Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
International Rugby is back: All Blacks und Six Nations noch im Oktober (TV-Sendeplan)
Geschrieben von TotalRugby Team
Donnerstag, 8. Oktober 2020
Die All Blacks und damit auch der weltberühmte Haka sind zurück - an diesem Sonntag in Wellington gegen Australien. Foto (c) Perlich
Lange mussten Rugby-Fans warten, nun ist das internationale Rugby zurück. Diesen Herbst werden die Six Nations zu Ende gespielt, der Autumn Nations Cup, sowie die Rugby Championship ausgetragen und bereits an diesem Wochenende sind die All Blacks zurück auf dem Feld. Es wird ein heißer Rugby-Herbst und die beste Nachricht aus deutscher Sicht: Viele Spiele gibt es hierzulande zu sehen, zum Teil gratis im TV und Stream. (Für den Sendeplan nach unten scrollen)
Am Ende werden es genau 400 Tage gewesen sein - das letzte Mal, als die All Blacks ihren berühmten Haka auf heimischem Boden vollführt haben, zeigte das Kalender-Blatt September 2019. Der Gegner in Hamilton hieß Tonga und nach 80 Minuten stand ein überdeutliches 90-7 auf der Anzeigetafel. Bei Corona dachte man damals an ein bei Jugendlichen beliebtes mexikanisches Leichtbier und die All Blacks schienen wenige Tage vor WM-Start auf dem Weg zu ihrem dritten Weltmeistertitel in Folge schier unaufhaltsam - lang ist es (gefühlt) her.
Seitdem hat sich bekanntermaßen einiges geändert - nicht nur wurden die All Blacks auf dem Weg zu ihrem bereits sicher geglaubten Gewinn des Webb-Ellis-Cups von England gestoppt, sie haben nach dem World Cup Corona-bedingt kein einziges Spiel mehr absolviert. Das wird sich diesen Sonntag ändern, wenn das neuseeländische Nationalteam in der Hauptstadt Wellington den Erzrivalen von der anderen Seite der tasmanischen See empfängt.
Vor 400 Tagen gab es letztmals einen All-Blacks-Haka auf neuseeländischem Boden zu sehen
400 Tage nach dem WM-Warmup-Spiel also endlich wieder All-Blacks-Action auf heimischen Boden, dann noch gegen die Wallabies, danach hat sich ein ganzes Land gesehnt. Pünktlich zur Rückkehr des Nationalteams hat das Land auch die zweite Welle des neuartigen Coronavirus überstanden - zugegeben, bei 184 Fällen, die der gesamte zweite Ausbruch in Auckland im August und September insgesamt beinhaltete, kann man auf dieser Seite der Welt nur neidisch staunen.
Doch Neuseeland hat es zum zweiten Mal geschafft, das Virus auf heimischem Boden mit harten Maßnahmen auszuhungern. Auckland musste im August in einen veritablen Lockdown, der der Stadt den damals bereits ausverkauften Super-Rugby-Blockbuster Blues-Crusaders kostete. Nach mittlerweile zwei Wochen ohne eine einzige Infektion auf neuseeländischem Boden (es wurden weiterhin Fälle bei neuseeländischen Rückkehrern entdeckt, die aber unter strenger Quarantäne in abgesperrten Hotels befindlich sind), sind alle Restriktionen seit Mittwoch aufgehoben.
All Blacks spielen wieder vor Zuschauern
Damit können beide Bledisloe-Cup-Spiele an diesem und am nächsten Sonntag in Wellington und Auckland vor vollen Rängen stattfinden. Für Neuseelands Fans werden es die einzigen beiden Möglichkeiten sein, ihre Nationalmannschaft in diesem Jahr überhaupt daheim zu sehen. Denn die Rugby Championship wird nach langem Hin- und Her komplett auf australischem Boden abgehalten werden - unter anderem, da Neuseelands Regierung nicht von den strengen Quarantäne-Regeln abweichen wollte, die es den gastierenden Teams auferlegt hätte.
Die beiden kommenden Duelle der All Blacks gegen die Wallabies laufen für deutsche Fans reichlich früh - der Ankick erfolgt jeweils um 5:00 Uhr morgens, da in Neuseeland am Sonntag-Nachmittag gespielt wird. Die Übertragungsrechte liegen hierzulande bei rugbypass.com - glücklicherweise kann man über die App und über den Browser auch im Re-Live schauen. Der Kommentar ist indes nur im englischen Original verfügbar.
Die Vorfreude in Neuseeland könnte kaum größer sein: Der Erzrivale kommt zur Rückkehr der All Blacks auf heimischen Boden
Die Six Nations werden endlich zu Ende gespielt
Der März 2020 wird als einer der verrücktesten Monate in die Sport-Geschichte eingehen. Schon seit Jahresbeginn kamen die Corona-Einschläge von Europa aus gesehen gefühlt immer näher und die letzten beiden Wochen der Six Nations waren durch ein absolutes Corona-Chaos geprägt. Während beide Spiele der Italiener in Dublin gegen Irland und daheim gegen England frühzeitig abgesagt wurden und auch Frankreich-Irland einige Tage zuvor gecancelt wurde, wähnte man sich in Großbritannien damals noch in trügerischer Sicherheit.
So sollte am letzten terminierten Spieltag der Six Nations lediglich das Spiel Wales-Schottland in Cardiff stattfinden. Es hatten sich bereits tausende schottische Fans und das Team selbst auf den Weg in die walisische Hauptstadt gemacht. Die gesamte Woche über ließ man in Cardiff verkünden, dass man am 14. März definitiv spielen werde, nur um dann am Vorabend der Partie das Spiel dennoch abzusagen.
Das letzte Six-Nations-Spiel am 9. März kurz vor dem Abbruch: Schottlands Überraschungssieg über Frankreich
Für die Fans vor Ort eine massive Enttäuschung und dennoch: Im Nachhinein war dies eine weise Entscheidung, hatte sich das Virus doch in Großbritannien zwischenzeitlich unbemerkt weitaus stärker ausgebreitet, als es zum damaligen Zeitpunkt von den Behörden angenommen wurde. Das letzte Heimspiel des Liverpool FC nur drei Tage zuvor in der Fußball-Champions-League am 11. März, das noch vor 52.000 Zuschauern an der Anfield Road stattfand, wurde allein im Raum Liverpool im Nachhinein für 41 Todesfälle und tausende Corona-Ansteckungen verantwortlich gemacht.
Sieben Monate später sollen die Six Nations nun endlich zu Ende gespielt werden - natürlich vor leeren Rängen. Vier Spiele stehen noch aus und die gute Nachricht aus deutscher Sicht: Alle werden auf ran.de und DAZN im Stream gezeigt, zwei davon gar bei ProSieben Maxx im Free TV. Für Jan Lüdeke, der am letzten Spieltag gemeinsam mit Manuel Wilhelm aus dem Münchner Studio kommentieren wird ein langersehntes Wiedersehen : „Nachdem jetzt schon wieder einiges an Vereins-Rugby gezeigt wird, wurde es allerhöchste Zeit, dass wir wieder Test-Rugby zu sehen bekommen - das wird groß!“
Die Ausgangslage: Noch vier Teams haben Siegchancen auf den Six-Nations-Titel
Rang
Land
Spiele
Punkte
Differenz
1.
England
4
13
+15
2.
Frankreich
4
13
+13
3.
Schottland
4
10
+14
4.
Irland
3
9
+5
5.
Wales
4
7
+25
6.
Italien
3
0
-72
Dabei erwartet uns ein großartiges Finish, denn noch immer können vier Teams den Pokal holen. Irland hat insgesamt die besten Karten, denn die Boys in Green haben es als einziges Team komplett selbst in der Hand. Zwei Bonuspunktsiege daheim gegen Italien sowie in Paris gegen die jungen wilden Franzosen, dann ließe sich Irland von der Spitze nicht mehr verdrängen. Sollte Irland patzen, hätten England und danach Frankreich die besten Chancen.
Beide haben aktuell die gleiche Anzahl an Punkten auf dem Konto, England aber die um zwei Pünktchen bessere Differenz, sowie den leichteren Gegner. Sollte England gegen Italien in Rom also einen höheren Sieg einfahren, als Frankreich gegen Irland, gehört der Titel den Männern von Coach Eddie Jones, da die Punktedifferenz noch vor dem direkten Vergleich zählt, den England bekanntermaßen gegen Frankreich verloren hatte. Schottland hat lediglich noch theoretische Chancen - zunächst müsste Italien sowohl Irland, als auch England schlagen - dann könnte sich Schottland den Titel mit einem Sieg über Wales sichern.
Euer Sendeplan für diesen Oktober
Datum
Begegnung
Spielort
Ankick (dt. Zeit)
Übertragung
11.10.
Neuseeland - Australien
Wellington
5:00
Rugbypass
18.10.
Neuseeland - Australien
Auckland
5:00
Rugbypass
24.10.
Irland - Italien
Dublin
16:30
Ran.de / DAZN
24.10.
Frankreich - Wales (Freundschaftsspiel)
Paris
20:00
-
25.10.
England - Barbarians
London
15:00
-
31.10.
Wales - Schottland
Llanelli
15:15
ProSieben Maxx / Ran.de / DAZN
31.10.
Italien - England
Rom
17:45
Ran.de / DAZN
31.10.
Frankreich - Irland
Paris
21:00
ProSieben Maxx / Ran.de / DAZN
31.10.
Australien - Neuseeland (Rugby Championship)
Sydney
9:45
Rugbypass
Rugby Championship, Autumn Nations Cup und dann eine Verschiebung der Six Nations?
Im November und Dezember wird dann noch mehr internationales Rugby gezeigt werden. Schon am 31.10. beginnt die Rugby Championsip, deren Spielplan durch Änderungen in allerletzter Minute durcheinander gewirbelt wurde. Eigentlich hätte Neuseeland am 12. Dezember das letzte Spiel des Turniers absolvieren müssen, jedoch hätten die All-Blacks-Spieler die Weihnachtsfeiertage dann in Quarantäne verbringen müssen.
Neuseelands Premierministerin hatte eine Ausnahmeregelung von der strengen zweiwöchigen Quarantänepflicht selbst für die All Blacks ausgeschlossen. Deshalb startet der Wettbewerb schon eine Woche früher mit dem vorgezogenen dritten Blediesloe-Cup in Sydney. Argentinien und Südafrika steigen erst in der Woche danach in Brisbane ein und beenden den Wettbewerb schließlich am 12. Dezember.
In Europa beginnt dann am 13. November der Autumn Nations Cup mit den Six-Nations-Ländern, sowie Georgien und Fidschi. Bis zum 5. Dezember werden dann drei reguläre Runden der beiden Vierer-Gruppen ausgetragen, bevor am Finaltag die beiden Gruppensieger den Titel unter sich ausmachen.
So sehr im Herbst also eine Übersättigung mit Rugby droht, könnte es im Frühjahr das genaue Gegenteil geben. Nachdem die britische Regierung die eigentlich für den Oktober geplante Rückkehr der Zuschauer in die Sportstadien auf unbestimmte verschoben hat, denkt man bei den Six-Nations-Organisatoren über eine Verschiebung des Turniers nach, sollten im Februar noch immer keine Zuschauer erlaubt seien. Immerhin drohen den sechs Verbänden Ausfälle im dreistelligen Millionen-Bereich.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter