Benedikt Leibold
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... Ist "Heidelberg" am Ende nochmal eine separate Meldung? Ein Heidelberger Piratenteam oder sowas? Sonst käme ich nur auf 15 Herrenteams... |
|
... @Christian: wenn du immer so scharf auf einen livestream bist spende doch einfach einen Batzen Geld, dann gibt es vielleicht auch mal einen. Das andauernde Nachfragen löst das Geldprobleme zumindest nicht. Was es jedoch macht: ES NERVT!!! |
|
... Um Werners Kommentar mit Futter zu hinterlegen: Auch der RK 03 Berlin hatte bei den Herren gemeldet! Wäre schön, wenn auch das im Artikel korrigiert würde ... gerade nach dem hochklassigen Finale der Berlin Sevens am Wochenende gegen den RK Heusenstamm haben sich die Berliner das verdient ;). |
|
... Benedikt, laut Spielplan von heute nehmen 16 Herrenteasms am Turnier teil. Insoweit stimmt der Bericht. Original hieß es, der TSV würde nicht am Turnier teilnehmen. Vermutlich erfolgt demnächst die nächste Korrektur und die Liste der teilnehmenden Teams wird erneut erweitert/aktualisiert. Weshalb es "Nachdenklich stimmt, dass aus Nordrhein-Westfalen, immerhin Standort des Bundesstützpunkts im olympischen 7er-Rugby, kein Verein gemeldet hat" kann ich nicht nachvollziehen. Dass aus NRW kein Frauenteam teilnimmt ist genauso schade wie die Tatsache, dass von den 7 Teams der Bundesliga der Frauen nur 2 an der 7er DM teilnehmen. Welcher Bezug zum Bundesstützpunkt besteht erschließt sich mir nicht. Die Athletinnen am Stützpunkt trainieren Montag-Donnerstag am Stützpunkt und stehen am Freitag und an den Wochenenden prinzipiell ihren Vereinen zur Verfügung. Damit wird ein Abwanderungssog vermieden. Bekanntermaßen spielen die regelmäßigen am Männerstützpunkt trainierenden Herren i.d.R bei Vereinen in Heidelberg (oder im Rhein-Main-Gebiet) und somit oftmals nicht bei den Vereinen, die sie ursprünglich ausgebildet haben. |
|
Teilnehmerfeld Ich wurde gerade vom ASV Köln hingewiesen, dass die Herrenmannschaft seitdem 04.07.2014 sich angemeldet hat |
|
kurzer Reminder DRV Pressemitteilung said: ... Ergänzung: Hierbei handelt es sich nach Rücksprache mit der DRF-Spielleitung um die deutsche Meisterschaft der 7er-Liga Frauen. Die offiziellen deutschen DRV-Vereinsmeisterschaften der Männer und Frauen werden laut Rahmenspielplan am 19./20. Juli in Heusenstamm ausgespielt. |
|
Perspektive einer Spielerin Um das Ganze mal aus Sicht einer (Bundesliga-)Spielerin zu kommentieren: Die tatsächliche - soll heißen für uns bedeutsame - Deutsche Meisterschaft im 7er Rugby hat für uns Ende Mai in Berlin stattgefunden. Hierfür hatten sich die besten 12 Teams des Landes über eine Saison hinweg qualifizieren müssen, um im Endturnier die Meisterschaft auszuspielen. Das Turnier war fantastisch, gut besucht, sämtliche Teams waren mit ihren stärksten Kadern da, das Spielniveau war super, und am Ende wurde Köln verdient deutscher Meister. Natürlich waren mit dem SCN und dem HRK zwei große Namen nicht vertreten, allerdings trat der HRK zumindest in Teilbesetzung für "Orange" (RGH) an. Das Turnier in Heusenstamm ist für uns "nur" ein mitten in der Sommerpause stattfindendes offenes 7er Turnier, dass aus irgendeinem Grund als Deutsche Vereinsmeisterschaft betitelt wird. Das ist natürlich nur eine Einzelmeinung, aber die Teilnehmer-Quote lässt rückschließen, dass einige diese Meinung teilen. |
|
... @adrian: da muss sich keiner wundern, dass hier in forum und kommentaren so wenig los ist, wenn man immer gleich solche schroffen antworten bekommt (falls man überhaupt welche bekommt), sobald man mal etwas "unbequemere" themen anspricht oder neue ideen einzubringen versucht. es wäre halt gut für das deutsche rugby, wenn man mal livestreams von großen nationalen events anbieten könnte. das würde mit sicherheit die popularität dieser sportart steigern und könnte es damit auch für sponsoren attraktiver machen. dass das im moment schwer umzusetzen ist, verstehe ich, aber man kann es ja trotzdem immer mal in erinnerung rufen. falls dir das nicht passt, lies halt drüber weg... was ich nicht verstehe ist, warum gewisse leute massenweise geld in ihren heimatverein stecken, aber nicht auf die idee kommen, mal 4-5000 euro (was im vergleich vermutlich peanuts sind) in einen stream, von z.b. einem länderspiel der drv15, zu investieren, was dem deutschen rugby mehr zuschauer, fans und somit auch geld bescheren könnte. naja, aber in division 1a kann man sich zumindest auf die auswärtsspiele freuen, da dürften die meisten teams einen stream anbieten... |
|
Deutscher Meister???? Da gibt es nun also zwei Wettbewerbe in Deutschland: - einen mit knapp vierzig Teams aus ganz D, über eine ganz Saison, Endturnier der Besten - eine offene Heidelberger Stadtmeisterschaft mit zwei externen Ergänzungen in einem Tagesturnier Für die Vorstellung, wie ich irgendwem außerhalb des Rugbys erklären soll, welcher der beiden Sieger der offizielle Deutche Meister ist, fehlt mir ganz einfach die Fantasie. |
|
... @Mahmud: um das zu verstehen, muss man etwas in die Geschichte der DRF eintauchen Neben der Frauenbundesliga gab es die „Regionalliga Frauen“, aufgeteilt in Nord, Süd, Ost und West, in der 7er gespielt wurde, da mehr Spielerinnen in der Regel nicht zur Verfügung standen. Um den Mannschaften, die nicht an dieser Liga teilnahmen ebenfalls die Möglichkeit zu geben, sich ebenfalls im 7er zu messen, wurde die offene Deutsche 7er Meisterschaft eingeführt. Die Regionalliga galt lange als Unterbau der Bundesliga und sollte die Möglichkeit beinhalten, die Spielstärke der Mannschaften mit der Zeit nach oben anzupassen. Im vergangenen Jahr wurde dann aber beschlossen, daraus eine „echte“ 7er Liga zu entwickeln, u.a. auch deshalb, weil sich das Spielniveau weit verbessert hatte. Wie Katharina es treffend am Beispiel des Endturniers geschildert hat. In der nächsten Saison werden auch fast alle Bundesligisten an dieser 7er Liga teilnehmen und es wird wohl nicht mehr nötig sein, ein weiteres Turnier zu veranstalten. Ich hoffe, diese Info trägt ein wenig zum Verständnis bei. Karen Weikard DRF Spielleitung |
|
Erklärungsbedürftig Liebe Karen, Danke für die Erklärung. Schade, dass auch das erklärungsbedürftig ist, denn der Erklärungsbedarf zieht sich ja leider als roter Faden durch usnerern schönen Sport und seien Organisation. In der sache: ich freuie mich, dass es ein größeres 7er Turnier in Heusenstamm gibt. Den Titel Deutsche Meisterschaft solltenw ir der Ligameisterschaft in berlin vorbehalten. Dann wäre das alles weniger erklärungsbedürftig - und würd eim Ergebnis mehr Menschen erreichen. Gruß Rolf Krämer |
|
Deutsche 7er-Meisterschaft Hallo zusammen, ich möchte an dieser Stelle eines betonen: Deutscher Meister im 7er-Rugby der Frauen ist seit 2008 der Heidelberger RK, denn dieser hat seither auf den Turnieren der (offenen) 7er-DM kein Spiel verloren und nur dort spielt die DRF die DM aus. Das ist Fakt und es läge ausschließlich am DRFT dies für die Zukunft zu ändern. Nur kurz nochmal zur Historie: genau wie Karen geschrieben hat, wurde 2006 vom DRFT mit Mehrheitsentscheid festgelegt, dass künftig ein RL-Endturnier und ein offenes Turnier um die Deutsche 7er-Meisterschaft veranstalten werde. Die Regionalligen sollten den "kleinen" Teams außerhalb der 15er-Bundesliga Spielbetrieb bieten um sich entwickeln zu können. Dass hierbei dann 7er-Rugby gespielt wurde war damals eigentlich eher Zufall und den kleinen Kadern dieser Teams geschuldet: ursprünglich sollten die Spielerinnenzahlen schrittweise erhöht werden. Auf dem Endturnier der RL war vorgesehen einen dt. Regionalligameister auszuspielen. Man hat dies damals auch in der Annahme getan, dass die RL-Teams neben ihrem Endturnier dann die Konkurrenz mit den Bundesligisten auf der 7er-DM suchen würden und diese dann nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ eine Spitzenveranstaltung sein werde. Bedauerlicherweise ist dies so nicht gekommen, seither misst sich die Masse der - inzwischen von RL-Mannschaften zu 7er-Ligisten - umgewandelten deutschen Teams auf einem Endturnier, während die Spitzenmannschaften die Deutsche Meisterschaft in vergleichsweise kleinen Teilnehmerfeldern ausspielen. Seit 2008 ist neben dem Interesse der RL-, bzw. 7er-Liga-Teams auch das Interesse der Bundesligisten an der 7er-DM stetig erlahmt, die einzigen regelmäßigen Teilnehmer sind der HRK und der SCN. Man darf darüber diskutieren ob das überschaubare Teilnehmerfeld und die Dominanz der beiden Heidelberger Teams jeweils eher Ursache oder Wirkung sind. Ich hoffe der DRFT zieht dieses Jahr seine Schlüsse aus dieser Entwicklung und schafft eine Spitzenveranstaltung um die DM, die dann in jeder Sicht leichter zu "verkaufen" ist. Dazu müssen die besten 12 oder 16 deutschen Teams auf einem DM-Endturnier versammelt werden und sich vergleichen. Das ist in den letzten Jahren weder dem Endturnier noch der 7er-DM gelungen... Ich wünsche dem DRFT dafür viel Erfolg! |
|
... Lieber Marcus, Dir ist schon klar, wie Dein Text herüberkommt??? Der Pöbel trifft sich zu einem Endturnier und der Adel in einem Spitzenturnier. Das nenne ich mal "Arroganz des Erfolges". Aber ich stimme Dir vollinhaltlich zu, dass es in Zukunft lediglich EINEN Wettbewerb geben sollte. Welcher das in meinen Augen sein sollte, brauche ich wohl nicht zu betonen. Vive la republique! |
|
... Lieber Mahmud, die Darstellung der Verhältnisse im deutschen Frauenrugby - aus meiner Sicht - mag Dir persönlich nicht gefallen und (deshalb?) sogar arrogant erscheinen. An Deinem Kommentar absolut fragwürdig finde ich allerdings, dass Du unterstellst ich würde die Teilnehmer am Endturnier als - Zitat - "Pöbel" darstellen und hätte die Teilnehmer der 7er-DM geadelt. Das kann ich so nicht stehen lassen, es ist unrichtig und verkehrt meine Aussagen teilweise sogar ins absurde Gegenteil. Da ich mit den Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Frauenrugbys in Deutschland aus eigener Erfahrung gut vertraut bin, glaube ich zu wissen dass viele der Mannschaften aus der 7er-Liga oft noch viel größeren Schwierigkeiten gegenüberstehen als die Bundesligisten. Allein schon deshalb genießen ALLE Frauenteams, Rugbyspielerinnen und alle weiteren Beteiligten meinen tiefsten Respekt. Wenn Du meinen Beitrag genau liest, kannst Du vielleicht erkennen, dass ich die (offene) 7er-DM keinesfalls als Spitzenturnier betrachte: das Teilnehmerfeld ist zu klein und es fehlen leider zu viele gute Mannschaften aus der 7er-Liga und der Bundesliga. Vereine wie der z. B. der ASV Köln, SC Germania List, FC St. Pauli, RK02 Berlin, Eintracht Frankfurt und viele andere gehören meiner Meinung nach unbedingt auf ein Turnier um die DM! Wahrscheinlich stört Dich meine Bezeichnung des HRK und des SCN als Spitzenmannschaften? Ist das so falsch oder gar ungehörig? Insbesondere der HRK gewinnt seit Jahren alle Wettbewerbe in denen er antritt, stellt seit Jahren das Gros der Nationalmannschaft und soll/darf keine Spitzenmannschaft sein? Ich bin ganz sicher kein besonderer Freund des HRK, respektiere aber auch deren Leistungen und finde vor dem Aspekt der sportlichen Qualität jeden nationalen Wettbewerb ohne den HRK bedauerlich. Das gleiche gilt für meinen eigenen Verein SCN und ich finde es bedauerlich, wenn diese - meinem eventuell auch zu geringen Rugbysachverstand entspringende Einschätzung - als Feststellung arrogant erscheint. Ich werde mir aber weiterhin erlauben, bei mir offensichtlich erscheinenden Indikatoren "Spitzenteams" als solche zu bezeichnen und freue mich, dann trotzdem zu meinen Ausführungen zumindest inhaltlich Deine Zustimmung zu finden. Der SCN hat übrigens zur nächsten Saison für die 7er-Liga gemeldet und ich persönlich hoffe, dass die beiden Turniere zusammengeführt werden und auch unsere Spielerinnen sich dann für ein großes und hochklassiges Endturnier um die DM qualifizieren können. |
|
Schweinchenorakel Ich spiele Schweinchen-Orakel. Finale bei den Herren: HRK - TVP Finale bei den Damen: HRK - SCN Der HRK gewinnt aber nur einen Titel Bash me if you can :-) |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |