Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Dan Carter mit dem Sensations-Comeback und neue Regeln für Super Rugby Aotearoa
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Donnerstag, 4. Juni 2020

Image
Dan Carter is back. Das Comeback kommt völlig unverhofft und erst recht, dass er beim einstigen Erzrivalen anheuert. Foto (c) Perlich

Nächste Woche ist es soweit: Neuseelands interner Super-Rugby-Wettbewerb startet und die Vorfreude im Land der All Blacks könnte kaum größer sein. Nachdem Neuseeland seit genau zwei Wochen keinen neuen Coronafall mehr hatte und nur noch ein einziger Mensch im Land aktuell noch an Covid-19 erkrankt ist, steht einer Rückkehr mit Publikum scheinbar nichts mehr im Weg. Dazu heute die Sensationsmeldung: Superstar Dan Carter (38) kehrt zurück und heuert ausgerechnet bei den Auckland Blues an.

Denn dort wird Carter auf seinen Kronprinz Beauden Barrett treffen, der nach der WM von den Hurricanes zu Auckland gewechselt war. Für den seit Jahren hinter den Erwartungen zurückbleibenden Franchise aus Neuseelands größter Stadt dies ein absoluter Coup. Nachdem die Blues jahrelang keinen Weltklasse-Verbinder in ihren Reihen hatten, sind es nun ausgerechnet die zwei besten in der modernen Geschichte des neuseeländischen Rugbys - beide haben zusammen fünf Mal den prestigeträchtigen Award "Weltspieler des Jahres" von World Rugby gewonnen.

Carter hatte nach der WM 2015, bei der er im Finale seine All-Blacks-Karriere mit einer überirdischen Leistung und dem WM-Titel gekrönt hatte, dem neuseeländischen Rugby den Rücken gekehrt. Zunächst spielte er drei Jahre lang bei Racing 92 in Paris, wo er der bestbezahlte Rugby-Profi der Welt war. Seit 2018 war er bei den Kobelco Steelers unter Vertrag und spielte in dem Stadien, wo auch Deutschlands Fußball-Held Lukas Podolski seine Heimspiele mit dem Kobe FC austrug.

Ungewohntes Bild: Dan Carter im Blau von Auckland

Dass Carter nun ausgerechnet bei den Blues anheuert, ist eine Sensation. Die Blues sind der Erzrivale der Crusaders, dem Team, für das Carter 13 Spielzeiten lang und 169 Mal aufgelaufen war. In seiner Autobiographie „Dan Carter - my story“ hatte Carter 2015 noch berichtet, wie er seine Mutter 2008 beruhigen musste, als diese von Transfergerüchten gehört hatte. Unter Tränen habe seine Mutter, eine stolze Frau aus Canterbury wie er selbst erklärt, gefragt, ob er denn wirklich zum Erzrivalen Auckland wechseln würde.

Zwölf Jahre später wechselt Carter tatsächlich zum einstigen Rivalen. Zumindest eines steht fest: Aus finanziellen Gründen tut er dies nicht. Nachdem er in Frankreich und Japan jeweils Millionen im Jahr verdiente, bekommt er nun laut New Zealand Herald lediglich das wöchentliche Mindestgehalt von 1.800 NZ$, nach aktuellem Tauschkurz 1024€ pro Woche. Doch Carter dürfte in knapp 20 Jahren als Topverdiener auf dem Feld und mit etlichen Sponsorship-Deals abseits davon genügend Geld verdient haben.

Wie Carter und Beauden Barrett auf dem Feld harmonieren, dürfte interessant zu sehen sein. 2015 bei der WM hatten sie zuletzt gemeinsam für die All Blacks gespielt - damals kam Barrett meist von der Bank als Carter-Ersatz. Da Barrett auch Schluss und Carter erster Innen spielen kann, hat Coach Leon MacDonald zahlreiche Optionen zur Verfügung, beide auf dem Feld einzusetzen.

 

Dan Carter ist in Neuseeland eine lebende Legende: Seine Rückkehr ist eine Sensation

Neue Regeln für Super Rugby Aotearoa

Bereits vorgestern verkündete der neuseeländische Verband, dass der zehnwöchige Wettbewerb mit den fünf neuseeländischen Super-Rugby-Teams einige Regel-Änderungen beinhalten wird. Im Falle eines Unentschiedens wird es eine zehnminütige Verlängerung mit „Golden Point“ geben. Heißt: Der erste in der Nachspielzeit erzielte Punkt - ob Versuch, Dropgoal, oder Straftritt - entscheidet. Sollte es weiterhin unentschieden stehen, wird das Spiel nach 90 Minuten beendet und unentschieden gewertet.

Bei einer roten Karte, darf der vom Feld verwiesene Spieler nach 20 Minuten durch einen Ersatzspieler ersetzt werden. Zu guter letzt sollen die Schiedsrichter die Rucks so sauber wie möglich halten, um ein schnelles Spiel zu ermöglichen. Tackler werden noch mehr angehalten, wegzurollen. Das gilt aber auch für Ballträger, die nach dem Tackle am Boden nicht weiter rollen dürfen und den Ball sofort platzieren müssen.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 4. Juni 2020 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement