Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

TR Kommentar: Spielen vorerst nur auf eigene Gefahr
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Donnerstag, 17. September 2020

Image
HRK vs. RGH - zu diesem Duell wird es nach dem heutigen RGH-Rückzug aus dem HD-Cup nicht kommen. Foto (c) Rück

Turbulente Tage liegen hinter Rugby-Deutschland und besonders den Ruggern an Rhein und Main. Der Corona-Ausbruch bei Frankfurt 1880 und dem RK Heusenstamm hat Rugby-Deutschland vor Augen geführt, zu was Rugby in der Pandemie im schlimmsten Fall führen kann. Das soll alles andere als ein Vorwurf sein - niemand hat Erfahrungen mit den Umständen - wir alle lernen mit Corona umzugehen und am Ende muss jeder Verein und jeder Spieler selbst entscheiden, ob sie oder er in den kommenden Monaten Rugby spielen möchte.

Einige Klubs, wie der RK Heusenstamm und heute auch die RG Heidelberg, haben aus dem Geschehen in Heusenstamm und Frankfurt bereits ihre Konsequenzen gezogen und wollen zunächst nicht in den jeweiligen regionalen Wettbewerben antreten. Das ist weder falsch, noch richtig, weder ängstlich, noch übertrieben - es ist eine individuelle Entscheidung, die es zu respektieren gilt.

Ein Student mit Anfang 20 wird eine andere Risikobereitschaft haben, als ein junger Familienvater in seinen 30ern, oder gar jemand der ältere und dementsprechend gefährdete Angehörige zu pflegen hat. Eine Spielerin, die vielleicht einmal in der Nationalmannschaft spielen möchte, wird eher auf den Platz zurückkehren wollen, als eine Freizeitspielerin, die Rugby lediglich als Zeitvertreib sieht. 

Schlussendlich muss jeder Verein in Absprache mit allen Aktiven, Funktionären und Helfern selbst abwägen, ob es das Risiko wert ist. Rugby wird aber mittelfristig ohne richtige Spiele nicht funktionieren können, das ist ebenso klar. Während einige Klubs schon jetzt versuchen wollen, mit Corona zu leben, um Aktive und Fans bei der Stange zu halten, sind andere da weitaus vorsichtiger.

Abhängig von der jeweiligen Infektionslage können Verantwortliche zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen bei ihren Abwägungen kommen: Hatte Mecklenburg-Vorpommern in den letzten sieben Tagen lediglich 2,3 Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner, waren es in Bayern 19,6, in der Stadt München gar knapp 50.

Im deutschen Rugby, das nicht mit den professionellen großen Sportarten hierzulande vergleichbar ist, wäre eine Abkapselung der Teams schlicht nicht realisierbar. Das Risiko einer Infektion spielt in den kommenden Monat also immer mit. Dessen muss sich jede und jeder bewusst sein.

Gleichwohl wird es umso wichtiger, die Corona-Regeln einzuhalten. Die Nachverfolgung der Trainingsspieler, die Mischung der verschiedenen Teams eines Vereins zu vermeiden, abseits des Feldes den Abstand soweit wie möglich zu halten und einen Corona-Manager zu designieren - all dies ist lästig. Niemand freut sich über Corona-Auflagen, aber sie sollen Infektionen vermeiden und im Falle eines Ausbruchs diesen soweit wie möglich limitieren.

Auch wenn Corona vermeintlich zu einer bekannten und beherrschbaren Größe geworden zu sein scheint, gilt es noch immer, eine Infektion möglichst zu vermeiden. Auch als junger Sportler ist man gegen Folgen nicht immun: Selbst Spieler, die einen symptomfreien Corona-Verlauf erlebt haben, müssen mit Spätfolgen rechnen.

Wie DRV-Cheftrainer Medizin Colin Grzanna in seinem neuesten Corona-Update erklärt, ist bei 15% der asymptomatischen Verläufe das Herz dennoch betroffen. Deshalb empfiehlt der studierte Mediziner nach jeder Corona-Infektion eine sportärztliche und kardiologische Untersuchung, bevor der Rückkehr auf das Feld erfolgt.

Rugby zu spielen bleibt also in Zeiten von Corona weiterhin ein Risiko, was aber keineswegs bedeutet, dass jede Spielerin und jeder Spieler, die sich im Wissen um das Risiko für den Sport entscheiden nun unverantwortlich seien. Sich in ein Restaurant zu setzen, in ein Museum oder eine Bar zu gehen, selbst der tägliche Weg zur Arbeit im Zug - all dies ist genauso ein Risiko.

Rugby bedeutet vielen hierzulande dermaßen viel, dass sie bereit sind, weiterhin dem ovalen Leder nachzujagen, trotz Corona.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement