Igor Gerasimovski
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
oh je, oh je sicherlich war ich kein fan von den ligareform-vorschlägen, aber ich dachte \"o.k., es ist zwar ein erheblicher finanzieller nachteil für mannschaften aus den unteren ligen, der aufbau der regionalteams etwas tricky und vieles doch sehr ambitioniert - doch gut, die mehrheit will es so, also machen was!\" . und jetzt wieder diese rolle rückwärts. ich kann nur hoffen, dass bei diesem hick-hack die acadamy nicht abspringt. bin, wie viele von euch mehr als mein halbes leben mit dem rugby als spieler und organisator im verein immer verbunden gewesen, jedoch ist die entscheidung auf dem drt wiedermal sehr frustrierent. ich glaube deutschland und rugby passt so, wie es seit jahren ist, irgendwie nicht zusammen. mir tun einfach die leute leid, die für unseren sport soviel herzblut und zeit reinstecken ohne ein dauerhaftes konkretes ergebnis oder zumindest ein realistisches ziel zu erreichen, welches auch dauerhaft bestand hat (leute, ich gönne es allen beteiligten akteuren vom herzen, aber für die 7er mädels und jungs die zielangabe Rio 2016 anzugeben - bei unseren vorliegenden strukturen und möglichkeiten - gegen diese professionel, durchorganisierte konkurenz?). nun denn, bleibt also nur zu hoffen, dass die fleißigen bienen immernoch die nötige kraft aufbringen, damit der spielbetrieb im verein läuft. |
|
... ....ob dies als indikator für den zustand unserer rugby familie ist, lässt sich streiten, aber wie vor einiger zeit ein beitrag in diesem forum angemerkt hat, ist die generelle beteiligung an diskussionen und weiterm gedankenaustausch in diesem forum sehr mau. und jetzt noch bei diesem thema, wie den ergebnissen des drt's.noch vor kurzer zeit wären wir bei mindestens 30 beiträgen mit einem regen diskussionspotenzial gelandet. jetzt sieht es eher wie ein zeichen für resignation und gleichgültigkeit aus. hoffen wir,dass sich das stimmungsbild in unserer rugbyfamilie bald ändert. |
|
... Die Gleichgültigkeit kann mit Sicherheit einer der Gründe sein. Allerdings haben sich Diskussionen auch zu einem großen Teil in die sozialen Medien verlagert und auch der "Klarnamen-Zwang" hier auf TR hat dazu geführt, dass Debatten schon lange nicht mehr so hitzig geführt werden wie früher. Die Beiträge werden heute sogar mehr gelesen als in der Vergangenheit, aber eben zurückhaltender kommentiert. Uns als Admins macht es das Leben etwas leichter :) |
|
... Ob mit oder ohne Klarnamen: Eine Bundesliga, die in zwei Divisionen 48 Mannschaften enthält und damit die eigenen Ligen der Landesverbände prinzipiell komplett absorbiert, ist für die Entwicklung vernünftiger Verbandsstrukturen kontraproduktiv und wird außerdem von Externen nicht ernst genommen. Mit dem Prädikat "Bundesliga" verbindet man schon die Elite in einer Sportart und nicht ihr Gros. Das neue Modell wird wieder den unterschiedlichen Niveaus in den Regionen nicht gerecht und zumindest im Westen und Osten, wohl aber auch im Norden Mannschaften der Bundesliga zuführen, die nach den Kriterien anderer Sportarten im Niveau zwischen Landesverband und Breitensport anzusiedeln wären. Ich verstehe einfach nicht, warum es nicht eine eingleisige 1. Liga der Spitzenmannschaften und eine maximal zweigleisige 2. Liga tun kann, was den vorzugsweise vier Regionalligen als Unterbau Raum zur Entwicklung ließe. |
|
... Am Endes der Erstligasaison 2012 gab es mit dem BRC und dem RKH zwei Absteiger und mit dem FC St. Pauli und dem HTV zwei potentielle Aufsteiger, die aber nicht wollten. Konsequenz: Die 1. Bundesliga wäre in die Saison 2012/13 mit lediglich sechs Mannschaften gestartet. Zudem gab es in der eingleisigen Bundesliga auch vermehrt Spielabsagen, was auch wenig dem Buli-Image gerecht wurde. Auf den anschließenden Sitzungen der Bundesligakommission wurde daher auch ein Modell einer "Premiumliga" mit sechs Mannschaften und darunter gegliederten Ligen diskutiert. Dieses Modell wurde aber umfänglich - auch von den "Großen" - abgelehnt. Zur Erinnerung: Die damalige Ligareform und auch die aktuelle Modifizierung ist von Vereinen und Landesverbänden so gewollt. entsprechend wurden dieses Modelle auf den deutschen Rugby-Tagen verabschiedet. |
|
... Es steht außer Zweifel, dass die Konzeptionen den demokratischen Prozess durchlaufen haben, gleichwohl mag man es hier im Forum doch bewerten. Ich sehe das alles ein bisschen von außen, weil ich selbst schon einige Zeit nicht mehr aktiv als Rugbyman bin und erlaube mir daher einige kritische Worte. Bin im Übrigen gespannt, wie die neuen Ligen befüllt sein werden, vor allem im Westen könnte es Probleme geben. |
|
... Die Vorstellung, es gäbe ein System, das Allen gerecht wird, ist nicht haltbar. Einige Vereine betreiben den Sport unter dem Gesichtspunkt "Leistungssport", andere eher unter "Breitensport" und die Zugehörigkeit mancher Vereine zu einer dieser Gruppen variiert von Jahr zu Jahr. Das System mit einer Ersten Liga, zwei Zweiten Ligen und (fast) vier Dritten Ligen hatten wir vor wenigen Jahren. Es hat auf Dauer nicht funktioniert, weil bei dieser Konstellation eher die Guten profitieren, aber dabei die Abstände zwischen den Ligen so groß wurden, dass potentielle Aufsteiger keinen Sinn darin sahen, sich oben "verprügeln" zu lassen. Wir hatten auch schon ein System mit zwei Ersten und zwei Zweiten Ligen (soviel zu der Aussage, dass man nicht so viele Teams aus dem Spielverkehr der LV's herausziehen soll). Das ist im Wesentlichen daran gescheitert, dass schon die Zweitligateams über halb D spielen und das finanziell und organisatorisch kaum stemmen konnten. Das Spielsystem der letzten Saison fordert die Top-Teams weniger, führt aber zu mehr Breite. Allerdings führt der Bruch im Oktober zu teilweise chaotischer Planung, insbesondere bei den Vereinen, die sich den Platz mit Anderen teilen müsen. Das neue Spielsystem versucht hier einen Mittelweg, indem es einerseits viele Vereine mitnimmt, andererseits frühzeitige Planung ermöglicht. Aber man braucht kein Hellseher zu sein, um zu ahnen, dass wir in einigen Jahren hier erneut diskutieren. |
|
@Andreas Du hast recht, Strukturen wie Geld für die Regionalauswahlen haben gefehlt. Aber wie Du auf das schmale Brett mit "außer Baden-Württemberg" kommst, erschließt sich mir nicht. Auch und gerade dort fehlten die Ressourcen. |
|
Der Unterbau fehlt Was fehlt ist der breite Unterbau, den wir als "Sparten-Sportart" nicht haben und den wir aufbauen müssen. Aufbauen können wir ihn aber nur durch mehr (mediale) Aufmerksamkeit in der breiten Gesellschaft, was meines erachtens nach ohne Teilnahme der Nationalmannschaften an großen Turnieren nicht geht, denn nur dadurch würden die Übertragungen für solche Turniere interessant werden für die Mitte der Gesellschaft. Über den fehlenden Unterbau ist viel gesagt worden, es ist nicht förderlich für den regionalen Sport, wenn man in der Verbandsliga genau so weit fahren muss wie in der 2. BuLi. Aber was will man machen, gerade bei uns in Schleswig-Holstein mit 2 Vereinen, unter solchen Voraussetzungen kann man keinen "anständigen Unterbau" erzeugen, denn wie soll sich ein Verein neu gründen unter der Voraussetzung, dass er selbst in der niedrigsten Spielklasse 7 mal im Jahr Auswärtsfahrten von 300km auf sich nehmen muss... Und ohne Unterbau ist es kaum möglich ein hohes Niveau zu erreichen um genug mediale Auifmerksamkeit zu erlangen. Es ist ein Teufelskreis und die andauernden Reformen sind der Versuch aus diesem herauszubrechen. Ich hoffe, dass dies möglich ist... |
|
... Ist das nun das todesurteil für die regionalauswahlen oder ist die einführung eines solchen wettbewerbes auch mit der neuen ligastruktur (theoretisch) möglich? |
|
... Sowohl theoretisch als auch praktisch ist das durchaus möglich. Allerdings müssten sich dazu spielfähige Regionalauswahlen mit dem entsprechenden finanziellen Unterbau auch bilden. |
|
Regionalauswahlen Wahrscheinlich fehlen die notwendigen Strukturen und zum Teil vielleicht auch der Wille bei den Vereinen und Spielern für Regionalauswahlen. Warum nicht mit einer regionalen Zusammenarbeit auf der untersten Ebene, nämlich im Nachwuchsbereich anfangen. Hier können doch Strukturen gemeinsam aufgebaut werden, die die Nachwuchsrekrutierung, Nachwuchsbindung, Talentsichtung und -förderung unterstützen und begleiten. Später könnte auch eine Talentselektion für Regionalauswahlen geschaffen werden. Wichtig wäre hier natürlich die aktive Einbindung aller interessierter Vereine in einer Region. |
|
Vorschlag vor drei Jahren leicht abgeändert Ligastruktur DRV Zielsetzung möglichst vielen Mannschaften möglichst viele Spiele im Verbesserungsbereich anbieten können (wird spätestens ab dem zweiten Jahr dauerhaft erreicht) um insgesamt das Niveau zu heben. Voraussetzungen Regionale Strukturen müssen aufgebrochen werden, um möglichst ähnlich leistungsfähige Mannschaften in den Ligaebenen zu erhalten Auf- und Abstieg müssen deutschlandweit erfolgen Fahrtkosten werden durch Poolzusammensetzungen mit möglichst geringen Entfernungen minimiert Fahrtkosten sind für alle Mannschaften in einer Ebene gleich groß, um Vereinen abseits der Zentren keine finanziellen Nachteile entstehen zu lassen Zeitraum des Ligaspielbetriebes letztes WE im August bis erstes WE im Dezember und erstes WE im März bis letztes WE im Juni (ca. 33 Wochenenden) Auslastung sollte sein: Spiel, Spiel, Pause,… 22 mögliche Spiele-WEs Belastung der Spieler passend, Regenerationsphasen ausreichend, genügend Platz um Nachholspieltage an Pausen-WEs einplanen zu können 1. Bundesliga Vorrunde 8 Mannschaften, Hin- und Rückspiel Meisterschaft Halbfinale Meisterschaft:4 – 1, 3 – 2 (Hin- und Rückspiel) Finale Meisterschaft:Sieger Halbfinals Meisterschaft (ein Spiel) Sieger Finale Meisterschaft:Deutscher Meister Abstieg Halbfinale Abstieg:8 – 5, 7 – 6 (Hin- und Rückspiel) Finale Abstieg:Verlierer Halbfinals Abstieg (Hin- und Rückspiel) Verlierer Finale Abstieg:Absteiger 2. Bundesliga Alle Mannschaften bestreiten zwischen 16 und 18 Saisonspielen Start mit den Viertelfinalisten 2014/2015 HRK, TVP, SCN, RGH, RK03, 78, RKH, TSV Für SCN, RGH, RK03, 78, RKH, TSV entstehen zwischen 10 und 14 Spielen im Verbesserungsbereich, Vorsaison 4 (78), 6 (RKH), 7 (RK03), 8 (SCN, RGH), 9 (TSV) Keine Änderung für HRK und TVP 2. Bundesliga Vorrunde 2 Pools à 8 Mannschaften mit Hin- und Rückspiel Meisterschaft Viertelfinale Meisterschaft:4. Pool A – 1. Pool B (VM1) 4. Pool B – 1. Pool A (VM2) 3. Pool A – 2. Pool B (VM3) 3. Pool B – 2. Pool A (VM4), je Hin-/Rückspiel Halbfinale Meisterschaft:Sieger VM4 – Sieger VM1 (HM1) Sieger VM3 – Sieger VM2 (HM2), je Hin-/Rückspiel Finale Meisterschaft:Sieger HM1 – Sieger HM2, ein Spiel Sieger Finale Meisterschaft:DM 2. Liga (DRV-Pokal) und Aufsteiger Abstieg Viertelfinale Abstieg:8. Pool A – 5. Pool B (VA1) 8. Pool B – 5. Pool A (VA2) 7. Pool A – 6. Pool B (VA3) 7. Pool B – 6. Pool A (VA4), je Hin-/Rückspiel Halbfinale Abstieg:Verlierer VA4 – Verlierer VA1 Verlierer VA3 – Verlierer VA2 je Hin-/Rückspiel Verlierer Halbfinale Abstieg:Absteiger 3. Bundesliga Alle Mannschaften bestreiten zwischen 16 und 19 Saisonspielen Start mit den nicht fürs Viertelfinale qualifizierten der Meisterrunde und den Viertelfinalisten DRV-Pokal-Runde 2014/2015, sowie Liga-Pokal-Sieger SC80, ASV, SCG, BRC, HRC, STP, RUH, HTV, RCR, RCLu, RCA, SSM, RCLe, 78II, BSV, TSV2 Pool A: SCG, BRC, HRC, STP, RUH, RCLe, 78II, BSV Pool B: SC80, ASV, HTV, RCR, RCLu, RCA, SSM, TSV2 Schon im ersten Jahr werden deutlich mehr Spiele im Verbesserungsbereich stattfinden Um eine Angleichung der Niveaus noch schneller zu erreichen, evtl. im ersten Jahr 4 Absteiger (Verlierer Viertelfinale Abstieg), und damit 4 Aufsteiger aus der 3. Liga |
|
.. und weiter 3. Bundesliga Vorrunde 4 Pools à 6 Mannschaften mit Hin- und Rückspiel Meisterschaft Achtelfinale Meisterschaft:4. Pool A – 1. Pool B (AM1) 4. Pool B – 1. Pool A (AM2) 3. Pool A – 2. Pool B (AM3) 3. Pool B – 2. Pool A (AM4) 4. Pool C – 1. Pool D (AM5) 4. Pool D – 1. Pool C (AM6) 3. Pool C – 2. Pool D (AM7) 3. Pool D – 2. Pool C (AM8), je Hin-/Rückspiel Viertelfinale Meisterschaft:Sieger AM8 – Sieger AM1 (VM1) Sieger AM7 – Sieger AM2 (VM2) Sieger AM6 – Sieger AM3 (VM3) Sieger AM5 – Sieger AM4 (VM4), je Hin-/Rück Sieger Aufsteiger 2. Liga Halbfinale Meisterschaft:Sieger VM4 – Sieger VM1 (HM1) Sieger VM3 – Sieger VM2 (HM2), je ein Spiel Finale Meisterschaft:Sieger HM1 – Sieger HM2, ein Spiel Sieger Finale Meisterschaft:DM 3. Liga (Liga-Pokal) 3. Bundesliga Abstieg Viertelfinale Abstieg:6. Pool A – 5. Pool B (VA1) 6. Pool B – 5. Pool A (VA2) 6. Pool C – 5. Pool D (VA3) 6. Pool D – 5. Pool C (VA4), je Hin-/Rückspiel Verlierer Viertelfinale Abstieg:Absteiger „Regionalliga“ Alle Mannschaften bestreiten zwischen 12 und 16 Saisonspielen Start mit den nicht fürs Viertelfinale qualifizierten der DRV-Pokal-Runde, den Liga-Pokal Teilnehmern 2014/2015, sowie den Aufsteigern der „Regionalligen“ Victoria, VRC, TGSH, 1860, BRC2, MRFC, NSU, TuS95, EFr, SRC, RCM, RCBRS, SGOD, WBR, RCD, USVJ, DRC, BSC, USVH, TGD, RCR2000, FTAK, USVP, ASV2 Zusammensetzung der Pools über minimierte Entfernungen Ingo Ringle |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |