Heinz Albers
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sanktionen Auch die Sanktionen für mangelhafte Jugendarbeit sollten ein Jahr ausgesetzt werden. Begründung: Die Kriterien für diese Sanktionen sind, anders als bei der Trainer-Frage, DRV-weit nicht einheitlich. Erst, wenn in allen Landesverbänden eine vergleichbare Organisation des Spielverkehrs existiert, kann man Sanktionen für Defizite aussprechen, die auch einer juristischen Überprüfung standhalten. Außerdem hätten wir mit der Organisation eines für den ganzen DRV verbindlichen Spielverkehrs in den Landesverbänden im Schüler und Jugendbereich ein Projekt, bei dem sich ein Wir-Gefühl und eine gewisse Aufbruchstimmung entwickeln könnte. Ich denke hier an Uli Byzios frühen Denkanstoß, deutschlandweit im unteren Schüler-Bereich durchzustarten - leider fand seine Initiative damals wenig Widerhall. Auch einzelne Punkte der Sanktionen müssen überdacht werden. So ist es ausgesprochen schwierig, in kurzer Zeit eine spielfähige Jugend-Mannschaft auf den Platz zu bringen, die nicht nur Kanonenfutter ist. Ein realistischeres und nachhaltigeres Kriterium wäre gerade für junge Vereine die Verpflichtung, im Schüler-Bereich zwei Mannschaften im Spielverkehr zu haben. Ein Jahr lang gemeinsame Arbeit, und dann durchstarten! |
|
... Losgelöst von jeglichen Vereinsfarben mißfällt mir dieser doppelte Rittberger des DRV. Ganz Rugbydeutschland schreit nach mehr Nachwuchsförderung. Aber die Vereine gehen das Problem nicht an. Was hat der DFB nach den Lehren der Desaster von 2000 und den folgenden Jahren gemacht? Richtig, er hat die Vereine zu den Leistungszentren verdonnert. Ich lehne mich nicht weit aus dem Fenster. Wenn jeder Erstligist die Nachwuchsarbeit der RGH hätte, wären die Nationalteams der Herren noch einen Tick stärker. Wie lange soll der Welpenschutz für Erstligisten der Saison 2012-13 gelten? Falls es gleich losgeht mit Was macht ihr? Ich spreche hier nicht als Fan eines Bundesligisten, sondern als Fan der DRV15. Gestehe auch gerne ein, daß beim südlichsten Bundesligisten noch einiges zu tun ist. |
|
kein Welpenschutz Lieber Christian, nach meinem Verständnis wurde lediglich die Ausnahmeregelung im Punkt "Trainerlizenzen" verlängert. Fehlende Jugendarbeit wird jetzt sanktioniert. Bis zu vier Punkte Abzug sind in der Vorrunde ein nicht zu unterschätzendes Handycap und bleiben bis zum Ende der Hauptrunde erhalten. |
|
Welpenschutz Punkteabzug für fehlende Jugendarbeit ist jetzt nicht neu und wird schon seit etlichen Jahren praktiziert. Meines Erachtens besteht hierzu kein Diskussionsbedarf, weil ist nicht neu. |
|
... Nur noch 4 Vereine in der 1. Liga West! Woher kommt die Verkleinerung der 1. Liga West? Wollten Mainz und Düsseldorf nicht in der 1. Liga spielen? Jetzt sollte doch auf jeden Fall ein Südvertreter im Westen spielen, sonst wird der Wettbewerb noch mehr verzerrt! |
|
Bl. 1/2 West @Inglo Wir (Düsseldorf) haben mit der DRV vereinbart in BL2. zu spielen, weil wir zurzeit niemand in der Ausbildung für eine A Lizenz haben, da wir vor nur 2 Jahren in der BL aufgestiegen sind. Wir haben schon 1 B Lizenz, noch eine in 1 B und 4 C Lizenzen in der Ausbildung, aber eine A Lizenz ist in der nächste 1-2 Jahren nicht möglich, wegen des Zeitaufwands, Kosten, berufliche Verpflichtungen usw. Auf diesem Grund hätten wir nie die Bedingungen nächstes Jahr erfüllen könnten. Aachen und Köln haben beide jemand in der Ausbildung für eine A Lizenz. Was mit Mainz ist weiß ich nicht. Ich glaube nicht, dass viele Sudvertreter im Westen (oder Norden) spielen sollten - 1 ist vielleicht ok, aber man muss grundsätzlich flexibel sein, und die sportliche Entwicklung den aktuellen Vereinen unterstützen. Niemanden in NRW möchtet aufsteigen, wegen der Reisekosten. Ob TSV als nächster 'Nachbar' in BL.1 West spielen, sollten sie selber entscheiden dürfen, aber man muss auch die erhöhten Reisekosten für die Vereine im Westen wahrnehmen. Noch dazu, ob Augsburg oder Freiburg dadurch ausgeschlossen sein weiß ich auch nicht, aber es wird sicherlich spannend, wer in Süden nächstes Jahr ab- und aufstiegt! Die Probleme sind komplex und haben starke Auswirkungen aufeinander. Einfach konsequent zu bleiben ist unmöglich, egal was viele verlangen, weil die Regeln gegeneinander wirken, wenn man die Realität betrachtet. |
|
Bl. 1/2 West Letztes Jahr hat Nürnberg in der 2. Liga West gespielt. Also eine Mannschaft, die sogar etwas östlich der ehemaligen innerdeutschen Grenze liegt und ca. 200km östlich von Heidelberg! Letztendlich müssen die 24 besten Vereine in der ersten Liga spielen, unabhängig ihrer regionalen Herkunft. Ansonsten wird das Leistungsprinzip ausgehebelt. Kenne kein Beispiel, bei dem es dadurch zu einer Steigerung kam. Man muss einfach mal den Blick nach Südwesten richten. Die Franzosen machen sehr vieles richtig. Die 40 besten Amateur-Vereine spielen in der Fed1, diese werden in vier pools à 10 zusammengefasst und zwar unabhängig von regionalen Grenzen, aber von Entfernungen. |
|
Außensicht Von außen betrachtet ergibt das schon ein ziemlich schlimmes Bild des deutschen Rugbysports. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in irgendeiner anderen Sportart ähnliche Dinge passieren. Im Fußball wäre es selbst in der Kreisliga undenkbar, dass wenige Tage vor Saisonbeginn noch derartige Verschiebungen zwischen Spielklassen oder Staffeln einer Ebene vorgenommen werden. Solches Handeln steht in klarem Widerspruch zu der scheinbaren Professionalität, mit der sich der DRV gerne sieht. Für mich läge der klare Schwerpunkt der Entwicklung des deutschen Rugby in der Breitenexpansion. Der Anschluss an die internationale Spitze käme dann von selbst irgendwann. Mit Lizenzspielchen dieser Art wird der Focus dagegen auf eine sehr kleine Leistungselite gelegt, was bedeutet, dass Rugby in Deutschland auf ewig Randsportart bleiben wird. Sehr schade. Besten Gruß Ralf Theune (Ex RCL und Luxembourg) |
|
Bl. 1/2 West @Inglo Es sollte auf jeden Fall nach Leistung gehen. Zu Hause in England wird es auch ab Stufe 7(!) so gemacht - Stufe 8 und unten wird hauptsächlich nach County zugeordnet, aber nicht immer. Eine einfachere Möglichkeit wäre, das statt die BL nach LV zuzuordnen, nach die KO Runde eine Rangliste erstellt würden, berechnet zuerst nach KO Platzierung, danach Liga Position, danach Punkte. Die 24 besten Mannschaften werden dann aufgeteilt für die nächste BL.1 Saison. Nach meiner Schätzung werden TSV, Neuenheim und Mainz dann in BL.1 West spielen, Köln in Bl.1 Nord (oder West wenn Mainz nicht mitspielen möchtet), und Rottweil und München in Bl.1 Sud. Bl.2 wäre wie gerade (ohne München, Rottweil usw.). Eine andere und noch einfachere Möglichkeit wäre, die Meisterrunde in 2 mal 6 köpfige (oder 7 köpfige) Ligen zu teilen, und Playoffs von Platz 3 bis 5 in der BL einzuführen, sodass nur die beste 12 Mannschaften teilnehmen werden. 16 scheint mir zurzeit zu viel zu sein. Ich glaube die Meisterrunde wäre dann viel ausgeglichener, zumindest außer TVP/HRK, und es wird 4 zusätzliche Wochenenden geben, entweder für die 15er Nationalmannschaften Training, 7er Rugby, oder Hin- und Rückrunde in die KO Spiele (besser für die Nordost Vereine), allerdings wird man Bl.2 bis auf 20 Mannschaften verkürzen müssen, um die Zahl der Vereine auf 44 zu halten. Das könnte später natürlich zurückgesetzt werden. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |