Jan Scholz
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... Versteh den Zusammenang auch nicht ganz, beide Mannschaften haben ihren eigenen Kader und natürlich versucht man in so einer Situation geeignete Leute aus der Zweiten hochzuholen. Dass man aber weder spielunberechtigte noch zu unerfahrene Leute in ein Spiel gegen Pforzheim schickt ist ja wohl nachvollziehbar? |
|
... @M. Haase, stimmt. @J. Scholz, wenn man sich den Luxus getrennter Kader leisten kann ist das super. Selbst ein HRK kann das nicht. Der ASV offensichtlich auch nicht. |
|
... @Ingo: Ich verstehe was du meinst, aber ich glaube du machst dir ein falsches Bild wie das mit den Reservemanschaften der kleineren Vereine ist. Wir haben eine starke Fluktation in der 2. Mannschaft, Leute die neu anfangen, nur vorübergehend dabei sind, oft beruflich verhindert etc. Sollte man solchen Leute die Möglichkeit geben in der Regionalliga zu spielen und Erfahrung zu sammeln? -Natürlich Sollte man sie wenn Not am Mann ist zu unerfahren in ein Spiel der Ersten schicken? -meiner Meinung nach nicht (wie gesagt geeignete Leute wird man in soch einem Fall sowieso vesuchen zu rekrutieren.) Die Teamstrukruten des HRK kenn ich nicht aber ich glaube 2. und 3. Mannschaften sind in der Liga nicht unüblich? |
|
... @Jan: das Problem der "kleineren" Vereine ist mir durchaus bewusst. Auch in Heidelberg ist das ähnlich. Worauf ich aber eigentlich hinaus will: ich bin davon überzeugt zu Hause gegen Mainz hätte sich für den ASV eine spielfähige Mannschaft gefunden, weil das Rugby auf ähnlichem Level ist und hier durchaus der ein oder andere nicht so erfahrene oder nicht so trainierte Spieler hätte eingesetzt werden können. Und hier kommen wir zum Kern. In der neuen Ligastruktur spielen 24 Teams in einer Ebene, aber diese sind auf ca. sechs verschiedenen sportlichen level (wenn gilt, ein sportliches level unterscheidet sich hierarisch vom nächst niedrigeren durch, im Schnitt ca. 50 Punkte Unterschied in den Spielen). Das funktioniert m.E. nicht. Hier sollte angesetzt werden und Ziel sollte sein die Ligen so zu strukturieren um für möglichst viele Teams möglichst viele Spiele auf "Augenhöhe" zu generieren. Dies ist leider nicht für alle möglich. HRK und TVP werden per se, egal in welcher Ligastruktur, gegen andere Vereinsmannschaften nur sehr wenige Spiele auf level im Jahr haben können, so ca. 3. |
|
... @Ingo: Ja da gebe ich dir völlig Recht, der Klassenunterschied innerhalb der eigentlich selben Klasse im deutschen Rugby ist immens. Wär das anders hätten die größeren Vereine mehr ernsthafte Konkurrenz und die kleineren würden sich wahrscheinlich auch nicht so viel an deutlich zu starken Gegnern "aufreiben" und hätten vielleicht stabilere Kader. Aber das Problem ist ja bekannt und ich habe auch keine Alternativlösung ^^ |
|
... @Jan Das Problem mag bekannt sein. Es wurde allerdings durch die Ligareform deutlich verschärft. Es existieren durchaus Alternativen. Diese sind natürlich nicht perfekt, aber, im Nachhinein betrachtet war selbst die Situation vor der Reform eine, für das dt Rugby deutlich bessere. |
|
... 22+ Spiele pro Jahr ist ganz normal auf fast elle Ebene in England (und die andere Home Nations auch). Die Reisezeit ist aber eine Doppelbelastung, die es nicht in andere Länder gibt. Ich weiß nicht ob die Reform wirklich hier geholfen hat - die Unterbau fehlt. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |