Branimir Niko Colic
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Journalismus??? Ich frage mich, wie es sein kann, dass in dem Artikel rein einseitig berichtet wird. Wenn man sich alleine die Haushaltsberichte und Wirtschaftspläne des DRV anschaut springen einem ohne große Prüfung zig suspekte Zahlen und viele Fragen entgegen. Wenn man sich als DRV bemühen würde Haushaltsberichte zu erarbeiten die keine Fragen offen lassen, transparent darstellen wohin das Geld fließt, wäre die Bereitschaft vieler Vereine größer auch Mehrkosten zu tragen. Neben der Intransparenz der Kosten, fehlt bis heute eine Agende, ein Strukturplan bzw. eine Vision sowie Leistungsziele/Meilensteine die der DRV klar kommuniziert. Solange Intransparenz herrscht, ein zielloses aneinanderreihen von Maßnahmen erfolgt, kann man doch nicht ernsthaft erwarten, dass man bereit ist Geld auszugeben. Dinge die mich in den Haushaltsberichten stutzig machen: 1. Die Finanzierung des 15er und 7er Rugbys erfolgt aus verschiedenen Töpfen. Warum wird der Haushaltsbericht nicht getrennt nach 7er und 15 er dargestellt, um 1. die Durchfinanzierung zu belegen und 2. für mehr Transparenz zu sorgen was uns der 15er Spielbetrieb alleine kostet? Beim groben überschlagen fällt es schwer zu glauben, dass das 7s durchfinanziert ist(wenn man die Allgemeinkosten anhand der Maßnahmen aufteilt). 2. Aus den Haushaltsjahren 2020 und 2021 geht ein Gewinn von 300.000 € hervor, was ist mit dem Geld geschehen? 3. Wie groß sind die Anteile des DRV an den Oktoberfest 7s und auf welcher Grundlage wurden die Anteile mit 250.000 € bewertet? 4. Was ist die Academy of Sports? 5. Warum werden Kosten in den Wirtschaftsplänen nur in Blöcken ausgewiesen? Warum erfolgt keine Darstellung der Einzelsummen? 6. Erfolgte der Umzug nach Heidelberg nicht mit der Intention Kosten zu sparen? Wenn man jetzt hinsieht sind die Kosten genauso hoch wie in Heidelberg. Ein Schelm der sich böses dabei denkt. 7. Für Sportgeräte wurden 86.000 € ausgegeben? Wie kann man sich sowas als klammer Verband leisten? 8. Wie wäre es Crowdfounding zu nutzen um Maßnahmen zu finanzieren oder seine Ziele den Mitgliedern darzulegen und direkt um Spenden zu bitten? Allgemeine Fragen: 1. Wie stellt man sich die Finanzierung der Landesverbände vor, wenn man Ihnen eine der Haupteinnahmequellen nimmt? Ggf. müssen die Vereine dann auch nochmal bei den LVs mit Gebühren ran? 2. Warum wird über nur über Bundesligapassgebühren abgestimmt? 10 € + für alle Pässe-> direkt an den DRV. Ich bin gespannt wie die Stimmenverteilung dann aussieht. 3. Wie stellt man sich Lizenzgebühren von 1.500 € vor, wenn wir es nicht mal schaffen volle Ligen zu stellen? Auf welcher Grundlage sollen die erhoben werden? Werden wir dann einen weiteren Exodus in Richtung Regionalliga erleben? 4. Warum wurden Olympiastützpunkte geschlossen und nicht weitere eröffnet? 5. Bei den Finanzen der genannten Verbände wäre interessant zu wissen, welche Mitgliederzahlen dem zu Grunde liegen und welcher Teil durch Sponsoren erwirtschaftet wird. Die genannten Zahlen haben ggf. einen kausalen Zusammenhang, ob hier eine Korrelation zu den genannten Maßnahmen hergestellt werden kann geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Dazu wäre das Budget je Mitglied interessant und der Gesamtbetrag der sich aus den Mitgliedergebühren erwirtschaftet. Das sind nur Fragen die einem beim ersten Überfliegen der Unterlagen kommen. |
|
... Welcher Olympiastützpunkt wurde geschlossen? Du weißt wirklich nicht wie Landesverbände finanziert werden? NRV hat 100.000 Euro Personalkosten und die Passgebühren sind 2000-3000 Euro / Jahr. Zur Grundsatzfrage bzgl. Journalismus, Du weißt was ein Leitartikel ist? Du hast soviel Unwissen offenbart über die Deutsche Sportförderung, dass man Deinen Beitrag als blinden Populismus abtun muss. |
|
... Zunächst ist es interessant, dass du nur auf eine von DREIZEHN Fragen geantwortet hast und mir dann Populismus vorwirfst. 1. Der OSP Niedersachsen sollte geschlossen werden. 2. Gibt es zum Glück nur den NRV und diese finanzielle Situation. Unabhängig davon führen 3 % Kürzung auch zu einer Lücke die Nachfinanziert werden muss (Einsparungen/ neue Quellen). |
|
Leitartikel Zu der aktuellen Thematik ausschließlich Leitartikel zu veröffentlichen ist doch eine recht fragliche Auffassung der Berichterstattung. |
|
... aha. Der OSP wurde geschlossen. Da solltest Du Dich noch einmal schlau machen. Du unterstreichst leider Deine Ahnungslosigkeit. |
|
.... Muss ich jetzt das Wort sollte erklären? Willst du jetzt noch auf die 13 Punkte eingehen oder nur polemisieren? |
|
.... Herr Braun, ändern wir OSP zu BSP, dann können Sie bestimmt alle Fragen beantworten. |
|
... Nein das kann ich nicht. Dafür gibt es einen (A)DRT auf dem Delegierte Fragen stellen können. Was ich kann ist eine BWA und einen Jahresabschluss lesen, das kannst Du offensichtlich nicht (was nicht schlimm ist). Was ich auch gelesen habe ist, dass die Beteiligung an den Oktoberfest 7s durch eine zweckgebundene Spende erreicht wurde, dies war auch der Gewinn in den von Dir angesprochenen Jahren. Das eine solche Beteiligung aber am Cashflow zunächst nicht ändert, dürfte Dir klar sein. 2020 auch das wurde veröffentlicht, wurde der Verband nur durch Darlehen gerettet. Diese Darlehen sollen, laut Aussage des DRV, unter der Bedingung gegeben worden sein, dass die wenig effiziente Geschäftsstelle in Hannover aufgelöst wurde. Nicht die feine Englische, aber vermutlich gab es für die damalige Verbandsführung wenig Möglichkeit zu verhandeln, wenn man eine Pleite abwenden wollte. Was auch bekannt ist, ist, dass das BMI und DOSB Bundesstützpunkte an- und aberkennen, das kann der DRV gar nicht. Für einen BSP sind gewisse Voraussetzungen (Personal, Infrastruktur, Anzahl an Kaderathleten, etc.) zu erfüllen und die Anzahl an Bundesstützpunkten, über alle Sportarten (darunter auch die deutlich erfolgreicheren) ist begrenzt. Also zu sagen, statt zumachen, mehr aufmachen ist polemisch (um bei Dir zu bleiben). Ob das 7er durchfinanziert ist, weiss ich nicht, alleine aus Bundesmitteln geht das gar nicht, weil gemäß der Förderrichtlinien ein Teil vom Empfänger also der DRV aufzubringen ist. 100% Finanzierung gibt es glaube ich nicht. Aber die Eigenbeteiligung könnte aus Sponsorships kommen. Die 7er spielen mit UNZER und DHL auf dem Trikot, das machen sie sicher nicht für umme. Was aber feststeht, ohne 7er keine bezahlten Landestrainer im Rugby und die gibt es soweit ich weiß mittlerweile in Baden-Württemberg, Hessen, Brandenburg, Niedersachsen, NRW und ich meine sogar eine Ausschreibung aus Rheinland-Pfalz gelesen zu haben. Für was die Vorstände das Geld verwenden, wollten sie bei. ADRT, so wie ich es mitbekommen haben, von den Delegierten erfahren. Diese haben es abgelehnt (sage ich völlig wertfrei), was dann aber nicht geht ist, dass Du Dich hinstellst und sagst, für was geben die Trottel (ich überspitze hier) denn eigentlich Geld aus? Meinst Du die kaufen Sportgeräte um damit Bauch-Beine-Po zu machen? Das Präsidium hat beim ADRT meines Wissens gesagt, die Kostensteigerungen schaffen wir nicht. Wenn wir die nicht machen ist alles fein. Wenn ich Dich Google fallen mir Deine Beiträge über den Sportdirektor ins Auge. Also sag doch einfach um was es Dir wirklich geht. Es ist etwas persönliches. Das ist doch völlig ok und menschlich, aber dann behaupte doch nicht solche Dinge in völliger Unkenntnis der Fördersystematik. Sondern mach es wie beim Rugby, gerade aus. Und sorry, dass ich mich an dem OSP und BSP so festgebissen hatte. Fand ich einfach putzig, hätte es aber nicht so ausschlachten sollen. Dazu noch ein Satz, es gibt auch die Version, dass der NRV die Zusammenarbeit mit dem DRV aufgekündigt hat und nicht umgekehrt. Aber was da dran ist weiß ich nicht. Denke aber, dass Deine Quellen auch nicht unvoreingenommen sind. Wie sollen sie auch bei so einem emotionalen Thema wie dem liebsten Hobby, v.a. wenn es um 10 Euro pro Jahr geht. |
|
... Herrje, das ist ein Leitartikel. Also ein Meinungsstück. Da liegt die Einseitigkeit in der Natur der Sache. Ein bisschen Medienkompetenz wäre schon von Vorteil. |
|
... Danke für die Antworten. Die werfen auf meone Fragen ein grundsätzlich anderes Licht, als mit den bisherigen Informationen. Ich habe kein persönliches Problem mit dem Sportdirektor, andernfalls würde ich es direkt ansprechen. Ich mache meine Meinung nicht von Personen abhängig. Sein Konzept zur Ligaumstrukturierung war meiner Meinung nach der richtige Schritt. Das sind meine persönliche Fragen die mir bisher keiner beantworten konnte und ich mir auch teils in meiner "Unwissenheit" gestellt habe. Vllt liegt es an der Transparenz des DRV oder an den Personen mit denen ich gesprochen habe, vllt. liegt es auch daran, dass diese Fragen auf dem aDRT nicht gestellt werden. Zumindest bist du der erste der darauf, teils sachlich antworten konnte und einige Skepsis ausräumen konnte. Ich bin eine sehr direkte Person und spreche meine Gedanken frei heraus aus und schieße vllt auch mal übers Ziel hinaus, da gebe ich dir gerne Recht. Umso besser finde ich es, auch mal die andere Seiten zu hören und zu erkennen, dass es für einiges doch recht plausible Erklärungen gibt. Ich glaube nach dem Austausch hier das, dass große Problem in dieser ganzen Debatte die fehlende Transparenz/Vertrauen ist. Es würde Helfen klare Aussagen zu den einzelnen Handlungen, Ausgaben und Zukunftsplänen zu schaffen. Wenn alle mal wüssten was der 3,5,10 Jahresplan des DRV ist wäre sicherlich auch mehr Zustimmung möglich und auch mehr Verständnis für die Ausgaben. Wenn dabei noch ein Modell/Konzept der Förderung für Rugby in ganz Deutschland herumkommt wäre die Begeisterung recht groß. Die Frage die sich zusätzlich stellt, zumindest mit Personen mit denen ich gesprochen habe ist doch wie lange und wie oft muss noch nachfinanziert werden? Gibt es jetzt jährlich eine Debatte um Beitragserhöhung? Ich habe die Unterlagen zum aDRT erhalten, wenn hier etwas mehr Erläuterungen beigelegt werden würden. Eine Möglichkeit für Rückfragen geschaffen werden würde, zB durch früheren versandt und eine aDRT Mailpostfach etc. könnte man sich viel Stille Post sparen und konstruktiver zusammenarbeiten. Ganz nebenbei denke ich nicht, dass die Anschaffungen dort sinnfrei sind, es sind bestimmt tolle Geräte die auch ihre Daseinsberechtigung haben. Auch denke ich nicht, dass dort Trottel sitzen. Aber in der aktuellen finanziellen Lage 86.000 Euro auszugeben für Gerät ist sicherlich diskutabel. Und kritische Nachfragen sollten erlaubt sein, auch und besonders wenn man nicht alles versteht. Zu den BSP gibt es auch die Version, dass die Voraussetzungen durch den DRV bewusst nicht geschaffen wurden, um die Aberkennung herbeizuführen. Vielen Dank für deine Ausführungen und deine Zeit. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |