Registrieren
European Challenge Cup 2009/2010: 4. Runde
Drucken
Geschrieben von Manuel Wilhelm   
Freitag, 25. Dezember 2009

Image
.

Die irische Provinz Connacht mag in der Magners League nicht zu den großen Überfliegern gehören, doch immer wenn es zu europäischen Vergleichen kommt, sind die in grün gekleideten Kelten kaum zu stoppen, dies bekam auch das Team aus Worcester zu spüren, welches sieglos wieder heimreisen musste. Wenige spektakuläre Szenen und ausschließlich Kickpunkte gab es beim Spiel zwischen Bayonne und den London Wasps zu bewundern, den Wespen wird es egal sein, fliegen sie doch dank des glanzlosen Siegs weiter an der Tabellenspitze ihres Pools. Castres Olympique von Phil Christophers als Kapitän auf Feld geführt, unterlag knapp bei den zur Zeit schier unschlagbaren Saracens und das obwohl die Franzosen zu zwei wunderschön herausgespielten Versuchen kamen, von denen Christophers einen mustergültig vorbereitete, wohingegen Saracens nur vom Kick-Tee zu Punkten wußte. Die als Olympus Madrid im europäischen Wettbewerb startende “spanische Nationalmannschaft”, war beim Heimspiel gegen Montpellier zwar chancenlos, zeigte aber dennoch eine ansteigende Leistungskurve. Rugby Roma Olimpic zeigte hingegen wenig gute Form und wurde in der Folge von Racing Metro relativ problemlos abgefertigt. So schlecht es für Leeds in der Liga läuft, so gut präsentieren sich die Mannen aus Yorkshire im europäischen Wettbewerb, daran konnte auch das Team aus Bukarest mit zahlreichen künftigen Gegnern der DRV XV in seinen Reihen, nichts ändern. Doch da auch das Team aus Bourgoin gegen Parma zu einem deutlichen Sieg kam, liegen die Franzosen und die Engländer nun punktgleich an der Tabellenspitze ihres Pools. Rovigo war Toulon lange ein ebenbürtiger Gegner, am Ende jedoch nicht stark genug um das starbesetzte Team der Südfranzosen ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Im Kellerduell des Pool 5 konnte Albi gegen Petrarca Padova gewinnen, Balsam auf den Wunden, des in der französischen Top 14 so schwer gebeutelten Aufsteiger. Newcastle konnte dank toller kämpferischer Einstellung, aus dem milden Montauban, zumindest den Defensivbonuspunkt entführen, welcher sich in der Endabrechnung noch als enorm wichtig erweisen könnte.

Letzte Aktualisierung ( Freitag, 25. Dezember 2009 )
 
Heineken Cup 2009/2010: 4. Runde - Video Highlights
Drucken
Geschrieben von Manuel Wilhelm   
Mittwoch, 23. Dezember 2009

Image
.

Im Pool 1 des Heineken Cup hatte der französische Meister Perpignan den zweimaligen Heineken Cup Sieger aus Munster zu Gast. Sechzehnmal in Folge waren die Franzosen international daheim ungeschlagen, doch gegen die schnörkellose Spielweise der Red Army, um den wieder mal glänzend aufgelegten Ronan O’Gara, erfuhr diese tolle Serie ein schmerzhaftes Ende.


Ganz ganz teuer hat sich das Team von Benetton Treviso gegen das formstarke Team aus Northampton verkauft, doch am Ende reichte es für die stark verbesserten Italiener erneut nicht zum Sieg.


Im Pool 2 genügte dem Team aus Gloucester eine starke zweite Hälfte und die Einwechslung von Ex-All Black-Prop Greg Somerville, um gegen Glasgow als Sieger das Feld zu verlassen.


Ein genialer Dimitri Yachvilli war maßgebend dafür, dass die Biarritz Olympique als einziges Team im Wettbewerb nach vier Spieltagen noch ungeschlagen ist. Die Basken konnten ihr Auswärtsspiel, welches auf Grund des gefrorenen Platzes einen Tag später ausgetragen werden musste, gegen die gastgebenden Dragons ungefährdet gewinnen.

Der Pool 3 ist vermutlich der spielstärkste Pool im Wettbewerb. Daher durfte Osperys gegen die Underdogs aus Viadana keine Milde walten lassen, weshalb die Italiener in der Folge auch völlig chancenlos waren.


Die Leicester Tigers nahmen gegen Clermont erfolgreich Revanche für die Niederlage der Vorwoche und sind nun punktgleich mit dem französischen Vizemeister.


Ursprünglich sollte das Spitzenspiel in Pool 4 zwischen Stade Francais und Ulster im Brüssel ausgetragen werden, doch die katastrophalen Wetterbedingungen in der belgischen Hauptstadt hatten zur Folge, dass doch in Paris gespielt werden musste. Der akkurate Fuß von Verbinder Beauxis war hier am Ende der Sieggarant für die Franzosen.


Zwischen Edingburgh und Bath gab es im verschneiten Murrayfield-Stadion nur Kicks und Schneeflocken zu bestaunen. Die Gastgeber traffen einmal mehr als die englischen Gäste und können sich daher weiterhin Hoffnungen auf eine Viertelfinalteilnahme machen.


Im Pool 5 können sich die Sale Sharks nach ihrem Sieg über die Harlequins berechtigte Hoffnungen auf ein Weiterkommen machen. In einem spannenden Spiel zeigte Nick Evans weshalb er als der zweitbeste neuseeländische Verbinder hinter einem gewissen Herr Carter gilt.


Alle Augen waren am auf Gareth Thomas gerichtet, welcher erstmals seit seinem Geständnis ein Rugbymatch bestritt und dann auch noch gegen seine ehemaligen Teamkameraden aus Toulouse. Allerdings mussten die Cardiff Blues um Thomas das Stade Municipal punktlos in Richtung Großbritannien verlassen.


Der Leinster hat im Pool 6 die Form gezeigt, welche die Iren im Vorjahr zum Titelgewinn führte. Mit einer unaufgeregten aber erfolgsbringenden Spielweise wurden im rein keltischen Duell die Scarlets aus Wales deutlich bezwungen.


Der Sieg mit Bonuspunkt war die richtige Antwort auf die rüde Spielweise mit welcher das Team aus Brive in der Vorwoche gegen die London Irish zum Erfolg kommen wollte. Die Engländer, bei denen Schluss Delon Armitage sein Comeback nach überstandener Schulterverletzung mit einem Versuch krönte, sind nun punktgleich mit Titelverteidiger Leinster auf Rang zwei der Tabelle.

Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 23. Dezember 2009 )
 
Rugby in Europa - heute: Polen
Drucken
Geschrieben von Jamie Deuce   
Dienstag, 22. Dezember 2009

Image
(c) Marco Schmidt

In den letzten Wochen und Monaten wurde viel diskutiert, zum Beispiel über die Austragungsorte der deutschen Länderspiele und was es hier womöglich noch zu verbessern gilt. Auch die Ligastruktur ist immer wieder Gegenstand von mehr oder minder hitzigen Diskussionen.


Auch wir vom TotalRugby-Team haben keine Patentlösung für die hiermit einhergehenden Fragestellungen! Es ist schließlich immer ein Katz-und-Maus-Spiel, auf der einen Seite stehen die “sicheren Einnahmen”, welche man im Fritz-Grunebaum-Sportpark erzielen kann und auf der anderen Seite die nicht zu verneinende Chance, mit den attraktiven Gegnern in der Division 1 eine größere Aufmerksamkeit für unseren Sport sowie eine Verbreiterung der “Fanbase” zu erwirken, allerdings eben auch die damit verbundenen Risiken. Wir kennen die Totschlagargumente bezüglich des vor ungefähr einem Jahr in Berlin ausgetragenen Länderspiels gegen die walisischen Amateure zur Genüge und wollen dies hier ebenso wenig weiter ausbreiten, wie die Frage, weshalb Hannover – trotz der tollen Zuschauerzahlen in den letzten Jahren -, oder auch Solingen, wo die deutsche Herrennationalmannschaften in einem perfekten Rahmen vor vielen Jahren einmal das Team der Welsh District zu Gast hatte, zumindest kurzfristig nicht mehr als Austragungsorte für Länderspiele der Herrennationalmannschaft in Frage kommen. Vielmehr geht es darum, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und von unseren mehr oder weniger ähnlich potenten Nachbarn im europäischen Ausland abzuschauen, zu lernen oder zu sehen, was wir vielleicht schon längst besser machen.


Eines noch, hier wird ständig und häufig diskutiert was man alles besser machen könnte und wer alles bereit ist zu helfen, ein guter Vorsatz für’s neue Jahrzehnt könnte womöglich sein, die Ärmel hochzukrempeln und seinen Verband aktiv mit zu gestalten! Sei es mit der Gründung einer “Task-Force” und dem Präsentieren dort erarbeiteter Lösungsvorschläge und Ideen auf dem deutschen Rugbytag, oder durch Unterstützung der Nationalmannschaft als lautstarker Fan vor Ort. Es ist leichter, die Verantwortung immer auf fremde Schultern zu verteilen, als selbst mal die Ärmel hochzukrempeln und etwas zu bewegen.


Doch zurück zum Thema, schauen wir, was unsere Nachbarn so treiben, diesmal versuchen wir herauszufinden, auf welche Art und Weise in Polen versucht wird, den Rugbysport zu fördern. Wer weiteren Input zu diesem Thema hat, kann gerne die Kommentarfunktion nutzen, um uns mit seinem Wissen und nützlichen Links zu diesem Thema zu versorgen.


Polen liegt zur Zeit auf Platz 35 der offiziellen IRB-Weltrangliste und damit 9 Plätze hinter der deutschen Mannschaft, in der Europameisterschaft liegen unsere Nachbarn, die gemeinsam mit der Ukraine, Belgien, der Tschechischen Republik und Moldawien in der Gruppe 2A spielen, auf Platz zwei hinter den führenden Ukrainern. Aktuell zählt der polnische Rugbyverband ungefähr 50 Vereine und circa 5000 registrierte Spieler, auch hier scheinen die Osteuropäer uns deutlich unterlegen. Doch es tut sich was im polnischen Rugby und daher werfen wir heute mal einen Blick über die Oder-Neiße-Grenze.


Sportlich


Die Polen versuchen ganz gezielt, die Söhne ihrer vor vielen Jahren als Auswanderer vornehmlich nach Frankreich emigrierten Landsmänner für ihre Nationalmannschaft zu gewinnen. Bei den polnischstämmigen aktuellen französischen Nationalspielern Dimitri Szarzewski, Romain Millo-Chulski, Frederic Michalak und David Skrela mag man etwas zu spät gekommen sein, doch auch Abseits der ganz großen Rugbybühne versammelt sich eine Menge spielerisches Potential mit polnischen Wurzeln, welches nur entdeckt und gezielt eingesetzt werden muss. Im aktuellen Kader finden sich zahlreiche solcher Franko-Polen wieder, welche mit ihrer guten Grundausbildung und großen Erfahrung keinen unerheblichen Anteil daran haben, dass die polnische Auswahl momentan vor den höher bewerteten Teams aus Belgien, Tschechien und Moldawien in der Tabelle steht und sich zum jetzigen Zeitpunkt des Wettbewerbs durchaus noch berechtigte Hoffnungen auf einen Aufstieg in die Division 1 machen kann. In der letzten Partie gegen Tschechien standen auf Seiten der Polen unter anderem Spieler aus Albi, Toulon, Castres, Bayonne, Bobigny, Cahors, Villeurbanne und Poitiers im Kader, doch auch andersrum funktioniert der Weg, d.h. es werden nicht nur erfahrene Exil-Polen für die Nationalmannschaft angeworben, sondern der polnische Rugbyverband nutzt seine guten Kontakte, um seine größten Rugbytalente ganz gezielt bei französischen Vereinen unterzubringen, hier spielen sicherlich die guten Kontakte von Nationaltrainer Tomasz Putra eine Rolle, welcher selbst viele Jahre als Rugbyspieler und -trainer in Frankreich aktiv war und nun seinem Heimatland helfen möchte, sich zu verbessern. Es ist also kein Zufall, dass sich die Rot-Weißen in den letzten 10 Partien seit Mai 2007 nur dreimal geschlagen geben mussten und siebenmal als Sieger den Platz verlassen durften.


Auch das große Potential und die Zugkraft des 7er Rugbys bleiben der PRU nicht verborgen, weshalb der Verband im Frühling und Sommer zahlreiche 7s-Turniere als 1-Tages-Events organisiert, zu welchem die Teams aus dem ganzen Land anreisen. Es gelingt auf diese Weise, den Sport den Leuten vorzustellen und die neuen Teams, die im ganzen Land wie Pilze aus dem Boden sprießen, zeigen, dass die Strategie keine schlechte ist – auch wenn es an Ausrüstung und Fachpersonal mangelt, um die ganzen Neulinge ausreichend zu betreuen. Trotzdem scheint das polnische Rugby sportlich auf einem guten Weg.


Rahmen


Die letzten beiden Länderspiele fanden in der 1,7 Mio. Einwohner zählenden Hauptstadt Warschau statt. Für gewöhnlich kommen 7000-10 000 Fans zu den Länderspielen der Nationalmannschaft, diesen wird mit überdachten Tribünen (in älteren Fußballstadien wie zum Beispiel dem knapp 17.000 Zuschauer fassenden Stadion Osir), Kapelle, Cheerleader-Gruppen, bengalischen Feuern und vielem mehr stets ein sehr aufwendiges und professionelles Rahmenprogramm geboten. Es ist außerdem gelungen, prominente Zugpferde für die Sportart zu begeistern, so gehört neben Warschaus Bürgermeistern und dem Chef des polnischen olympischen Komitees auch der in Deutschland nicht unbekannte ehemalige Weltmeister im Boxen Darius Michalczewski zu den regelmäßigen Besuchern der polnischen Rugbyspiele, welcher die Spiele stilecht im polnischen Nationaltrikot begleitet. Dank des aufwendigen Drumherums ist es auch gelungen, etablierte Fernsehstationen für die Übertragungen der Länderspiele zu begeisterten, so wurde das letzte Länderspiel gegen die Tschechen gleich von zwei TV-Stationen (TV4 & Polsat Sport Extra) live übertragen.


Fazit


Sportlich ist der polnische Rugbyverband mit dem Deutschen Rugby Verband noch nicht ganz auf Augenhöhe. Doch gerade im Jugendbereich haben die Polen schon zu uns aufgeschlossen und uns unter Umständen sogar schon überholt – wenn man den jüngsten Vergleich der U19-Auswahlen Deutschlands und Polen hier als Maßstab nimmt. Auch im 7s-Rugby sind die Polen nicht weit vom DRV 7s-Team entfernt. In Sachen Vermarktung der Sportart Rugby scheint der Verband, welcher vermutlich nicht über viel größere finanzielle Mittel verfügt als der DRV, uns jedoch um Jahre voraus. Nicht nur die TV-Übertragungen, sondern auch das Programm bei den Länderspielen sind erstklassig. “Andere Länder andere Sitten”, diese Weisheit hat auch im Rugby Bestand, weshalb sich nicht alles, was bei unseren Nachbarn erfolgreich ist, 1 zu 1 auf Rugbydeutschland übertragen lässt. Dennoch findet man in fast allen Rugbynationen, welche auf einem ähnlichen Niveau wie die deutsche Mannschaft aktiv sind, einen gemeinsam Nenner bezüglich dem Standard, welcher den Zuschauern und Aktiven geboten wird, hier scheint aktuell in Deutschland noch etwas Nachholbedarf zu bestehen. Bis dahin können wir den deutschen Rugbyfans eine Fanreise nach Warschau sicherlich guten Gewissens empfehlen.


Videobeitrag über die französischen Legionäre im polnischen Team

 


Amateuraufnahmen des Rahmenprogramms beim Länderspiel zwischen Polen und Kroatien

Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 22. Dezember 2009 )
 
IRB Awards 2009
Drucken
Geschrieben von Manuel Wilhelm   
Sonntag, 20. Dezember 2009

Image
.

Vor einigen Wochen hat der International Rugby Board (IRB) die Besten des Jahres 2009 in den Kategorien Trainer, Mannschaft und Team geehrt.


Als bester Trainer wurde Irlands Declan Kidney ausgezeichnet. Diese Ehre wurde dem 50-jährigen zuteil, weil es ihm gelang Irland erstmals seit 61 Jahren zu einem Grand-Slam im 6 Nationen Turnier zu führen. Kidney der die irische Nationalmannschaft erst vor einem Jahr übernommen hat, hatte zuvor schon die Provinz Munster zu zwei Heineken Cup Siegen geführt, nachdem er sich bereits 1998 als Coach im internationalen Rugby erstmals einen Namen gemacht hatte, indem er Irland – mit Brian O’Driscoll – zu Weltmeisterehren beim FIRA U19 World Cup 1998 führte.


Weltmeister Südafrika war die logische Wahl bei der Auszeichnung zur Mannschaft des Jahres. Die Springboks hatten nicht nur das Tri Nations gewonnen, sondern auch die British & Irish Lions als Verlier zurück ins Königreich geschickt.


Kontroverser war da schon die Entscheidung welche dazu führte, dass All Blacks Kapitän Richie McCaw als erster Spieler überhaupt zum zweiten Mal (zuvor 2006) mit diesem prestigeträchtigen Award dekoriert wurde. Viele Experten hatten den irischen Kapitän Brian O’Driscoll oder Südafrikas Gedrängehalb Fourie Du Preez als Favoriten bei dieser Ehrung auf dem Zettel, weshalb der IRB im Nachhinein für seinen wenig transparenten Wahlvorgang einige Kritik einstecken musste.


Wer waren für Euch die Besten 2009 in den verschiedenen Kategorien?

 

.: Ähnliche Videos :.
Springboks – Tri Nations Champions Tribute

Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 20. Dezember 2009 )
 
Greif mir in die Augen, Kleiner - Foulspiel von Julien Dupuy
Drucken
Geschrieben von tog   
Freitag, 18. Dezember 2009

Image
.

Rugby gilt als harter Sport. Umso verpönter sind unfaire Aktionen wie Würgegriffe oder Kicks zwischen die Beine, zu denen nur «Weicheier» greifen. Am berüchtigsten ist allerdings «la fourchette», die «Gabel», bei der ein Spieler dem Gegner die gespreizten Finger in die Augen steckt. So geschehen zuletzt in Nordirland.


Kleine Spieler haben im Rugby den Vorteil, schneller und wendiger zu sein. Nur nützt ihnen das im Gedränge wenig. Julien Dupuy von Stafe Français ist klein und wendig. Um sich auch im Gedränge durchzusetzen, griff er gegen den mächtigen Ulster-Spieler Stephen Ferris allerdings zu unfairen Mitteln. Er griff ihm in die Augen – mehrmals.


Eine bekannte, aber auch eine extrem verpönte Technik. «Fair Play hat den Weg nicht über den Kanal gefunden», pflegt man in englischen Rugbykreisen zu sagen. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass die grobe Unsportlichkeit einen französischen Namen trägt. Dem Weltverband der Rugby Union ist «la fourchette» schon seit längerem ein Dorn im Auge. Um sie endgültig vom Spielfeld zu verbannen, werden drastische Strafen ausgesprochen: Dupuy wurde für seine Aktion für 12 Wochen gesperrt und wird den Franzosen nun im Six Nations Cup fehlen. (Dupuy erhielt 6 Monate Sperre und nicht wie hier berichtet 12 Wochen!)


Genützt hat Dupuy «die Gabel» übrigens nichts. Ulster gewann gegen Stade Français mit 23 zu 13.

Quelle: www.20min.ch

Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 20. Dezember 2009 )
 
<< Anfang < Vorherige 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 298 - 306 von 543
Advertisement