Christian Roth
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Eindrücke Wenn man sich die Interviews Mohr/Wilhelm anhört, kann man den oben stehenden Eindruck durchaus teilen (Andreas Hauer). |
|
... Im deutschen Rugby fehlt es an Visionen. Mit der neuen XV waren wir stark genug für den Einzug ist die Top 20. Wenn immer wieder ein Top Spieler dazustößt, dann hätte das auch geklappt. @Robert: Lieber geile Truppe mit Deutsch-Südafrikaner, 10 000 begeisterte Zuschauer und ein 21:19 gegen Georgien als reine Buli-Truppe im Heidelberger Wohnzimmer vor 2000 Zuschauern und ein 47:11 gegen Österreich. Wer auf auf geiles Rugby steht, der will es wild. "Wir wollen Wild weil Wild wollen wir" |
|
... Der letzte Kommentar ist so unsäglich, dass es mich beim Lesen geschüttelt hat. Es ist die "reine Buli-Truppe", die das deutsche Rugby repräsentiert. Alles andere derzeit ist Hollywood. Das mag für den Augenblick sinnvoll sein, um künftigen Generationen einen Weg zu ebnen, aber eine "geile Truppe mit Deutsch-Südafrikanern" ist so was von einem Gegenteil einer "Vision", dass es fast schon wieder Satire ist. |
|
Ganz meine Meinung ...Mahmud. Ich habe diese Entwicklung überhaupt nicht geschätzt. Mit einer rein arbeitgeberloyalen Vollprofimannschaft wird keine nachhaltige Entwicklung des deutschen Rugby zu erwarten sein. Identifiziert sich der jugendliche Amateur wirklich mit einem Team, das zwar "Deutschland" heißt, aber genauso gut auch "Eagles" oder "Krauts" heißen könnte, weil es eben nicht den Stand der Rugbyentwicklung in Deutschland oder aus Deutschland heraus repräsentiert? Ich finde es gut, wenn so ein Team in internationalen "Vereins-"Wettbewerben aufläuft, aber als Nationalmannschaft ist mir ein Haufen Bundesligaeigengewächse deutlich lieber und sei es auch im Spiel gegen Österreich oder Luxemburg. |
|
... Profis werden in den meisten Fällen arbeitgeberloyal sein, denn wer zahlt, schafft an! Ich will die DRV XV in ein paar Jahren beim WC sehen. Mit den dt. Bundesliga"Stars" klappt das kaum. Übrigens identifizieren sich Jugendliche mit Siegern. Es begeistern sich mehr Jugendliche für ein deutsch-südafrikanisches Team im Viertelfinale des WCs gegen die All Blacks als bei einem Spiel im Wohnzimmer gegen Luxemburg. |
|
... Das kann man jetzt so oder so sehen - auch das deutsch-südafrikanische Team würde gegen die All Blacks froh sein, nicht dreistellig zu verlieren. Wer sich nur mit Siegern identifiziert, hat dann schwer zu schlucken. Wir sind uns ja einig, dass es für den Moment sinnvoll ist, eine Profi-Blase zu erschaffen. Das aktuelle Team schafft es in Live-Übertragungen bei Sport1, ebnet den Weg für weitere Übertragungen der Top-Teams und schürt so das Interesse. Aber das alleine ist nicht nachhaltig. Eine "Vision" sieht anders aus. |
|
... Jedenfalls ist das, was morgen in OF aufläuft, authentisch. Ich werde da sein, um anzufeuern. Mal sehen, was die von Dir so belächelten Bundesliga-"Stars" so auf die Reihe kriegen. |
|
Rücktritt Dem Anschein nach ist der DRV komplett mit der Situation überfordert. Das Präsidium sollte nach dieser Eskalation zurück treten. |
|
Chile ist kein Test... ...für unsere Buli-Spieler. Mal sehen wie sie gegen Rumänien spielen werden! Realistisch gesehen schaffen wir es mit einer solchen Rumpftruppe von "authentischen" Spielern niemals zu einer Weltmeisterschaft. Und steigen sicher aus mindestens aus der ersten Division ab. Und ich bin mir nicht sicher ob Sport1 Deutschland vs. Slowakai zeigen wird. Die Wild Akademie hat mehr gemacht als nur zu bezahlen, ihre Spieler haben Deutschland bereist und junge Kids motiviert eines Tages mal auch auf einem hohen Niveau und finanziell abgesichert Rugby spielen zu können. Und sie haben ihren Zuschauern wichtige Siege und Kampf geboten. Ist leicht an der Tastatur über die Jungs zu lästern, aber die "unauthentischen" SA-Deutschen haben mehr geleistet für die Popularität vom Rugby in Deutschland als jede andere Rugby Nationalmannschaft in den letzten 20 Jahren zusammen. Und 2023 ist die WM in Frankfreich! Leute, da könnten wir es hinschaffen vielleicht und das ist gleich neben an. Das gäbe nen riesen Schub und eine riesen publicity! |
|
... Man braucht Meinungen nicht teilen, aber ich finde es übertrieben, diese Meinung eines emotionalen Rugby-Fans (hier: Christian Fischer), die möglicherweise von weiteren tausenden Rugbyfans geteilt wird, als „unsäglich“ zu bewerten. Ich hatte auch ein ein bisschen komisches Gefühl gegenüber Portugal, deren Nationalmannschaft (trotz vorbildlicher bis – für unseren Anspruch - traumhafter Jugendarbeit!) nur noch kleine Aufstiegschancen für die Rugby Europe Championship hatte. Gegen Legionär- und Vollprofi-Truppen aus Belgien und Deutschland. Man kann die Meinung vertreten, Portugal hätte einen Platz im Rugby Europe Championship mehr verdient als Deutschland. Auf der anderen Seite hat sich Deutschland sportlich dafür qualifiziert. Und ich hatte mich riesig über Siege gegen Portugal, Rumänien (und auch gegen Uruguay) gefreut. Ich fand auch das deutsch-südafrikanische Team sympathisch. Ich kenne zwar keinen persönlich, aber manche kommen wie vorbildliche Sportsmänner rüber. Immerhin haben viele unserer Südafrikaner auch deutschen Migrationshintergrund. Ich wünsche den rugbybegeisterten Kenianern, dass sie sich für die 15er-WM qualifizieren, was sie jedoch nicht erreichen werden. Aber Spanien wäre auch ein rugbybegeisterter Teilnehmer. Dann könnte man allerdings auch wieder sagen: viele Nationalspieler nicht in Spanien ausgebildet sondern in Frankreich.... Aber ganz ehrlich: am meisten hätte ich mich gefreut, wenn das deutsch-südafrikanische Team zur WM 2019 fahren würde (vor Teams wie Russland und Uruguay, die alle oder fast alle Nationalspieler selbst ausgebildet haben). Ganz eindeutig. |
|
@robert hase Da hast Du mich aber gründlich missverstanden. Ich belächele keinesfalls die Spieler der WRA. Die geben genauso ihr Bestes (wenn sie spieln dürfen) und das ist aller Wahrscheinlichkeit nach mehr, als die Amateurauswahl zu leisten in der Lage ist. Ich hatte oben auch schon geschrieben, dass ich die Herangehensweise für den Augenblick unterstütze. Ich anerkenne voll und ganz deren Einsatz und deren Leistungen und ich hätte mich morgen auch auf die gefreut. Ich anerkenne vor allen Dingen die flächendeckende Aufbauarbeit der WRA - die hat, zumindest nach meinem Verständnis - aber nur indirekt mit der Nationalmannschaft zu tun, und die Unterstützung der Vereine wird sich hoffentlich unabhängig von diesem Zwist mit dem Verband fortsetzen. "Unsäglich" fand ich die herablassende Haltung gegenüber ebendiesen Amateurspielern (und ich meine "Amateur" in keinster Weise abwertend), die er nicht auf dem Platz sehen will. Und ich bleibe bei diesem Begriff. Das ist kein Schimpfwort. Es ist eine persönliche Wertung. Ich hätte auch "fürchterlich" sagen können oder "grauslich", aber "unsäglich" passt besser. |
|
... Das deutsche Rugby schafft es lediglich gegen Bezahlung ins Fernsehen. Ansonten würde Sport1 nicht eine Minute senden. Das zum Stellenwert der DRV XV (mit oder Deutsch-Südafrikaner) und des dt. Rugbys |
|
... Ich finde es unhöflich, wenn die Meinung anderer Kommentatoren argumentationslos gedisst wird. Meine persönliche Meinung: In der Nationalmannschaft spielen die 15 Besten, die für Deutschland spielberechtigt sind. Ich habe Karten für morgen und ich möchte die beste Mannschaft sehen. Genauso will ich das Deutschland beim WC 2023 dabei ist. Ich akzeptiere aber auch andere Ansichten und mache niemanden einen Vorwurf, der lieber eine buli-orientierte Mannschaft sehen will. |
|
Es ist schon sehr verwunderlich, dass das DRV-Präsidium nicht mal weiß, dass Wild unter anderem die Fahrtkosten für Talente und sonstige Bundesligaspieler übernimmt, um denen gemeinsame Trainingseinheiten miteinander zu ermöglichen. Egal ob Sie dann für die Deutsche Nationalmannschaft auflaufen oder nicht. Mal abgesehen von den zahlreichen Trainern die von Wild bezahlt werden und ihr Wissen sowie Ihre Zeit allen Rugbyclubs in Deutschland zur Verfügung stellen. Da oben aber schon angedeutet wurde, dass man im DRV-Präsidium lieber Länderspiele im Fritz-Grunebaum-Sportpark gegen Polen sehen möchte, an denen bloß keine "Profi-Spieler" teilnehmen, kann ich über so viel "Weltfremdheit" bloß den Kopf schütteln. Viel Spaß wünsche ich euch mit den 200 Anderen auf eurem kleinen Sportplatz! |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |