Ingo Goessgen
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Länderspiele im Norden Als Veranstalter des letzten Länderspiels in Berlin (GER-POL, 2.700 Zuschauer) haben wir (Berliner Rugby Verband) uns bewußt NICHT für das Frühjahr beworben. Die Witterungsverhältnisse sind ja bekanntermaßen im Norden immer etwas schwieriger. Es wird auch wieder mal ein Länderspiel in Berlin ausgetragen. Allerdings können auch wir nicht jedes Jahr diese Anstrengung bewältigen. |
|
Fritz-Grunebaum-Sportpark Hoffentlich ist dort die neue Tribüne rechtzeitig fertig... |
|
... Für die Zukunft sollte man bedenken, das Rugby auf der höchsten europäischen Ebene ein "Wintersport" ist. Sprich die internationalen Termine werden auch in kommenden Jahren der November bzw. der Februar/März sein. Will man deutschlandweit das Spiel präsentieren, muss man mit entsprechend "winterfesten" Stadien planen. |
|
... Ist klar! Selbst König Fußball hat in Deutschland spätestens ab der Regionalliga Probleme seine Spiele in den Wintermonaten durchzuführen. Und hier sprechen wir schon von bezahlten Profis. Wir bitte schön soll es dann unserem kleinen Verband möglich sein: 1. einen Platz mit Rasenheizung zu finanzieren (selbst die Miete auf solch einem Platz wird das Budget um Welten sprengen) 2. überhaupt einen Besitzer eines solchen Platzes finden, der ihn vermieten würde? Unter der Woche geht das vielleicht noch (auch wenn das angezweifelt werden kann) aber am Wochenende??? Vergiss es! Da regiert der Fußball. Ich denke wir sollten kleinere Brötchen backen und erstmal die kleinen Stadien ausverkauft bekommen bevor wir wieder in Wolke7 schwebend über größere Stadien mit Rasenheizung, etc. nachdenken. Und nicht vergessen: vor nicht all zu langer Zeit war der DRV so gut wie pleite! |
|
... Wenn man bedenkt, das in einem Stadion in dem alle Mitglieder der im DRV organisierten Vereine sitzen geradeso ca. 14000 Zuschauer sitzen (Zahlen aus 2013) muss man über ein Stadion welches 30000 Zuschauer fasst garnicht erst nachdenken. Ein großes Stadion, welches nur zu 1/3 gefüllt ist sieht auch nicht gut aus. Dann lieber ein kleines Stadion was ansatzweise gut gefüllt ist. Solange wir im Ranking der Verbände auf Platz 52 von 62 beim DOSB rangieren wird sich auch so schnell nichts ändern. Das können wir nur von "Innen" lösen mit z.B. Aktionen wie "get into Rugby" Eine Sportart mit 14000 Mitgliedern ist in Deutschland weder für Sponsoren noch fürs TV interessant. |
|
... also meiner meinung nach sieht ein großes, nicht gefülltes stadion dennoch beeindruckender aus, als ein kleines gefülltes. und wenn man mehr zuschauer haben will, muss man eben auch mehr platz für diese anbieten. die 2700 zuschauer, die in berlin waren, würde man in pforzheim nicht mal unterbringen können. |
|
... Es gehen ja nicht nur selbst aktive Spieler zu den Länderspielen. Ich personlich gehöre nicht zu den 14.000 Mitgliedern und war beim Spiel in Berlin, und hab noch einen Kumpel überredet. Es gibt (leider) nur einen kleinen Kreis von außerhalb der Rugby-Community, die sich für den Sport interessieren. Die meisten, die ich kenne, sind (wie ich auch) durch Auslandsaufenthalte in z.B. Australien, Neuseeland, Frankreich, auf den Sport aufmerksam geworden. Wenn man für Sponsoren und Fernsehen attraktiv sein will, gilt es auch diese Zuschauer anzulocken. Das gelingt mit einem Spiel in einer Großstadt wesentlich einfacher als in den Rugby-Hochburgen. Das Sportforum in Berlin mag nicht zu den 1.-Klasse-Stadien gehören. Es war aber für die Anzahl Zuschauer angemessen. In der Hoffnung mal wieder ein Spiel vor der Haustür zu sehen... |
|
... ich sehe das auch so, dass man ein event aus den länderspielen machen muss. es ist mir nicht zwangsläufig zu weit nach hamburg oder berlin zu fahren und ich würde das auch durchaus tun, wenn genug geboten wird, dass es sich für mich lohnt.. ich bin z.b. auch nach amsterdam gefahren, um mir das spiel anzusehen. dort habe ich es halt mit einem kleinen urlaub verbunden. ich gehöre übrigens auch zu den rugbybegeisterten ausserhalb der 14000 drv-mitglieder. ich bin auch durch einen längeren neuseelandaufenthalt auf den geschmack gekommen (ich war dort während der wm 2011;-)). seitdem versuche ich meine freunde und bekannte auch davon zu überzeugen, aber das ist in deutschland leider echt nicht einfach. schon gar nicht, wenn unsere nationalmannschaft dann auf irgendeinem acker mitten im nirgendwo spielt. aber ich werds trotzdem weiter versuchen.. |
|
...den Rugby Begeisterten außerhalb der DRV Gemeinde... Ich bin da bei den beiden Vorrednern, den Rugby Begeisterten außerhalb der DRV Gemeinde ins Stadion zu locken. Wir haben in Berlin zu den gesamten Berlin/Brandenburger Rugby Clubs, die wir alle persönlich eingeladen und mit Freikarten geködert haben, noch die Rugby Fans außerhalb der DRV Gemeinde im Blick gehabt. Wir wollten eine Plakataktion über Großflächen und Leuchtkästen im Umfeld des Sportforums machen, die den gemeinen Sportfreund ins Rugby Stadion gelockt hätte. Leider liegt da die finanzielle Schallgrenze außerhalb des möglichen. Unser Ziel war an die 3.500 Zuschauer in Hamburg ranzukommen. Etwas verfehlt aber fast geschafft. 300 bis 400 Zuschauer haben uns gefehlt, weil einige regionale Mannschaften an diesem Wochenende Spielbetrieb hatten. Ich denke das Zuschauerzahlen im Bereich 3.000 realistisch sind. Mit mehr Werbeaufwand und guter Pressearbeit 4.000 bis 5.000. Das Sportforum hat uns schon signalisiert auch mal wieder Heimstätte zu sein. Zumal die Rundballer aufgestiegen und in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark gezogen sind. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |