Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und hinterlässt ein beeindruckendes Lebenswerk, das weit über Heusenstamm hinaus Wirkung zeigt.
weiter
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu Beginn des Jahres. Nicht umsonst nennt die World-Rugby-Nachrichtenseite Rugbypass Deutschland den „schlafenden Riesen“ im Welt-Rugby. Doch nicht nur für die Adler bietet das kommende Jahr große…
weiter
Mit dem Sieg der Klub-Damen gegen die SG Bayern am vorigen Wochenende endete auch das Jahr im deutschen Vereinsrugby in den Topligen. Grund genug für uns, auf die letzten Monate zurückzublicken und euch die Gewinner, Verlierer sowie die Überraschungen des Kalenderjahres 2024 zu erläutern.
weiter
Mit Oskar Rixen ist am Wochenende erstmals seit Julius Nostadt vor drei Jahren wieder ein Deutscher im Champions Cup aufgelaufen. Der Berliner spielte mit seinem Team ASM Clermont gegen das Dubliner Star-Ensemble Leinster. Rixen und Co. mussten sich am Ende knapp geschlagen geben. Erfolgreicher verlief das Europacup-Debüt für Eric Marks, der mit seinem Klub Vannes einen souveränen Sieg gegen…
weiter
|
|
|
DRV Teams
23.12.2024 | DRV Teams
2024 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit ein Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werden. Für den Rugbysport in Deutschland bietet 2025 zahlreiche Chancen, zuallererst die WM-Quali direkt zu…
weiter
Sonstiges
22.02.2025 | Sonstiges
Rugby ist eine Sportart, die weltweit für ihre Intensität, Teamarbeit und spannenden Momente bekannt ist. Seit seiner Entstehung hat Rugby zahlreiche unvergessliche Augenblicke erlebt, die Fans…
weiter
|
|
Ligen
23.12.2024 | Ligen
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen. Er hat wie kaum ein anderer den deutschen Rugbysport und den Rugby-Klub Heusenstamm geprägt. Jürgen verstarb vergangenen Samstag und…
weiter
International
17.12.2024 | International
Die Netflix-Dokuserie Full Contact, die im Januar dieses Jahres herauskam, war ein absoluter Hit und das weit über Rugbykreise hinaus. Kommenden Monat erwartet uns die Fortsetzung mit noch mehr…
weiter
|
|
|
Deutschlands Fünfzehner-Damen müssen ohne Stammkräfte Lehrgeld zahlen
|
|
Geschrieben von TotalRugby Team
|
Mittwoch, 27. November 2019 |
 Am Ende war es ein deutliches Ergebnis zu Gunsten der Gastgeberinnen in Metz. Foto (c) France Rugby Militaire Feminin
Am Ende stand im lothringischen Metz gegen die französische Militärauswahl ein 0-56 für unsere deutsche Frauen-Nationalmannschaft zu Buche, die ohne eine Reihe von Top-Spielerinnen auskommen musste. Viel Arbeit steht vor dem Trainerteam Paul McGuigan und Dirk Frase - im Frühjahr stehen weitere Aufgaben für das Team an - ob in der Rugby Europe Championship, oder anderswo, wird aktuell diskutiert.
Ingesamt zehn Versuche - fünf vor und fünf nach der Pause - schenkte das französische Team am Sonntag seinen deutschen Gästen ein. „Natürlich liest sich das Ergebnis brutal und es war auch eine Standortbestimmung der Qualität der Frauenbundesliga“, so Trainer Dirk Frase. Gleichwohl gibt dieser zu bedenken, dass man im deutschen Team ohne eine Reihe von Leistungsträgerinnen habe auskommen müssen.
Mit Lisa Bohrmann, England-Legionärin Nora Baltruweit, Verbinderin Leonie Hollstein, den Erste-Reihe-Kräften Bier und Bieringer, sowie den Siebener-Leistungsträgerinnen Hacker, Pfisterer, Schwinn und Epp hatte dem deutschen Team fast eine gesamte XV gefehlt. Am Samstag hatte sich das Team in Heidelberg getroffen, um sich für das Spiel auf der anderen Rheinseite vorzubereiten - immerhin bei den Standards hatte diese Vorbereitung Früchte getragen. Lichtblick der Partie seien die Gasse und die daraus resultierenden Pakete des deutschen Teams gewesen, wie Trainer Frase gegenüber TR weiter erläutert.
Doch habe man insgesamt nicht mit dem Druck der französischen Damen umgehen können, die mit ihrer schnell aufrückenden Defensiv-Linie einen Fehler nach dem anderen erzwungen hatten. So konnte das unerfahrene deutsche Team nicht den nötigen Druck im Angriff entwickeln, um der französischen Linie gefährlich nahe kommen zu können.
Wie es im nächsten Frühjahr weitergeht, steht derweil wohl noch nicht fest. Sportlich wäre das Team nach Niederlagen gegen die Niederlande und Russland dieses Jahr eigentlich abgestiegen. Doch da aus der darunter liegenden Rugby Europe Trophy aktuell dem Anschein nach kein Team gewillt ist aufzusteigen, könnte es dennoch für die Teilnahme an der höchsten EM-Gruppe von Rugby Europe reichen.
|
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 27. November 2019 )
|
|
|