Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Schock für Deutschlands Rugby-Fans: Keine Bundesliga-Rückkehr 2020
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Samstag, 15. August 2020

Image
Keine Bundesliga-Neustart 2020 - das ist das Ergebnis der heutigen RBA-Sitzung. Foto Seufert-Chang

Lange sah es so aus, als könne Bundesliga tatsächlich, wie einst im Mai angedacht, nächsten Monat in die neue Saison starten. Die ersten Spiele sollten in genau einem Monat gespielt werden und waren so gefühlt schon in greifbarer Nähe. Die Hoffnung hat sich am heutigen Samstag aber zerschlagen - der Rugby-Bundesliga-Ausschuss hat mit mehr als 30 in Hannover anwesenden Vertretern der Erst- und Zweitligisten den Saisonstart auf das kommende Jahr verschoben. Der anvisierte Zeitraum für den Neustart ist der März - eine Folge könnte die Saison-Umstellung aufs Kalenderjahr sein.

Die bundesweit herrschende Unsicherheit angesichts verschiedener Verordnungslagen in den einzelnen Bundesländern, sowie die zuletzt deutschlandweit steigenden Infektionszahlen haben bei den Vereinsvertretern allem Anschein nach Eindruck hinterlassen. Mehr als die Hälfte der anwesenden Vertreter hielt angesichts der bei ihnen lokal herrschenden Umstände einen Neustart im September oder Oktober für unrealistisch.

Angesichts weiterhin strenger Auflagen in einigen Bundesländern, insbesondere in den Hansestädten Hamburg und Bremen, ist dies verständlich. Die logische Konsequenz: In diesem Jahr wird zumindest nicht mehr um Ligapunkte gespielt - weder in Liga eins noch im Unterhaus - so der Beschluss des RBA. Dies schließt jedoch ausdrücklich Freundschaftsspiele, sowie den Regionalliga- und Verbandsliga-Spielbetrieb aus, so dass noch in diesem Jahr regelmäßig Spiele stattfinden könnten.

"Die Ungewissheit macht diese Krise aus"

Nils Zurawski, Vorsitzender des FC St. Pauli und HHRV-Boss, fasste die Situation wie folgt treffend zusammen: „Ausdruck der Krise ist nicht die Gefahr der Infektion, dazu ist sie zu konkret. Die Ungewissheit macht diese Krise aus, weswegen wir uns so schwertun mit den Entscheidungen.“

Die Unsicherheit manifestiert sich aktuell in vielerlei Hinsicht - vor allem aber darin, dass kaum jemand einen geregelten Spielbetrieb ohne Corona-Einschränkungen aktuell für machbar hält. Ein eng getakteter Spielplan bis in die Adventszeit, wie in den vergangenen Jahren, erscheint schlicht utopisch. Einige wenige Infektionsfälle unter den über 1000 Spielern mit Bundesligaspielpass hätten gereicht, um für Chaos im Spielplan zu sorgen.

Wie hätte man mit einem Corona-Ausbruch bei einem Verein, der angesichts des Geschehens bei den Profis von Stade Français alles andere als unwahrscheinlich scheint, umgehen sollen? Wie hätte man mit Spiel-Absagen und Verschiebungen umgehen sollen, ohne dass dadurch eine Seite benachteiligt wird?

Die Klubs leiden selbst am meisten unter der verordneten Zwangspause

Die meisten Nachteile haben durch den heutigen Beschluss die Klubs, die sich heute selbst eine verlängerte Pause verordnet haben. Denn auch für viele Bundesligisten und Zweitliga-Teams sind die Spieltagseinnahmen wichtig, um den Finanzbedarf des Klubs zu decken. Außerdem ist ein geregelter Trainingsbetrieb ohne die Aussicht auf Punktspiele schwieriger zu organisieren.

Aber auch die Fünfzehner-Nationalmannschaft könnte unter den Gegebenheiten leiden - bis zu den für den Herbst angedachten restlichen Spiele dürfte das Gros der Adler-Spieler in keinen richtigen Spielrhythmus kommen. 

Genau in einem Monat hätte der Neustart erfolgen sollen. Nun werden es stattdessen sieben Monate sein, bis aller Voraussicht nach wieder Punktspiele in Deutschlands besten Rugby-Ligen stattfinden werden.

Eventuell könnte bis dahin eine Umstellung der Saison auf das Kalenderjahr erfolgt sein - denn der Tenor am heutigen Tag ging in die Richtung und der eindeutige Auftrag an den Deutschen Rugby-Tag im November lautet, eine Umstellung zu prüfen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 15. August 2020 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement