Mahmud Marachi
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
der BRC steht da nicht alleine... es ist nicht so, dass das Problem nur den BRC betrifft. Auch aus NRW werden voraussichtlich einzelne Spieler oder ganze Mannschaften nicht an den DM teilnehmen können, da der Jugendleiter beim BRC nicht der einzige ehrenamtliche Helfer ist, der den ein oder anderen Termin verpasst. |
|
Deutsches Rugby braucht Jugend! Meinung aus Frankreich Sehr geehrte DRV-Vorstandsmitglieder, Ich bin Franzose (aus dem Elsass) und habe während meiner Jugend in Frankreich Rugby gespielt. Ich lebe seit 20 Jahre in Berlin und mein Junge spielt seit 8 Jahren Rugby beim BRC (U16). Als Rugby Liebhaber, habe ich dankbar und bewundernd gesehen, welche Arbeit die deutsche ehrenamtlichen Trainer, Richter, Verein- und Verbandsfunktionäre und Eltern liefern, so dass Rugby in Deutschland trotz „Unterzahl“ existieren kann. Natürlich habe ich auch feststellen können dass Strukturen, die hauptsächlich mit ehrenamtlicher Arbeit laufen, logischerweise mehr Fehler ausweisen. So ein Fehler ist beim BRC bei der Verlängerung der Schüler- und Jugendpässe geschehen. Trotzdem. Unabhängig davon, was schon an Zeit und finanziellen Mitteln investiert worden ist (Bus + Unterkunft), kann es nicht sein, dass 60 Jugendliche die sich dass ganzes Jahr auf die DM 2014 vorbereitet und gefreut haben dafür bestrafft werden. In einem Fußball-Land wie Deutschland ist es schon einen Kraftakt so viele Jungs für Rugby und seine Werte zu begeistern. Ein solcher Ausschluss kann zu einer tiefen Demotivation führen, und extrem schädlich für das BRC sein. Dass die BRC ein Fehler begangen hat ist klar. Dass er dafür einem unverhältnismäßig hohen Preis zahlen muss ist unverständlich. Rugby in Deutschland kann sich nicht erlauben seine spärlichen Kräfte zu verschwenden. Rugby in Deutschland braucht Jugend! In diesem Sinne wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihre Entscheidung, die Spielerpässe der BRC Jugend nicht zu verlängern, revidieren könnten. Mit freundlichen Grüßen. Thomas Schnee |
|
... Zum Vorgang kann und will ich nichts sagen. Aber man sollte beim DRV mal über die Einführung elektronischer Spielerpässe nachdenken. Da lassen sich solche Dinge weitgehend automatisieren. Zumal der Verwaltungsaufwand für Clubs und Verbände deutlich reduziert wird, wo ja auf beiden Seiten Ehrenamtliche sitzen. Deren Arbeitsaufwand wäre deutlich reduziert. Wird bei vielen deutschen Sportverbänden (nicht nur Mainstream) bereits angewandt. Ich weiß das die Einführung etwas kostet. Aber der manuelle Weg ist zur Zeit ja auch nicht kostenfrei. Wird eigentlich immer noch Bargeld im Briefumschlag verschickt? |
|
... Vorne weg möchte ich sagen, ich habe keine Ahnung über die Regularien des DRVs und des DRJ und in die möchte ich mich auch nicht einmischen. Ich, als ein Teil des Teams, dass die DM U 16 bei der RGH in Heidelberg ausrichten möchte, bin total frustriert,seid ich heute erfahren habe, dass sich bisher lediglich vier Mannschaften angemeldet haben. Eine Meisterschaft soll etwas besonderes sein, sowohl für die Mannschaften wie auch für den ausrichtenden Verein. Alle haben daraufhin gearbeitet, die Spieler, die die ganze Saison hart gekämpft haben, die Eltern, die die Kinder immer motiviert haben ins Training zu gehen und auch hinreichend Geld und Zeit für Ausrüstung und Fahrten investiert haben, als auch die Vereine, die versuchen mit minimalen Budget ihre Trainer zu motivieren. Eine Meisterschaft mit vier Mannschaften ist lediglich ein kleines Turnier, welches man an einem Tag " abarbeiten" kann. Eine großartige Turnierstimmung, diese Rugbyeuphorie, wie ich sie schon auf vielen Meisterschaften erlebt habe, wird so nicht aufkommen. Ich finde es sehr schade. |
|
Solidarität zeigen ! Danke Henriette Hauser. Ich fühle mich genauso wie Sie ! Wie Uwe Maaser es schriebt, die Idee des Rugby ist Fairness und Kooperation. Vielleicht könnten die Vereine die angemeldet sind, Solidarität zeigen und beim DRV/DRJ anrufen/schreiben. Gruss aus Berlin. TS |
|
BRC Jugend u. Schülermanschaft DM 2014 365 Tage Training mit Disziplin........Leidenschaft.......Freude und Teamgeist Nur ein Ziel vor Augen.......die Deutsche Meisterschaft...... Höhepunkt der Saison Dafür stehen die Trainer und die Jugend vom BRC Ein Verein wo jeder willkommen ist ........hoffe auch der BRC bei der DM 2014 Gruss Santhofab |
|
... Es scheint festzustehen, dass dem BRC ein Fehler unterlaufen ist und eine Frist versäumt wurde. Nach den Schilderungen scheint es sich um die Frist nach § 12.2 Jugendspielordnung (JSpO) zu handeln. Diese Regelung wurde jedoch nicht wie oben erwähnt zur Regulierung von Spielgemeinschaften eingeführt. Es sollen vielmehr die in der Vergangenheit häufig vorkommenden Vereinswechsel kurz vor Meisterschaften eingedämmt werden. Vertreter des BRC verweisen nun darauf, dass die Spieler nicht unter dem Fehler eines einzelnen leiden dürfen. Diesen Hinweis kann ich gut nachvollziehen und ich würde mich Christoph anschließen: "Lasst sie spielen". Was aber passiert, wenn die Pässe "einfach so" entgegen der bestehenden JSpO verlängert werden? Hat die JSpO keine Gültigkeit mehr? Diese Regelung wurde auf dem DRJT von der Mehrzahl der Vereine beschlossen. Darf die DRJ sich über diesen Beschluss hinwegsetzen bzw. unter welchen Voraussetzungen darf sie dies tun. Warum sollten sich die anderen Vereine noch JSpO-konform verhalten? Ich erinnere hier an die Diskussion zum Thema Wettbewerbsverzerrung bei der letztjährigen U18-DM als man entgegen der JSpO ein Team ohne gültige Pässe hat mitspielen lassen. Ich bin froh, dass ich zu diesem Sachverhalt keine Entscheidung treffen muss. Die DRJ befindet sich in einer ziemlichen Zwickmühle und findet hoffentlich eine weise Entscheidung. |
|
Geht´s noch komplizierter? Um den Vorgaben der JSpO nachzukommen haben wir in den zurückliegenden Monaten für ca 60 Jugendliche Legitimationspapiere zusammengetragen. Ein unglaublicher Aufwand für die Eltern, die Trainer und den unwissenden Jugendwart. Bei der Aktion zeigte sich jedoch erstaunlicher Weise, dass alle Kinder einen amtlichen Lichtbildausweis besitzen. Während die Bundesrepublik sich jedoch zutraut, anhand des Passbildes seine Bürger 10 Jahre lang zu identifizieren, kontrolliert die DRJ jedes Jahr ob auch noch alles in Ordnung ist. Mir graußt es jetzt schon vor der nächsten Aktion in der Vorweihnachtszeit. Dazu kommen noch der Spass mit den Quereinsteigern im Frühjahr, für die dann doch im Frühjahr vor der Deutschen Meisterschaft Passanträge zu stellen sind. Unsere aktuell abgelehnten Anträge betreffen 54 Spieler, die noch nie in einem anderen Rugby-Verein gespielt haben, 2 aus Frankreich nach Berlin zugezogene und 2 Spieler, die vor mehreren Jahren aus einem anderen Verein zu uns gewechselt sind. Wo ist hier ein Kontrollproblem? Vielleicht denken alle Beteiligten nochmal über dieses Konzept in Ruhe nach. Inakzeptabel ist es jedoch, wenn sich die DRJ hinter ihrem eigenen untauglichen Konzept versteckt und bei der Gelegenheit ihren Jahreshöhepunkt zu einer Regionalveranstaltung deklassiert. Zugegeben, wer lesen kann (oder Zeit dazu findet) ist im Vorteil, aber reicht das schon zum Deutschen Meister-Titel? Jugendwart Berliner Rugby Club |
|
BRC We moved from Italy to Germany and our son found in Germany the sport he loves. Rugby! In the last months he played hard and trained with passion together with his friends and trainers to reach the goal to participate to the DM 2014. They managed to do it. Do not break their dream. Rugby is passion, is giving the hand to to the other team after an hard match. Let's our kids to be able scream after the matches they dreamt: Rugby! Rugby!! Rugby!!! |
|
Brücke für die DRJ Logischerweise wird jeder normale Mensch dafür plädieren, dass der BRC spielen darf. Ebenso alle anderen Kinder und Vereine, bei denen die Passverlängerung nicht funktioniert hat. Ich verstehe auch das Problem nicht (vielleicht aus Unwissenheit): der BRC soll seine Mannschaften melden. Wenn der BRC dann Spiele und vielleicht sogar die Meisterschaft gewinnt und sich ein anderer Verein auf Grund von fehlenden Pässen beschwert, dann ist der BRC eben auf dem Platz, aber nicht auf dem Papier Deutscher Meister. Wir als Frankfurt 80 würden uns mit Sicherheit nicht beschweren (unverbindlich, da ich kein offizielles Organ des 80 bin), außer wir würden eine unsportliche Wettbewerbsverzerrung erkennen die eine Vorteilserlangung zum Ziel hätte (z.B. Bewusster Einsatz von für diese Spielklasse zu alten UND körperlich überlegenen Kindern). Ich glaube nicht, dass die BRC Kinder total gefrustet wären, wenn sie auf dem Platz die DM gewinnen würden, nicht aber auf dem Papier. Ich glaube aber eigentlich auch nicht, dass ein Verein einen offiziellen Protest einlegen würde, wenn BRC gewinnen würde und interessierten Vereinen darlegen könnte - falls diese es fordern - dass alle Spieler bei rechtzeitiger Passverlängerung spielberechtigt gewesen wären. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |