Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Drei Schritte in Richtung Normalität: DRV legt Fahrplan zum Wiedereinstieg vor
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 28. April 2020

Image
Bis zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs kann es noch eine Weile dauern, aber der Weg dorthin scheint nun ein wenig klarer. Foto (c) Seufert-Chang

Er ist noch nicht mit Daten versehen, doch der DRV hat am gestrigen Abend anhand der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts einen gemeinsam mit dem DOSB, World Rugby und wissenschaftlichen Beratern erstellten Übergangsplan veröffentlicht, der drei klare Schritte zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs definiert. Rugby ist der erste Mannschaftssport im DOSB, der einen derartigen Plan vorlegt.

Das auf der DOSB-Webseite abrufbare Dokument (Link) kann als eine Art Fahrplan zurück in den Spielbetrieb verstanden werden. Viele der Einschränkungen sind damit verbunden, dass die Übertragung des neuartigen Coronavirus nach derzeitigen Stand der Wissenschaft in geschlossenen Räumen wahrscheinlicher ist.

Das vom DRV-Cheftrainer Athletik & Medizin Colin Grzanna erstellte Dokument betont gleichwohl noch die weiterhin bestehenden Unsicherheiten, die aufgrund der Neuartigkeit des Coronavirus und dessen mangelnder Erforschung bestehen - beispielsweise die Übertragung über die Luft (Aerosole) bei sportlicher Betätigung im Freien, oder über Schweiß.

Weiterhin wird betont: Die Übertragung des Virus über Spielgeräte erscheint aktuell wohl unwahrscheinlich, dennoch müssen Bälle und Materialen künftig desinfiziert werden.

Aufgrund der weiterhin bestehenden Beschränkungen und Kontaktverbote, die aktuell bundesweit gelten, wird Vereinen lediglich die Vorbereitung des Technik-Trainings in Kleingruppen empfohlen (Stufe 1).

Colin Grzanna (DRV-Cheftrainer Athletik & Medizin): Nur weil wir als Rugby-Verband wirklich mit Hochdruck versuchen, unseren Mitgliedern den Wiedereinstieg zu ermöglichen, weil die derzeitige Pandemie einen hohen emotionalen Druck auf uns alle ausübt, dürfen wir nicht den Fehler machen und fahrlässig mit der Situation und den Vorgaben umgehen.


Wir können nicht jeden Verein kontrollieren und ihn daran erinnern, worum es hier geht. Wir leben weiterhin in Zeiten einer Pandemie und die Übertragungswege des Virus haben sich NICHT verändert!

Ausschließlich der gewissenhafte und verantwortungsbewußte Umgang wird dazu führen, dass weitere Lockerungen zukünftig erfolgen können.

 

Für den Breitensport und damit für alle Ligen inklusive der Rugby-Bundesliga gelten folgende drei Stufen:

Stufe 1

Training in Kleingruppen von lediglich vier Spielern auf einer Spielfeldhälfte. Vermeidung von sozialen Kontakten (keine gemeinsame Nutzung von Einrichtungen auf dem Vereinsgelände, Duschen, etc.) Einhaltung von Hygiene- und Abstands-Regeln, keine Fahrgemeinschaften von und zum Training, keine Teilnahme von Spielern, die Risikogruppen angehören, sowie regelmäßiges Abfragen von medizinischen Symptomen.

Stufe 2

Training in größeren Gruppen abhängig von den jeweils gültigen Landesvorgaben, weiterhin kein Kontakt-Training, aber Touch-Rugby als Trainings-Variante, soziale Kontakte in geschlossenen Räumen sowie gemeinsames Duschen sollen weiterhin unterbleiben, Mannschaftssitzungen digital statt gemeinsam im Raum, Krafttraining im Kraftraum unter Hygiene-Maßnahmen maximal zu zweit.

Stufe 3

Vollwertiger Trainingsbetrieb auf dem Feld inklusive Kontakt-Training mit dem Ziel des Wiedereinstiegs in den Spielbetrieb, dennoch weiterhin Einschränkungen des gemeinsamen Aufenthaltes in geschlossenen Räumen entsprechend den geltenden Vorschriften (Land oder Bund).  

Wann dieser Stufenplan genau zur Anwendung kommt, ist noch nicht abzusehen. Eine Expertenkommission, der auch Colin Grzanna selbst angehört, arbeitet derzeit an einer flächendeckenden Umsetzung. In den nächsten Tagen, bis spätestens Anfang Mai soll es dahin weitere Informationen geben.

Grzanna warnt gegenüber TR aber bereits vor voreiligem Optimismus: „Dieser Stufenplan soll nicht Grund sein, sofort in Optimismus zu verfallen und zu glauben, dass wir als Kontaktsportart wieder in einen normalen Alltag zurückkehren werden."

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 28. April 2020 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement