Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Rugby in Hamburg wächst trotz Corona und Sonderumlage
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Freitag, 29. Januar 2021

Image
Rugby in Hamburg wächst weiter, auch im Krisenjahr 2020.

2020 war ein Krisenjahr, insbesondere auch für die deutschen Rugby-Vereine. Bereits im Frühjahr fürchteten einige Vereinsverantwortliche im Gespräch mit TR einen wahrhaften Mitglieder-Exodus, da sie ihren Vereinsmitgliedern im Lockdown bis auf ein paar Zoom-Trainingssessions wenig zu bieten hatten. Während die Mitgliedererhebung des DRV erst mit dem Ende der Meldefrist am Sonntag endet, gibt es bereits jetzt Zahlen aus der Hansestadt Hamburg. Der dortige Landesverband hat entgegen aller Befürchtungen ein klares Mitgliederplus verzeichnen können.

Das konstante Mitglieder-Wachstum der vergangenen Jahre würde 2020 zum Stillstand kommen, da waren sich die meisten Beobachter des ovalen Geschehens hierzulande fast unisono einig. Nicht nur trafen die Corona-Pandemie und die beiden harten Lockdowns die 137 im DRV organisierten Klubs hart - ohne Training und regelmäßigen Spielbetrieb hatten nicht wenige Vereinsverantwortliche einen Exodus unter ihren Mitgliedern erwartet.

Obendrein mussten die Klubs für das Jahr 2020 pro Mitglied auch noch eine Sonderumlage von €10 entrichten, um den in finanziell schwieriges Fahrwasser geratenen DRV zu stützen. Das allein dürfte für einige Vereine Anlass genug gewesen sein, ihre Karteileichen zu entsorgen. Nachdem der Deutsche Rugby-Verband zwischen 2010 und 2020 von 11.656 auf 16.234 und damit um knapp 40% gewachsen war, rechnete man erstmals wieder mit einer Delle.

Während die Meldefrist für Vereine ihre Mitgliederzahlen an den DRV zu melden (hier findet ihr das entsprechende Formular) noch bis zum Sonntag gilt, sind bereits diese Woche die vom HHRV veröffentlichen Zahlen bekannt geworden. Diese sind, allen Unkenrufen zum Trotz, sehr positiv ausgefallen.

Die noch relativ junge Frauen-Mannschaft des HRC war der Wachstumstreiber 2020 in der Hansestadt

Solides Wachstum für den Hamburger Rugbysport

Um satte 4,1%, wuchs der Landesverband der zweitgrößten deutschen Metropole. Mit unter dem Strich 44 neuen Mitgliedern kommt der HHRV nun auf 1.128 und liegt damit in der Rangliste der Rugby-Hochburgen nunmehr hinter Berlin (1.406 im Jahr 2019), Hannover (1.297 im Jahr 2019) und Heidelberg (1.903 im Jahr 2019) auf Platz vier der Städte mit den meisten Rugbyspielern.  

HHRV-Präsident Nils Zurawski sieht darin eine erfreuliche Entwicklung, für die der Paulianer vor allem den Lokalkonkurrenten Hamburger RC verantwortlich macht. Dieser habe mit seiner stark expandierenden Frauen-Abteilung für gehöriges Wachstum gesorgt, was sich in einem Wachstum von rund 30 Mitgliedern äußerte. Sein eigener Verein FC Sankt Pauli, der zuletzt mitgliederstärkste in Deutschland, konnte ein leichtes Wachstum verzeichnen und hat aktuell 624 Mitglieder.

Hamburgs Rugby-Klubs

FC Sankt Pauli - 624 Mitglieder
Hamburger Rugby Club - 349 Mitglieder
Hamburg Exiles - 81 Mitglieder
Hamburger SV - 42 Mitglieder
Eimsbütteler Koalas - 32 Mitglieder

„Wir wollen Richtung 700 Mitglieder kommen, am besten schon 2023“, so Zurawski heute gegenüber TR. Man habe im vergangenen Jahr glücklicherweise nur wenige Abgänge im Erwachsenen-Bereich gehabt, auch weil sich in der Krise ein gesteigertes Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt habe. Dazu habe man bei Pauli den Sommer über einiges in Sachen Mitglieder-Akquise machen können. Einzig die Entwicklung der kleineren Vereine, abseits der beiden Zugpferde HRC und Sankt Pauli, bereiten dem HHRV aktuell Sorgen.

Hoffnung auf Nachholeffekte im Jahr 2021

Mit Blick auf das kommende Jahr hofft HHRV-Vorsitzende Zurawski auf positive Impulse durch Nachholeffekte. „Nachdem wir monatelang nur Zoom-Sessions hatten, keine Spiele und kein Training, glaube ich, dass viele wieder richtig Lust auf Rugby haben werden“, so Zurawski im Gespräch mit TR. 

Noch bis zum Sonntag sind alle Vereine in Deutschland angehalten, ihre aktuellen Mitgliederzahlen an den DRV zu melden. Als wir bei TotalRugby im Mai 2020 die Mitglieder-Datei aus dem Vorjahr genauer analysiert haben, fielen vor allem das knappe Dutzend Vereine auf, die ihre Zahlen nicht übermittelt hatten. Deren Zahlen wurden nur fortgeschrieben, was natürlich nicht Sinn der Sache ist.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Freitag, 29. Januar 2021 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement