Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

World Rugby verändert schraubt an Spielberechtigungs-Regeln: Profitiert Anton Segner?
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 11. August 2020

Image
Für Neuseelands-Schulauswahl durfte Anton Segner schon auflaufen, mit der Neuregelung der Residency Rule könnte 2021 ein Auftritt für die U20 erfolgen.

Ohne Verkündigung und mit fragwürdiger Begründung hat World Rugby die sogenannte Residency-Rule erneut verändert. Die Verschärfung, durch die Spieler nunmehr erst nach fünf Jahren statt wie bisher nach drei für ihre Wahlheimat spielberechtigt sind, wird um ein weiteres Jahr verschoben - Corona-bedingt, so der Weltverband. Profitieren wird davon eine Handvoll Spieler und beispielsweise die schottische Nationalmannschaft. Aber auch Anton Segner könnte so schon früher im Schwarz Neuseelands auflaufen.

Die Residency Rule wurde im Welt-Rugby jahrelang kontrovers diskutiert. Eine große Mehrheit der Aktiven und Funktionäre erachtete es vor der Neuregelung für nicht zielführend, dass „Importspieler“ ohne Bezug zu ihrer neuen Heimat bereits nach drei Jahren für dieses auflaufen dürfen. Als diese Regel im Mai 2017 mit Stichtag 31.12.2020 verschärft wurde, so dass die Regel erst nach fünf Jahren greift, schienen alle Seiten glücklich.

Für den Initiator der Reform, den damaligen World-Rugby-Vize Agustin Pichot, war die Verschärfung der Spielberechtigungsregeln für Nationalteams ein Prestige-Projekt. Er hatte im November 2018 für einen Eklat gesorgt, als er per Tweet auflistete, welchen Anteil an im Ausland geborenen Spielern bei den Top-Nationalteams im Kader vorzufinden war. Sein Heimatland Argentinien und Südafrika waren damals die einzigen Teams ohne einen im Ausland geborenen Spieler, während knapp die Hälfte der schottischen Spieler nicht gebürtige Schotten waren.

Mit seinem Abgang, nachdem er die Wahl zum World-Rugby-Präsidenten gegen Amtsinhaber Bill Beaumont verloren hatte (TR berichtete), scheint allem Anschein nach auch die Priorisierung dieses Themas eine Sache der Vergangenheit zu sein. Wie World Rugby gestern auf Twitter bestätigte, wurde bereits im Juli im Exekutiv-Komitee beschlossen die Neu-Regelung um ein weiteres Jahr hinauszuzögern, ohne dass dies verkündet worden sei. Erst nach zahlreichen Nachfragen durch Rugby-Journalisten veröffentlichte World Rugby gestern eine Erklärung, die ganze zwei Sätze lang ist.

Eigentlich hätte für Spieler, die ab dem 1.1.2018 in ihrem Wahlland ankamen die neue Fünf-Jahres-Frist gegolten. Nun können Spieler, die sich bis zum 31.12.2018 in einem anderen Land niedergelassen haben, wie zuvor bereits nach 36 Monaten für ihre Wahlheimat auflaufen. Die lapidare Begründung von World Rugby: Niemandem soll durch die Corona-Pandemie ein Nachteil entstehen - auch wenn dies augenscheinlich keinen Sinn macht, da von dieser Neuregelung lediglich Spieler betroffen sind, die 2018 ihren Wechsel vollzogen haben.

Ein prominentes Beispiel dafür ist Pierre Schoeman - der 26-jährige Erste-Reihe-Stürmer hat sich seit seinem Wechsel aus Südafrika nach Edinburgh zu einem der besten Gedränge-Stürmer in der Pro 14 entwickelt - schon bei seinem Wechsel 2018, also nach der Implementierung der Neu-Regelung, versprach er alles dafür zu geben, um international zu spielen. Dass Schottland auf dieser Position durchaus Verstärkung gebrauchen könnte, spielt beiden Seiten in die Karten. Schottland hatte im Übrigen bei der Wahl zum WR-Präsidenten, wenig überraschend, nicht für Pichot gestimmt.

Wer allerdings auch von dieser Neu-Regelung profitieren könnte, wäre Anton Segner. Der Frankfurter, dessen Traum von den All Blacks für in Deutschland und Neuseeland für Schlagzeilen gesorgt hatte, war eigentlich aufgrund eines zu langen Weihnachts-Urlaubs in der Heimat zum Jahreswechsel 2017/2018 unter die neue Regelung gefallen - dadurch wäre vor 2023 kein Einsatz für eine neuseeländische Nationalmannschaft möglich. Nun würde er aber von World Rugbys Verschiebung profitieren und könnte so Anfang nächsten Jahres doch für Neuseelands U20 auflaufen, mit der er eigentlich hätte diesen Sommer trainieren sollen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 12. August 2020 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement