Andreas Hauer
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bericherstattung der SZ Wenn ich in einem Interview lese, dass offizielle Mitglieder des DRVs lieber mit dem Zug zu einem Auswärtsspiel nach Moskau fahren wollen, dann wird mir einfach nur schlecht. Wir bitte wird man solche in der Vergangenheit lebenden Leute wieder los? Muss man wirklich bis zum nächsten Deutschen Rugby Tag warten oder kann man sich nicht schon jetzt in der fast 5-monatigen Winterpause treffen und zum Beispiel über die zukünftige Richtung “Profitum oder Amateurdasein” abstimmen? Es kann doch nicht sein, dass 3 (ehrenamtliche) Personen die ganze Zukunft Rugby-Deutschlands ruinieren. |
|
... Welches Interview? Ach so, du meinst lediglich ein Zitat. Es mag hart klingen, aber leider ist das deutsche Rugby-Realität. Wie die Zeile schon lautet: \"Nur Verlierer\" Ich weiß auch nicht, ob die abwesenden Spieler sich im Klaren sind, dass sie am Ast sägen, auf dem sie sitzen. Denn, wenn die DRV XV als Daseinsberechtigung für ihr wie auch immer geartetes Profitum wegfällt, bleibt nur noch das europäische Klub-Rugby. Dass es dafür mit dem aktuellen Kader des Heimatvereins nicht reicht, bedeutet, dass dieser massiv aufgestockt werden müsste - wohl zu Lasten der jetzigen Akteure. Vorausgesetzt, der Gönner in der Schweiz verliert nicht die Lust. Wie halt geschrieben: \"Nur Verlierer\" |
|
... Zunächst einmal Dank an die Spieler, die sich in dieser schlimmen Lage für die Nationalmannschaft zur Verfügung gestellt haben. Jeder, der im Stadion war, konnte sehen, dass sie alles gegeben und die Partie mit Herz und einem guten Schuss Patriotismus mit erhobenen Haupt gespielt haben. Nun war aber auch zu sehen, dass all dies gegen das durch ein anstrengendes Turnier müdes und enttäuschendes Chile nicht gelangt hat. Ich wage mal die Prognose, dass die Profis Chile zum Frühstück verspeist hätten. Ich kann nicht verstehen, wie dieser Konflikt zwischen DRV und WRA derartig eskalieren konnte. In meiner Erinnerung hatten die Spieler Anfang der ERC-Saison bereits ihre Ängste in die Öffentlichkeit getragen. Es war also genügend Zeit, um sich darum zu kümmern. Ich kann auch verstehen, dass ein Sponsor, der jährlich bis vor kurzem unvorstellbare Summen in das Rugby investiert,sicher sein will,das die Gelder auch gut angelegt sind. Wenn der DRV also seit Langem mit einem versprochenen Plan im Verzug ist, hat er sich die Situation selbst zuzuschreiben oder glaubt hier jemand tatsächlich, die Gründe für den Streik sind neu? Auch ist doch klar, dass ein Sponsor etwas zurück haben will. Einfaches Beispiel, warum gab es nun eine Werbung für Capi-Sun im Stadion? Wäre es angesichts der Verdienste von Herrn Dr. Wild nicht eine gute Geste, wenn Werbeflächen kostenfrei zur Verfügung gestellt würden? Die Angelegenheit ist ziemlich verfahren. Jetzt muss eine Bestandsaufnahme her und die Situation muss geklärt werden, zumindest sehe ich den DRV in der Pflicht, die Hausaufgaben jetzt - schnell - zu erledigen. Wenn das nicht klappt, sollten sich die LV und Vereine überlegen, wie man die notwendige Zustimmung für einen außerordentlichen DRT erhält. |
|
... Ein Sponsor bekommt den marktüblichen Gegenwert für sein Engagement - keine Vermarktungsrechte, keinen Einfluss auf einen olympischen Spitzenverband und schon gar nicht hat er personelle Konsequenzen zu fordern! Wie hoch sein Engagement ist, bleibt ihm überlassen. Alles, was abgelaufen ist und aktuell abläuft, ist einmalig in der deutschen Sportlandschaft. Und das ist nichtpositiv gemeint. Und keine bzw. zu wenig Capri-Sonne-Werbung im Stadion? Das Engagement besteht nicht mehr. Daher ist es vom DRV professionell, so zu verfahren und seine aktuellen Partner zu bedienen. Professionalität ist doch, was gefordert wird. Und ist nun auch nicht recht. |
|
... Der DRV hat nach den mir vorliegenden Informationen den Vertrag doch unterzeichnet, aber zu spät übersandt. WRA hatte den Vertrag ebenfalls unterschrieben, nach meinem Verständnis ist der Vertrag damit gültig.Ist der Vertrag denn offiziell gekündigt? |
|
... Das kann man doch leicht sagen wenn man weiß das nach dem sportlich doppelten Rückwärtssalto auf Jahrzehnte keine Nationalmannschaft mehr nach Moskau fahren muss. Und auch keine U18,U20 oder Frauennationalmannschaft! Die Länderspiele gegen Schweiz, Österreich und Luxemburg machen wir dann mit vier 8er Bussen von Avis, die Mietkosten spendiert Metzgerei Müller, die Stürmer wechseln sich alle zwei Stunden mit den Dreiviertel beim Fahren ab und die Spritkosten werden auf die Spieler aufgeteilt. Bei dem Gedanken wird anscheinend Einigen wieder heimelig ums Herz. Das waren noch Zeiten als es im Rugby als erstes um den SIEG FÜR DAS TEAM unter EINHALTUNG DER REGELN und FAIR PLAY ging. Das bringt man auf der ganzen Welt den Rugbyschülern bei aber ich habe den Eindruck bei den derzeit Handelnden ist das nicht mehr so präsent. Heute gibt es kein Team, Regeln, welche Regeln? und Fair Play, ist das eine Zigarettenmarke? Kein Vertrauen mehr, bis jetzt kein Schritt aufeinander zu, jede Seite baut die Verteidigungslinien auf und bricht die Kommunikationswege ab. Und später auf dem Sportplatz bei Würstchen und Bier wird dann nur noch an der eigenen Legende gearbeitet. Ich denke man muss es machen wie bei der Papstwahl. Keiner kommt aus der Nummer raus bis weißer Rauch aufsteigt. Aber wer kann das anordnen, nur ein außerordentlicher DRT. |
|
... Es soll auch eine schriftliche Vereinbarung vorliegen, dass alle Spieler und Trainer die gesamten Novembertests zur Verfügung stehen ... Papier scheint in diesem Fall sehr geduldig zu sein ... |
|
Neutrale Berichterstattung Verbal abzurüsten wäre eine gute Voraussetzung wieder an einen Tisch zu kommen. Eine unabhängige Berichterstattung wäre dazu hilfreich. Totalrugby bezeichnet sich als unabhängig. Ich sehe hier und auf Facebook jedoch einseitige Stellungnahmen eines Mitglieds der Totalrugby-Redaktion. Bitte klärt mich auf wenn das journalistisch Usus ist mir das zu Unrecht auffällt. |
|
... Endlich erscheint das Rugbydeutschland auf den Titelseiten großer nationaler Zeitungen, erregt Aufmerksamkeit und das dann mit solch peinlichem Inhalt! Das deutsche Rugby ist in den letzten Jahren so wunderschön gewachsen - und dann wird dieser wunderbare Aufschwung durch irgendwelche sebstsüchtige Kleingeister in Gefahr gebracht. Alle, die unseren Sport lieben, reisst Euch zusammen und einigt Euch. SOFORT! |
|
... Da es sich hier um eine Kommentarfunktion handelt, sind Meinungen hier richtig platziert (Vergleiche dazu die journalistische Gattung "Kommentar", die immer ein Meinungsartikel ist). Und sogar wie so oft gefordert, namentlich gekennzeichnet. |
|
Neutrale Berichterstattung Verstehe nun was Kommentar bedeutet, danke. Meinungsartikel sind hier richtig plaziert und gekennzeichnet. Sie zeigen die Meinung des Schreibers, der Teil der Redaktion ist. Ob dies in diesem Ausmaß journalistisch gut und hinsichtlich einer (meinerseits wünschenswerten) neutralen Berichterstattung durch die TR-Redaktion sinnvoll ist lasse ich mal dahingestellt. Als Beitrag zu einer gemeinsamen Lösung und neutralen Beichterstattung würde ich mir folgende Informationen von der TR-Redaktion wünschen: - Plan des DRV-Vorstandes (Plan B?) - Plan der WRA/GFR - Stellungnahme der Nationalmannschaft zum Streik - Stellungnahme des DRV-Vorstandes zur aktuellen Situation ... vielleicht auch im Original-Text sofern es diesen gibt. |
|
... Die Gattung Kommentar ist ein geläufiges Stilmittel, das jede Publikation nutzt - Tageszeitungen sogar täglich und mehrfach. Dafür gibt es sogar eigene Rubriken. Ich finde es zudem anmaßend, von TR eine neutrale Berichterstattung zu fordern. Beim Spiegel zB käme auch keiner auf die Idee dies zu tun. Und TR in DRV-nähe zu rücken, ist einfach lächerlich. Über den DRV wurde auch schon hinreichend kritisch berichtet. Besonders auch aus meiner Feder. Ansonsten steht es jedem frei, selber zu publizieren. Der Begriff \"Journalist\" ist nicht geschützt. Also auf, beweist wie neutral und objektiv ihr berichtet, ich bin gespannt und freue mich auf Konkurrenz, die ja bekanntlich das Geschäft belebt. Aber dabei bitte auf die Veröffentlichung von Stellungnahmen im Originaltext (Pressemitteilungen) verzichten - denn das hätte dann wirklich nix mit Journalismus zu tun. TR sieht sich daher nicht als Mitteilungsorgan verschiedener Orgas, sondern behält sich vor, Informationen zu gewichten, zu bewerten und entsprechend zu veröffentlichen. Nennt man Gate-Keeper-Prinzip. |
|
Matthias... ... du schreibst: - "Papier scheint in diesem Fall sehr geduldig zu sein." Da muss man als DRV-Supporter auf jeden Fall bescheid wissen, die haben geduldige Papiere quasi erfunden. - "Daher ist es vom DRV professionell, so zu verfahren und seine aktuellen Partner zu bedienen. Professionalität ist doch, was gefordert wird. Und ist nun auch nicht recht." Dem DRV Professionalität zuzuschreiben ist halt schon wirklich einer der besten Witze dieser Wochen. Ich denke was du hier schreibst ist trotz deiner aufgeblasenen wichtigtuerischen Ausflügen über journalistische "Stilmittel" weniger Kommentar als viel mehr Satire. Ein Loser-Präsident, der harte Sanktionen gegen Spieler verkündet, statt Streitigkeiten rechtzeitig zu schlichten ist schon wirklich sehr professionell. Mit dem Zug nach Moskau fahren ist wirklich sehr professionell. - Ich glaube übrigens dass WILD mehr war als ein Sponsor im üblichen Sinne. Seine Leute haben das XV quasi alleine in die Hand genommen und haben es zu einem bekannten Produkt in Deutschland gemacht. Der Verband hat an den Erfolgen der XV Variante in den letzten Jahren keinen Anteil, nicht einmal einen klitzekleinen. Dort wo er aktiv war, im Jugendbereich, herrscht die absolute Desorientierung, Chaos und Streit. Wieso lässt man diese um so viel mehr qualifizierten Leute nicht einfach ihre Arbeit weiter machen? Diese Loser-Funktionäre mit ihrem aufgenähtem DRV Logo auf ihren Hemden, die noch nie was gebacken bekommen haben wieder mit Zügen und Kleinbussen zu Auswärtsfahren möchten... was für Kleingeister... |
|
Verständnisfrage @Matthias Hase: Kannst du vielleicht erklären warum totalrugby.de, als offizieller DRV-Kooperationspartner, nicht in DRV-nähe zu rücken ist? https://de.wikipedia.org/wiki/TotalRugby.de |
|
... Christian,gut dass du mich fragst, denn ich war als damaliger DRV-Pressereferent Urheber dieser Koop. Nach der Trennung vom damaligen Vermarkter stand der DRV ohne Kommunikationskanäle wie HP und SoMe dar. Deshalb nutzte der DRV entsprechende Kanäle von TR, um seine Infos zu veröffentlichen. Gegenseitige redaktionelle Einflußnahme war dabei ausgeschlossen. Zudem zeigt sich die Koop darin, dass TR exklusiven Zugang in der Berichterstattung über LS des DRV hat, was an Spielerinterviews, Videos, Fotos etc. verdeutlicht wird. Zudem hat TR-Chefredakteur Denis Frank schon mehrere LS-PK des DRV geleitet - mit Wissen des ehemaligen Sponsors. Der DRV stellt ei fach sicher, dass seine Infos über weitete Kanäle ausgespielt werden Solche Koops sind üblich, haben aber keinen Einfluss auf redaktionelle Arbeit. Sie gewinnt eher durch exklusive Zugänge hinzu. Robert, bitte nochmal genau erklären, welche Expertise die WRA in den von dir genannten Bereichen hat. Danke. |
|
Neutrale Berichterstattung Mit dem Wunsch nach mehr Fakten, denke ich für viele Rugbyspieler und -fans in Deutschland zu sprechen. Schade dass sich TR - als Medium mit der weitaus größten Verbreitung, das sicher etwas gegen die Polarisierung beitragen könnte - laut MH dazu nicht als richtiges Organ sieht. Dass meine Bitte nach Information von MH (der nach eigener Aussage für TR spricht) als "anmassend" und "lächerlich" bezeichnet wird, halte ich mal dessen Ego geschuldet. Auch die Schulmeisterei. Nochmal: Vielleicht könnte TR mit Fakten dazu beitragen, dass es mit dem Rugby auch künftig weiter bergauf geht. |
|
... Wo schreibe ich, dass ich für die TR-Redaktion spreche? Meine Kommentare, sind wie oft gefordert, namentlich gekennzeichne und spuegeln daher ausschließlich meine Meinung wieder Und das mit der Lehrmeisterei wird dir vielleicht deutlich, wenn ich dich folgendes frage: Dagst du einem Elektriker auch, wie er die Strippen zu ziehen hat? Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie man journalistisch tätigen Personen erklären will, wie sie ihre Arbeit zu verrichten haben. Und wo schreibe ich, dass TR nicht das richtige Organ ist, Infos zu verbreiten? Es besteht hingegen kein Generalanspruch darauf. Und auf der DRV-Seite findest du alle Informationen. Gab anscheinend keine PM zu den heutigen Infos. Also auch keine zwingende Veröffentlichung auf TR. Aber vielleicht kommt ja noch was. |
|
Neutrale Berichterstattung Danke für den Hinweis auf die DRV-Seite. Zu deinen weiteren Anmerkungen - denen ich jedoch wenig Bedeutung für das eigentliche Thema beimesse - folgendes: - Im Impressum unter Redaktion steht dein Name. - Hinsichtlich deinen Fragen 1 und 3: In deinem Kommentar sprichst du für TR indem du schreibst (Zitat): "TR sieht sich daher nicht als Mitteilungsorgan ..." - Mehr habe ich nicht behauptet, bisher keinen Elektiker befragt und wollte niemanden tätigkeitsspezifisch etwas erklären. |
|
... Im Impressum steht mein Name. Damit kommt TR seiner Pflicht nach, die mit der Nennung aller Autorennamen übererfüllt wird. Und gerne nochmal; Kommentarspalte mit namentlich gekennzeichneten Beiträgen geben die Meinung des Autors wieder. Die anderen Jungs können das ganz anders sehen. So lange hier nicht das TR-Logo zu sehen ist, handelt es sich um eine redaktionelle Einzelmeinung. Zudem widerspreche ich dem Generalanspruch, dass TR alle Infos - am besten wie gefordert noch ungefiltert - veröffentlichen muss. Liegt einzig und allein in der redaktionellen Entscheidung der Autoren. Dennoch wäre TR selbstverständlich der geeignete Ort dafür. Sind aber zwei verschiedene paar Schuhe: Wunsch des Absenders der Infos oder der Leser, das andere die Unabhängigkeit im redaktionellen arbeiten. Aber nun müssten ja alle Infos zur Verfügung stehen - entweder in Textform oder als Links (bitte auch das Forum beachten). |
|
Neutrale Berichterstattung Mein Gott, wenn das Medium nicht die Meinung des Lesers wiederkäut, ist es nicht neutral? So ein Unsinn. Kommentare, auf die man hier sogar mit eigenen Äußerungen reagieren darf, sind ja wohl das Salz in der Suppe des Journalismus. Wer würde darauf verzichten wollen? |
|
Vielen Dank Vielen Dank für deine Beiträge Mattias. Besser hätte niemand, trotz der vielen Rechtschreibfehler, aufzeigen können was im DRV nicht stimmt... |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |