Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

TR-Update International: Neuseeland startet in 3 Wochen, Pläne in England und Australien
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Mittwoch, 20. Mai 2020

Image
Beauden Barrett und die anderen neuseeländischen Stars kehren bereits in 3 Wochen aufs Feld zurück.

Der Countdown für Super Rugby Aoteroa (benannt nach dem Maori-Namen für Neuseeland) läuft und Neuseelands Fans können es kaum erwarten. Der neue und Corona-bedingt rein neuseeländische Wettbewerb der Super-Rugby-Teams im Land des dreimaligen Weltmeisters wird über zehn Wochen ausgespielt. Die fünf Teams treffen je zwei Mal aufeinander und es wird keine Playoffs geben.

Die erste Runde steigt bereits in drei Wochen am Wochenende des 13. Juni mit den Duellen Highlanders-Chiefs und Blues-Hurricanes. Zunächst noch ohne Zuschauer in den Stadien, aber angesichts Neuseelands hervorragender Corona-Bilanz - der abgelegene Inselstaat hatte im gesamten Monat Mai nur 28 Fälle verzeichnet und bisher an sieben Mai-Tagen überhaupt keine neuen Fälle registriert - wird eine Rückkehr der Zuschauer im Verlauf des Wettbewerbs nicht ausgeschlossen.

Neuseeländische Teams hatten zuletzt Super Rugby quasi nach Belieben dominiert und acht der letzten neun Titel geholt. Dazu haben die fünf Teams gleich mehrere All-Blacks-Stars, die zuletzt abgewandert waren, zurückgewinnen können. Spielmacher Lima Sopoaga, Zweite-Reihe-Stürmer Sam Whitelock und der spektakuläre Außendreiviertel Nehe Millner Skudder kehren allesamt zu den heimischen Vereinen zurück, auch da keine andere Profi-Liga der Welt vor einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs steht.

Dazu wird auch der erste Auftritt von Beauden Barrett im Trikot der Auckland Blues sehnlichst erwartet - der zweimalige Weltspieler des Jahres soll die seit Jahren unter ihren Möglichkeiten spielenden Blues wieder an die Spitze des neuseeländischen Rugbys bringen. Diese Woche stellte er bei der Rückkehr ins Training einen neuen Rekord für den Bronco-Fitnesstest auf.

Bisher war Beauden Barrett daran beteiligt die Blues auf dem Feld auseinanderzunehmen - nun soll er sie an die Spitze führen

Juli-Länderspiele werden verschoben

Wie es nach den zehn Wochen Super Rugby Aoteroa in Neuseeland weitergehen soll, kann noch niemand prognostizieren. Die Summer-Touren der Nord-Teams - Irland sollte in Australien auflaufen, England in Japan, Schottland in Südafrika, Wales in Neuseeland, sowie Frankreich und Italien in Argentinien - werden definitiv nicht wie geplant stattfinden.

World Rugby hatte das für Juli angesetzte internationale Fenster offiziell am letzten Wochenende verschoben, ohne jedoch einen Ersatz-Termin zu nennen. Mögliche Termin-Konflikte zeichnen sich jetzt schon ab, da bei World Rugby über den Oktober als möglichem Ausweichmonat nachgedacht wird. Dieser Zeitrahmen ist aber eigentlich für die Europacup reserviert - Organisator EPCR will dann die K.O.-Phase des abgebrochenen Champions Cup nachholen.

Insgesamt dürften aber die Länderspiele Vorrang genießen. Gerade in Japan ist die Enttäuschung groß, wo der Hype um die Nationalmannschaft nach der hervorragenden WM ins neue Jahr mitgenommen werden sollte. Die Duelle mit dem Vizeweltmeister waren bereits ausverkauft.

Steht das Ende von Super Rugby bevor?

Doch auch die Zukunft der Klub-Wettbewerbe in der Süd-Hemisphäre könnte nach Corona völlig anders aussehen. Neuseeländische Medien spekulieren über das Ende des Super-Rugby-Wettbewerbs in seiner jetzigen Form. Der Reiseaufwand zwischen Südafrika und Neuseeland und Australien und vor allem die fürs TV ungünstigen Ankick-Zeiten in der Nacht, waren den dortigen Verbänden schon länger ein Dorn im Auge.

Jahrelang hatten sich Neuseeland und Australien im Verbund SANZAAR kommerziell an Südafrika gebunden. Neben der regelmäßigen Spielpraxis gegen die Springbok-Stars ging es dabei vor allem auch um den lukrativen TV-Markt. Südafrikas Pay-TV-Sender SuperSport gilt als einer der erfolgreichsten. Südafrikanische Pay-TV-Abonennten quersubventionierten deshalb de facto die beiden Partner Down Under.

Zwei Entwicklungen der letzten Monate könnten nun aber das Aus dieser Partnerschaft bedeuten: Neuseelands Verband NZRU schloss Ende letzten Jahres nach einem Bieterwettstreit einen neuen TV-Vertrag mit Sky NZ ab, der dem Verband deutlich mehr Geld garantiert. Dazu hat die südafrikanische Währung Rand zuletzt weiter an Wert verloren, weswegen man sich in Australien und Neuseeland in der Lage sieht, sich vom langjährigen Partner zu verabschieden.

So zumindest die Spekulation Neuseelands größter Zeitung NZ Herald, die üblicherweise gut informiert ist. Da auch in Südafrika Überlegungen bestehen seine Klubs gegen Europas Elite antreten zu lassen, könnte nun eine einvernehmliche Trennung früher als gedacht stattfinden. Künftig könnte es dann statt Stormers gegen Crusaders, Stormers gegen Stade Toulousain heißen.

Australien und England planen ebenso eine Rückkehr zum Spielbetrieb

In Australien und England werden derweil auch Pläne über eine Rückkehr zum Spielbetrieb gemacht. Australien dürfte nach Neuseeland das zweite Land mit Profi-Rugby sein - zu den vier bestehenden Super-Rugby-Teams sollen sich die Western Force aus Perth, sowie Japans Sunwolves gesellen und pro Wochenende drei Spiele austragen.

In England, wo die Corona-Infektionszahlen im europäischen Vergleich am höchsten ist, denkt man laut darüber nach die gesamte Liga in einem einzigen Stadion abzuhalten, um den Reiseaufwand und damit das Infektionsrisiko der Spieler zu minimieren. Der Favorit ist aktuell wohl das Ashton-Gate-Stadion von Bristol. Laut einer Verlautbarung des Ligaverbands hofft man auf der Insel die Saison im Juli hinter verschlossenen Türen zu Ende bringen zu können.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 20. Mai 2020 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement