Jens Köhler
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... Lieber Manuel, ich finde es schade, dass Sportfreunde wie du, die Arbeit der Vereine abwertet. Mit Aussagen "das ist alles nur Kosmetik" und "regional rumgegurkt" werden vor allem die neuen Bundesligisten schlecht gemacht. Die Frage ist doch, wie man den Sport in Deutschland weiterentwickeln will. Fakt ist, dass man nur durch eine breitere Öffentlichkeit den Sport bekannter macht. Gerade durch das neue Spielsystem mit der regionalen Einteilung wurde der Sport in vielen Gebieten attraktiver. Nur mit dem neuen Spielsystem schaffen wir es, dass der Sport nicht nur in Heidelberg, Hannover und Berlin wächst, sondern u.a. auch in Hamburg, München, Leipzig, Köln, Aachen, Bremen, Dresden und Stuttgart. |
|
Umsichtige Anpassung In meinen Ohren klingt das Geschriebene nach einer sehr umsichtigen Anpassung des Ligasystems. Was ich jedoch sehr schade bzw. gefährlich finde ist, dass die Auf-/Abstiegsreglung auf den Herbst vertagt wird. Denn diese ist zumindest mir (und ich habe mich durchaus ausführlich mit dem neuen Ligasystem beschäftigt) immer noch nicht ganz klar. So habe ich z.B. die Erfahrung gemacht, dass eine Mannschaft nach einem verlorenen KO-Spiel dachte sie wäre abgestiegen und war es dann wegen anderer Ergebnisse doch wieder nicht. Hier wäre vielleicht etwas Klärung vor (!) der neuen Saison angebracht. |
|
... Die Auf-/Abstiegsreglung sind für diese Saison zwar kompliziert aber eindeutig in der BL-Richtlinie geregelt. Da das Spielsystem angepasst wurde, ist eine Anpassung der Auf-/Abstiegsreglung auch notwendig. Die Vertagung war aber die einzige Möglichkeit. Man muss sich in das Thema einarbeiten und konnte nicht einfach mal so auf der Sitzung eine neue Regelung schaffen. Aber wie gesagt, für diese Saison ist es geregelt. |
|
... @Jens: Dass die Auf-/Abstiege geregelt sind, steht ja völlig ausser Frage. Es geht doch um das wie. Nach gegenwärtigem Stand entscheiden zuerst bundesweite KO-Spiele über die nächste Teilnahme an der regionalen Vorrunde. Wenn ich also mein Achtelfinale im Süden verliere, kann es passieren, dass ich nächste Saison im Norden eine Liga tiefer spiele. Das ist wenig nachvollziehbar, zumindest für mich. Daher ja auch die Bitte das ganze Prozedere zu klarifizieren, z.B. so: Die beiden besten Nordteams nach der 2.Saisonphase steigen in die 1.Liga Nord auf, die beiden besten Ostteams in die 1.Liga Ost. Bislang liest sich das nämlich in den aktuellen Bundesligarichtlinien § 3 noch so: "Die Vereine der 1. Bundesliga, die ihre Vorrundengruppe (Nord, Ost, Süd und West) auf den Plätzen 1 – 4 beenden, können nicht absteigen. Vereine der 1. Bundesliga, die in ihrer Vorrundengruppe (Nord, Ost, Süd und West) die Plätze 5 und 6 einnehmen, spielen mit den Teilnehmern der 2. Bundesliga (Platz 1 und 2 der 2. Bundesliga) um den Auf- bzw. Abstieg der 1. Bundesliga. Ein Erstligist seiner Vorrundengruppe (Nord, Ost, Süd und West) steigt dann ab, wenn in der bundesweiten DRV-Pokalrunde (K.O. Phase) mindestens zwei Mannschaften aus der gleichen Gruppe vor ihm platziert sind. Scheiden mehrere Mannschaften aus einer regionalen Vorrundengruppe in derselben Runde aus, entscheidet die Platzierung in der Qualifikationsrunde (Nord/Ost und Süd/West) über den Abstieg aus der 1. Bundesliga. Die jeweils schlechtere Mannschaft muss in der Folgesaison in der 2. Bundesliga starten. Der Zweitligist einer regionalen Vorrunde (Nord, Ost, Süd und West), der in der bundesweiten DRV-Pokalrunde (K.O. Phase) besser abschneidet als mindestens zwei andere Mannschaften aus seiner Region, steigt in die 1. Bundesliga auf. Scheiden mehrere Mannschaften aus einer regionalen Vorrundengruppe in derselben Runde aus, entscheidet die Platzierung in der Qualifikationsrunde (Nord/Ost und Süd/West) über den Aufstieg in die 1. Bundesliga." |
|
... "Die beiden besten Nordteams nach der 2.Saisonphase steigen in die 1.Liga Nord auf, die beiden besten Ostteams in die 1.Liga Ost" So einfach ist aber nicht. Ich persönlich finde die Schreibweise in der BL-Richtlinie zwar umfangreich, aber verständlich. Es wird auf verschiedene Fälle eingegangen. |
|
... Jens: Die beiden besten Nordteams nach der 2.Saisonphase steigen in die 1.Liga Nord auf, die beiden besten Ostteams in die 1.Liga Ost. Dass Reserveteams davon ausgenommen sind (z.B. 78II diese Saison) sollte sich ja wohl von selbst ergeben. Ansonsten wüsste ich jetzt nicht was dem widersprechen sollte. Vielleicht kannst du mir ja da auf die Sprünge helfen, was das "nicht so einfach" betrifft? |
|
... Das Problem ist, du musst genau regeln wer wann unter welchen Bedingungen auf- bzw. absteigt. Deine Aussage stimmt ja inhaltlich, aber so einfach, wie z.B. beim Fussball ist es ja nicht. Was passiert, wenn die beiden besten Nord-Teams in der gleichen KO-Runde ausscheiden? In der BL-Richtlinie ist es klar geregelt. Was ist, wenn die beiden besten Mannschaften aus Nord im DRV-Pokal schon in der 1. BL sind. Dann steigt niemand auf- oder ab. Dann bleibt es wie es ist. Deshalb ist deine Aussage zu ungenau. |
|
Reform der Ligareform? Es scheint mir ein endloser Albtraum zu werden, statt einen vernünftigen Schritt in die richtige Richtung zu machen. Warum keine eingleisige Liga, wenn der Osten, wie hier gesagt, davon profitiert das sie Bundesliga spielen? Wenn 32 Clubs in Nord, Süd, West und Ost darum kämpfen ins Oberhaus zu kommen, warum macht man dann nicht eine eingleisige Liga für 1te und 2te BL und einen regionalen Unterbau für die Hobbyteams? Mal angenommen es würden 24 Teams in einer Liga spielen und wir nehmen eine einfache Spielrunde, dann hätten wir 11 Spieltage und genausoviel Reisekosten, wie jetzt oder?! Dazu käme, das sich jede schwächere Truppe nur eine Klatsche bei dem Topfavoriten abholt und wir haben eine echte bundesweite Liga mit Präsentationscharakter auf dem basierend die Einführung einer professionellen Superliga der Regionalteams für Sponsoren attraktiv wäre, wenn denn transparente, durchdachte Konzepte auf dem Tisch liegen würden. Wenn ich also diese Saison Heimrecht bei Verein XY hatte, muß ich nächste Saison zum Auswärtsspiel dorthin usw. wie bei der Super XV downunder. Dazu hätte dann der Anreiz eines DRV-Pokals wieder mehr Platz und man würde auch mal andere Teams und über´s Jahr verteilt mehr gleichwertige Teams und sportliche Herausforderungen sehen, das hätte dann auch Vorteile für die, die sich das ganze Jahr den Allerwertesten aufreissen und am Ende um ihre Lorbeeren gebracht werden. Die Meisterrunde würde ich dann analog regeln, wie beschrieben mit den ersten 6 Teams und den Abstieg mit Relegationsspielen in der eigenen Hausliga (Region), somit bleibt der Bundescharakter gewahrt. Doch dafür gibt´s sicher noch Expertenmeinungen. Bisher hat immer eine aussergewöhnliche Spitzenleistung dem Breitensport den nötigen Schub gegeben, z.B. Handball, Golf, Tennis etc. Und Gelder für die Entwicklung des Breitensports gibt´s eher spärlich, für Spitzenleistungen kann man aber Sponsoren begeistern und gleichfalls den Breitensport mehr fördern. Doch wenn das alles passieren soll und wir etwas davon noch erleben wollen, dann sollten die Weichen als bald richtig gestellt werden und keine Kosmetik mit neuen Schnörkeln betrieben werden. |
|
... @Jens: Genau deswegen habe ich ja geschrieben, dass Auf-/Abstieg nach der 2.Saisonphase (!) geregelt werden sollten, nicht nach der KO-Phase, s. meine Posts. Wenn man nämlich das Abschneiden der gemeinsamen Nord-Ost-Runde (also nach der 2. Saisonphase) zum Maßstab nimmt, dann kann man ganz einfach sagen: Die jeweils zwei besten Nord- und Ostteams stiegen auf, selbstverständlich nur, wenn es keine Reservemannschaft der Liga drüber ist. |
|
... @Arne: Das würde theoretisch jetzt funktionieren. Aber spätestens mit der Einführung von Regionalauswahlen macht deine Auf-/Abstiegsregelung keinen Sinn mehr. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |