Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
Die Tacklehöhe ist für World Rugby weiterhin ein diskussionswürdiges Thema. Foto (c) Janus
Der Weltverband nutzte die gestrige Sitzung des World Rugby Councils um eine sofortige Regeländerung durchzusetzen. Künftig reicht es zum Erzielen eines Versuches nicht mehr, den Ball am unteren Rand der Stangen-Polsterungen abzulegen. Außerdem betrachtet man bei den Regelhütern einige laufende Experimente mit Wohlwollen - darunter auch ein Versuch in Frankreich, bei dem die legale Tacklehöhe auf den Bereich der Hüfte gesenkt wird.
Die Dringlichkeit dieses Themas war den Regelhütern im Dezember letzten Jahres durch Vorfall in einer Partie der Guiness Pro 14 klar geworden. Edinburghs Erste-Reihe-Stürmer Pierre Schoeman verteidigte mit seinen Teamkollegen den Ansturm der gastierenden Munster-Männer auf der eigenen Mallinie. Immer wieder rannte Munster an und schaffte es bis Zentimeter an das Malfeld der Gastgeber.
Als Munster in die Nähe der Stangen kam, versuchte der verteidigende Südafrikaner Schoeman, Munster einen Versuch zu verwehren, indem er die Polsterung der Goalstange anhob - warum? Seitdem im Rugby immer dicker werdenden Polsterungen in den 80ern und 90ern in Mode kamen, war es für einen Versuch ausreichend, den Ball unten an der Polsterung abzulegen, so dass er gleichzeitig diese und den Rasen berührt. Der Grund: Man wollte es angreifenden Teams durch immer dicker werdenden Polsterungen nicht schwerer machen zu punkten.
Pierre Schoeman, der die Stangenpolsterung anhebt, um besser verteidigen zu können.
So versuchte Schoeman am ersten Adventswochenende den Angreifern die einfache Chance auf Punkte zu nehmen. Für Defensiv-Teams, die von hinter der Mallinie aus verteidigen müssen, war es nämlich immer schwerer geworden in diesen Situationen ein legales Abwehrrezept zu finden. Der damalige Schiedsrichter Marius Mitrea forderte Schoeman zwar auf die Polsterung loszulassen, konnte Schoeman aber den Regeln nach nicht für die Aktion bestrafen.
Dass ungepolsterte Goalstangen im modernen Hochgeschwindigkeitsrugby einen veritable Gefahr darstellen, ist unbestritten. So beschloss der Rat von World Rugby gestern per Telefonkonferenz mit großer Mehrheit diese Möglichkeit zur Erzielung eines Versuches einzukassieren. Künftig gilt ohne Ausnahme: Zum erzielen eines Versuches muss der Ball auf der Linie oder im Malfeld abgelegt werden.
Weitere Regelnovellen könnten Folgen
Ebenfalls ließ World Rugby gestern verlauten, dass im letzten August verkündete experimentelle Regeländerungen (TR berichtete) gute Resultate gezeigt haben und bei der Wiederaufnahme des Spielbetriebs weiter getestet würden. Dazu zählte unter anderem die Einführung eines Mallinien-Dropkicks - dieser soll erfolgen, wenn das angreifende Team im Malfeld hochgehalten wurde. Die Idee: Gut verteidigende Teams sollen für ihren Aufwand belohnt werden und können sich befreien.
Beim sogenannten 50/22 Kick kann eine angreifende Mannschaft, die aus der eigenen Hälfte aus dem offenen Spiel in die gegnerische 22 kickt und der Ball dort ins Aus rollt, selbst den Einwurf in die Gasse erhalten. Die zunächst widersprüchlich erscheinende Idee soll verteidigende Teams dazu zwingen, einen weiteren Außen aus der Verteidigungslinie zu nehmen, um den Hinterraum abzudecken. Das soll das Spiel offener gestalten und Räume schaffen. Wie der Dropout von der Mallinie, ist diese Idee vom Rugby League inspiriert.
Das Vorbild für den 50/22 ist der sogenannten 40/20 im Rugby Leauge, bei dem die Angreifer den Ball behalten
In französischen Amateurligen ist zudem eine neue Definition des legalen Tackles getestet worden. Hierbei wurden alle Tackles oberhalb der Hüfthöhe illegal gemacht und World Rugby zeigt sich mit den Resultaten zufrieden. Tackle-bedingte Verletzungen seien um zwei Dritte reduziert worden und Gehirnerschütterungen seien um 60% reduziert worden.
Noch ist nicht abzusehen, welche dieser Regelnovellen schlussendlich umgesetzt werden. Zumal gerade eine tiefere Tacklehöhe bei den Profis ungewollte Konsequenzen haben könnte, wenn es beispielsweise häufiger zum Kontakt Kopf mit Knie kommt. Außerdem wäre es ungemein schwerer Pick and Gos zu verteidigen. Aber angesichts des positiven Tons, den der Weltverband in seiner Verlautbarung anschlägt, ist nicht auszuschließen, dass alle Regel-Experimente schlussendlich umgesetzt und weltweit angewandt werden.
Wie bereits im Vorjahr hat DAZN unsere Siebener-Jungs über die drei Tage bei den Hong Kong 7s begleitet. Rausgekommen ist dabei eine großartige Dokumentation mit faszinierenden Einblicken hinter…
weiter