einer langen dunklen Pause, der auch die Oktoberfest 7s 2020 zum Opfer fielen.

Diese endete zumindest zum Teil am letzten Wochenende beim ersten von zwei Wochenenden der Madrid 7s. World Rugby musste vier Millionen US-Dollar in die Hand nehmen, damit erstmals wieder so etwas wie Normalität einkehrte. Ein Turnier mit zwölf Nationalmannschaften, die an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden gegeneinander spielen. Das Ganze vor verschlossenen Türen in Madrid und damit für Teams aus der ganzen Welt gut erreichbar.

Wie schwierig ein solches Unterfangen mit Nationalmannschaften von verschiedenen Kontinenten aktuell ist, mussten World Rugby und der spanische Verband als Organisatoren bereits in den letzten Wochen erfahren. Neuseeland und Australien hatten wegen ihrer strengen Wiedereinreiseregeln ihrer Länder sowieso kein Interesse und trugen lieber Test-Turniere daheim aus. Dann mussten die Blitzboks vor rund zwei Wochen absagen, weil Spanien die aktuelle Einreisesperre für Südafrika verlängert hatte, wegen der dort grassierenden Corona-Variante.

Schließlich mussten auch Frankreichs Siebener-Stars letzten Mittwoch in allerletzter Minute absagen. Das Team hatte zusammen mit der Fünfzehner-Mannschaft im Leistungszentrum von Marcoussis trainiert und war vom gleichen Corona-Ausbruch betroffen, wie die XV de France. Ersatzweise konnte man angesichts der Umstände natürlich niemanden einladen.  

Nun waren es nur noch fünf Herren- und vier Frauen-Nationalteams, die laut World-Rugby-Darstellung zur Vorbereitung auf Olympia in Madrid antraten. Wobei mit Gastgeber Spanien und Portugal zwei Teams am Start waren, die rein theoretisch auch keine Chance mehr auf das Tokio-Ticket haben. Vielmehr war es auch für den Weltverband ein Testlauf, der im Dezember mit den Dubai 7s in eine neue World-Series-Saison starten möchte.

Ohne das bunte Drumherum, aber immerhin mit viel Action auf dem Feld: Das Finale der Madrid 7s zwischen Argentinien und Kenia

Neben dem Rasen fehlte die übliche Stimmung, die ausgelassene Atmospähre, die man sonst in Dubai, Hongkong oder Kapstadt bei den World-Series-Events sieht. Auf dem Feld zeigte sich durchaus ein wenig die mangelnde Spielpraxis bei einigen Siebener-Stars. Doch für Rugby-Fans war es wieder einmal großartig ein wenig kurzweilige Sevens-Action ohne Caterpillar-Rucks und Kick-Tennis zu sehen. Kenia und Argentinien schafften es bei den Männern bis ins Finale, wo sich die Gauchos in einem packenden Finale durchsetzen konnten.

Weit weniger erfolgreich verlief das erste Wochenende für die US-Boys, die es in Tokio immerhin auf eine Medaille abgesehen haben. Nicht nur unterlag das Team von Mike Friday Kenia und spielte nur im kleinen Finale - Superstar Perry Baker brach sich das Wadenbein, als er von hinten getackled wurde und der Kenianer mit vollem Gewicht auf seinem Bein landete. Der Supersprinter mit einer persönlichen Bestzeit von 10,5 auf 100 Meter droht damit lange auszufallen - keine guten Nachrichten fünf Monate vor dem Olympia-Turnier.

Dennoch hatte sein Coach ein positives Fazit: „Es ist einfach verdammt gut endlich wieder auf dem Platz zu stehen!“ Bei den Frauen landeten die US-Amerikanerinnen ebenso auf dem dritten Platz. Im Finale besiegte Russland die Französinnen mit 17:5, nachdem sie auf der World Series in der abgebrochenen Saison 2019/2020 noch knapp hinter Frankreich in der Endabrechnung Sechste waren.

Das DRV-Wolfpack war von World Rugby laut TR-Informationen auch eingeladen worden, um am Turnier in Madrid teilzunehmen. Jedoch hatte man beim DRV frühzeitig abgewunken, aufgrund der derzeitigen Umstände, sowie dem Infektionsrisiko. Sicherlich hätte man im Wolfpack-Management liebend gerne die Chance wahrgenommen, sich mit einer Reihe von World Series Teams zu messen, zumal auf Kosten des Weltverbands - doch am Ende siegte das Verantwortungsbewusstsein bei den DRV-Verantwortlichen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Montag, 22. Februar 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement