Registrieren

Nachruf auf Jürgen Zeiger

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.  weiter

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…  weiter

Die Gewinner, Verlierer und Überraschungen im deutschen Vereinsrugby 2025

Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.   weiter

Auslands-Adler: Rixen unterliegt gegen Leinster, Marks mit Sieg gegen Gloucester

Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…  weiter

PrevPlayPauseNext

DRV Teams

2025: Das Jahr der Chancen für Rugby in Deutschland

23.12.2024 | DRV Teams

Image 2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…     weiter

Sonstiges

Die 5 bemerkenswertesten Rugby-Momente aller Zeiten

22.02.2025 | Sonstiges

Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…     weiter

Ligen

Nachruf auf Jürgen Zeiger

23.12.2024 | Ligen

Image Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…     weiter

International

Rugby bei Netflix: Six-Nations-Doku & Korea-Rugby-Show

17.12.2024 | International

Image Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…     weiter

Neuseeländischer Doppel-Triumph in Kapstadt: Blitzboks scheitern an All Blacks im Finale
Drucken
Geschrieben von TotalRugby Team   
Montag, 16. Dezember 2019

Image
Für die Blitzboks um Justin Geduld sollte es wieder Mal nicht reichen daheim. Foto (c) Perlich

Für die Gastgeber war es eine herzzerreißende Niederlage im Rematch des Dubai-Finales von vor einer Woche. Neuseeland bezwang Gastgeber Südafrika im pickepackevollen Cape Town Stadium mit einem späten Versuch in Durchgang zwei des Endspiels mit 7:5. Nunmehr stehen die beiden bisher besten Siebener-Nationalteams der noch jungen Series punktgleich an der Spitze der Gesamtwertung. Neuseelands Damen war zuvor schon gegen Australien der Sieg im erstmalig ausgetragenen Parallel-Event der Damen gelungen.

Es ist das fünfte Jahr seitdem das südafrikanische Sevens-World-Series-Turnier aus Port Elizabeth nach Kapstadt umgezogen ist. Weiterhin bricht das Event in der „Mother City“ ganz im Süden des afrikanischen Kontinents alle Rekorde, vor allem in Sachen Zuschauerzahl, was sich in der wohl besten Atmosphäre nach Hongkong äußert. Lediglich die Blitzboks genannten Gastgeber selbst scheinen mit den Erwartungen der frenetischen Fans im wunderschön, zwischen Tafelberg und Atlantik gelegenen Stadion, so ihre Probleme zu haben.

Zwei Tage Action und große Hits in Kaptstadt

Immerhin der Weg ins Finale war für die im traditionellen Boks-Grün aufspielenden Gastgeber war ein weitestgehend souveräner. Drei Siege in der Gruppenphase, sowie ein 17:5 über physisch starke Kenianer im Viertelfinale und ein unglaublich spannendes 21:14 gegen Frankreich im Halbfinale sicherten den Südafrikanern erstmals seit 2016 den Finaleinzug beim Heimturnier. Vor diesem Endspiel dann schmetterten die Fans in Kaptstadt die Hymne Nkosi Sikelel'iAfrika in gewöhnt ohrenbetäubender Lautstärke.

Auf dem Feld dann das erwartet intensive Spiel, in dem beide Defensiv-Reihen knüppelhart agierten. Südafrika gelang schließlich erst nach der Pause der erste Schlag über Spielmacher Justin Geduld, der von einem neuseeländischen Defensiv-Lapsus profitierte und ablegen konnte, direkt im Anschluss aber die Erhöhung verpasste, was sich noch als entscheidend herausstellend sollte.

Neuseelands McGarvey-Black brach südafrikanische Herzen

Denn Neuseelands Stepper Ngarohi McGarvey-Black ließ die gesamte Blitzboks-Defensive mit einer Körpertäuschung stehen und legte 120 Sekunden vor Ende mittig ab, so dass der amtierende Weltmeister zur 7:5 Führung gelangte. Diese ließen sich die Neuseeländer in der Schlussphase auch nicht mehr nehmen und wurden so wie bereits vor einem Jahr in Kapstadt zum Südafrika-Schreck. Die Märchenwochen für Südafrikas Fans enden damit nach dem WM-Triumph doch vorzeitig - jedoch steht schon jetzt fest, dass mit diesen beiden Teams in der Olympia-Saison zu rechnen sein wird.


Positive Überraschung in Kapstadt war, trotz der Niederlage gegen Südafrika im Semifinale Frankreich. Les Bleus konnten ähnlich wie in der zweiten Hälfte der Vorsaison im Konzert der ganz Großen mitspielen. Angeführt von Kapitän Jean Pascal Barraque, der mit sechs Versuchen und insgesamt 54 Punkten zum erfolgreichsten Individual-Spieler des Turniers wurde. Barraque hatte erheblichen Anteil an den Siegen über Argentinien im Viertelfinale sowie im kleinen Finale gegen Fidschi, das in die Verlängerung ging und brachte les Bleus so eine Podiumsplatzierung.

Die Highlights der K.O.-Phase in Kapstadt

Irland dagegen konnte nicht in die Überraschungen anknüpfen, die die Boys in Green als Gast-Team auf der Series produzierten - ein 12:31 gegen den späteren Vierten Fidschi beendete irische Träume im Viertelfinale. Japan, das zum zweiten Mal als Gast-Team entgegen den bisherigen Gepflogenheiten auf der World Series auftrat, konnte im zwölften Spiel der Series immerhin den ersten Sieg einfahren - im Spiel um den vorletzten Platz gegen Wales holte sich der Olympia-Gastgeber einen hart erkämpften 19:15 Sieg.

Beim erstmalig parallel zum Herren-Turnier ausgespielten Damen-Event in Kapstadt, konnten ebenso das Team aus Neuseeland als Sieger vom Feld ziehen. Im bereits dritten Turnier der Saison vor Rekord-Kulisse waren die Black Ferns zu stark für ihre Erz-Rivalinnen aus Australien.

Artikel empfehlen
Kommentare (0)add comment

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Montag, 16. Dezember 2019 )
 
< vorheriger Artikel   nächster Artikel >
Advertisement
Advertisement

RugbyTube.de

Advertisement
Advertisement
Advertisement

Neueste Foreneinträge

Neueste Kommentare

Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Äusserst schade. Für mich ein grosser Ve...
Auf ein erfolgreiches Rugby-Ja...
Liebe TR-Redaktion, es ist bedauerlich,...
RD-Präsident Schnellbach verkü...
Es interessiert mich sehr, wer diese Per...
2025: Das Jahr der Chancen für...
Ich hoffe, dass auch wieder 6-Nations üb...
Noch 10 Monate bis zum WM-Star...
Ab heute können Tickets für die Gruppens...

honeypot@totalrugby.de
Advertisement