Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Auf ein erfolgreiches Rugby-Jahr 2025, künftig ohne TR

02.01.2025 | Sonstiges

Image In unserem Blick auf 2025 haben wir vor wenigen Tagen nicht von ungefähr vom Jahr der Chancen für das deutsche Rugby gesprochen. Es gibt genug Gründe, optimistisch auf die kommenden zwölf Monate…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

TR-Update International: US-Rugby-Verband Pleite, auch Cardiffs Rugby-Tempel wird zur Corona-Klinik
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Dienstag, 31. März 2020

Image
USA Rugby, wie hier mit dem erfolgreichen Siebener-Team, wähnte sich auf dem Vormarsch, muss nun aber Insolvenz anmelden. Foto (c) Perlich

Die Corona-Epidemie hat die Welt des Rugbys weiter komplett im Griff und die Hiobsbotschaften nehmen nicht ab. So musste der amerikanische Rugby-Verband USA Rugby am späten gestrigen Abend Insolvenz anmelden, will aber eine Restrukturierung wagen und hofft auf die Kooperation der Geldgeber. Wie weit man im ovalen Universum noch von Normalität entfernt ist, kann man dieser Tage in Cardiff sehen - das wohl schönste Rugby-Stadion der Welt wird in ein Behelfs-Krankenhaus umgewandelt, um das strapazierte britische Krankenhaus-System zu entlasten.

Vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind

Die Vereinigten Staaten waren für World Rugby seit Jahren ein vielversprechender Wachstumsmarkt, in den der Weltverband kräftig investierte. Die Leistungen des amerikanischen Siebener-Teams mit den Superstars Perry Baker und Carlin Isles auf der World Series, der erfolgreiche Start der amerikanischen Profi-Liga MLR und die ausverkauften Gastspiele der All Blacks in großen NFL-Stadien - all dies befeuerte die Phantasie der World-Rugby-Entscheider in Dublin, der größte Sportmarkt der Welt sollte vom ovalen Ballsport erobert werden.

Doch bereits kurz nach der WM schien sich der US-Verband in schweren finanziellen Turbulenzen zu befinden, nachdem bereits 2018 ein Verlust von 4 Millionen Dollar eingefahren wurde. Die Vorbereitung auf die Rugby-WM 2019 in Japan war äußerst kostspielig und im Endeffekt 900.000 US-Dollar teuerer als vorher budgetiert - schlussendlich konnten die US-Amerikaner dennoch keines ihrer vier Gruppenspiele im Land der aufgehenden Sonne für sich entscheiden. Dazu seien nun Ausfälle von Sponsoren-Geldern zu verzeichnen gewesen, welche die Situation des Verbandes, der die Aktivitäten von über 130.000 registrierten Spielern organisiert, nur noch verschlimmert haben.

Gestern Abend nun hat das Präsidium des US-Verbands einstimmig für den Antrag auf eine Insolvenz nach „Chapter 11“ gestimmt, da "finanzielle Herausforderung durch die Corona-Krise noch drastischer geworden sind", wie USA Rugby in einem offiziellen Statement verkündet. Diese besondere Form der Insolvenz im US-Recht soll dem zahlungsunfähigen Unternehmen die Möglichkeit zur Sanierung bieten und eine endgültige Liquidierung abwenden. Gläubiger müssen ihre Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einstellen und das Unternehmen erhält eine Art Galgenfrist zur Reorganisation der Schulden unter Aufsicht eines speziellen Insolvenzgerichtes. Große Firmen, wie General Motors und American Airlines sind bereits Restrukturierungen nach Chapter 11 gelungen und haben danach wieder Gewinne eingefahren.

Zunächst soll das Verfahren keinerlei Auswirkungen auf den Spielbetrieb der US-Nationalteams haben, die nach der Corona-Pause weiterhin antreten sollen. Man werde, so die offizielle Verlautbarung von USA Rugby, den Restrukturierungsprozess in enger Abstimmung mit dem Weltverband World Rugby durchführen. Dieser wird dem Verband laut einer Meldung von Associated Press auch mit Krediten unter die Arme greifen.  

Damit könnte World Rugby allerdings einen Präzedenzfall schaffen und Begehrlichkeiten anderswo wecken. Denn selbst der als finanziell gesund geltende neuseeländische Verband beantragt in diesen Tagen finanzielle Hilfe vom Staat. Australiens Rugby-Verbands-Präsidenten Castle rechnete der Presse heute vor, dass der Ausfall der laufenden Saison mit über 120 Millionen australischen Dollarn zu Buche schlagen würde und man deshalb 75% der Angestellten des Verbandes in unbezahlten Urlaub schicken muss.

Das Principality Stadium von Cardiff wird zur Notfall-Klinik

Nachdem bereits letzte Woche die Heimat des walisischen Profi-Teams Scarlets zu einem Behelfs-Krankenhaus umgebaut wurde, um 500 zusätzliche Betten für das walisische Gesundheitssystem zu schaffen, geschieht nun dasselbe mit dem Principality Stadium. Der walisische Rugby-Tempel, in dem das WM-Finale 1999 stattfand, soll temporär bis zu 2000 Patienten in der Hauptstadt Cardiff beherbergen.

Für viele ist es das schönste Rugby-Stadion der Welt - nun wird das Principality Stadium zum Behelfs-Krankenhaus in der Corona-Krise

Da, wo Wales noch vor gut einem Monat gegen Frankreich bei den Six Nations spielte, sollen nun im Bauch des Stadions von der globalen Pandemie betroffene Patienten unterkommen. Hintergrund: Das britische Gesundheitssystem gilt seit Jahren als unterfinanziert und hat im Vergleich westlicher Industriestaaten erheblich weniger Krankenhaus- und Intensiv-Betten. Um vor der anstehenden Welle an Corona-Patienten gewappnet zu sein, wird beispielsweise in London auch ein Messezentrum zur temporären Klinik umgebaut.

Artikel empfehlen
Kommentare (1)add comment

Ralf Theune said:

3663
Diese Insolvenz ist nicht ungewöhnlich
Ganz im Gegenteil, auch in Deutschland gilt, dass - positive Fortführungsprognose vorausgesetzt - Unternehmen in Insolvenz vorrangig ihren Betrieb aufrecht erhalten. Sie werden dabei durch öffentliche Leistungen, z.B. Insolvenzgelder als Gehaltssurrogate, und Einschränkungen der Gläubigerrechte entlastet. Außerdem sorgt ein unbefangener Dritter als Insolvenzverwalter für eine Neuaufstellung. Insolvenz des nationalen Verbandes bedeutet deshalb keinesfalls das Ende für den Rugbysport im Lande.
Mit Pandemieauswirkungen muss das in den USA gar nicht so viel zu tun haben, Ihr habt es im Artikel ja angesprochen. Ursache scheint mir eher die Überschätzung des eigenen Potenzials und die Hintanstellung wirtschaftlicher Vernunft angesichts vermeintlich verlockenden sportlichen Erfolgs. Kommt mir irgendwie bekannt vor.
April 01, 2020

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 31. März 2020 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement