 
    | 
 
 
		Fabian Müller-Lutz
		said:
		 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ... Hier wird mal wieder deutlich wie unsinnig die Doppelmitgliedschaften in DRV und LVs sind. Es schadet dem Sport als Ganzes, weil der Spitzenverband nicht alle am Ligabetrieb teilnehmenden Vereine für die offizielle Statistik berücksichtigen kann. Hoffen wir mal, dass das Gremium zur Strukturreform bis zum nächsten DRT einen Beschlussvorschlag hat, der dieses Defizit beseitigt. | 
 
	|  | @fabian: wie koennte das aussehen? eigentlich ja nur, das vereine ueber den LV automatisch mitglied im drv werden, oder? | 
 
	| ... @Nina: Genau das! Funktioniert doch in anderen Sportarten auch. Zusätzlich böte sich die Möglichkeit, in diesem Zusammenhang klar zu regeln wofür, Verein, LV und DRV jeweils zuständig sind. | 
 
	|  | ... Grüße Nahja es nimmt ja nicht nur in der BRD zu sontern auch in der Schweiz an Vereinen. Wo 51 Vereine im Schweizer Rugby Verband sind sozusagen. MoG | 
 
	|  | ... Ich wollte meinem Beitrag keine Diskussion über das Für und Wider einer Doppelmitgliedschaft auslösen, sondern nur den DRV darauf hinweisen, dass gegenüber den Medien doch bitte die richtige Zahl der Rugbyaktiven genannt wird. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Redakteure in Beiträgen auschließlich offiziell genannte Daten verwenden, da diese überprüfbar sind. Dass der DRV inter nur die eigenen Mitglieder berücksichtig ist verständlich, aber nach außen hin sollten doch besser die realen Zahlen verwendet werden. Ich fände es auch besser wenn auf der DRV-Homepage alle Städte angegeben werden, in denen es einen Rubgyverein gibt, bzw. im Aufbau ist. Damit wäre allen Vereinen und somit auch dem Rugby geholfen. Weiterführende Links können ja weiterhin für DRV-Mitglieder vorbehalten bleiben. | 
 
	|  | ... Die Bestandserhebung lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Eine Frage ist natürlich, weshalb sich Vereine (noch) nicht für eine Mitgliedschaft im DRV entscheiden. Positiv ist der stetige Aufwärtstrend zu sehen, der auch im Bereich bis 14 Jahren zu erkennen ist. Hier muss weiter angesetzt werden. Der Mädchenbereich ist leider deutlich unterrepräsentiert. Wobei das Verhältnis m/w auch beim Fußball und Basketball ähnlich aussieht. Handball und Hockey haben hier ein deutlich besseres Verhältnis und im Volleyball sieht es genau andersherum aus. Das könnte Hinweise darauf geben, wie eventuell gezielt Mädchen für Rugby abgesprochen werden können. Mir ist aber aufgefallen, dass die Zahlen nicht ganz stimmen können. | 
 
	|  | ... Gründe warum sich viele Vereine noch nicht dem DRV angeschlossen haben: 1. Sie wissen nicht, dass die ersten Jahre beitragsfrei sind. 2. Neue Vereine haben sich um viele andere Dinge zu kümmern. . Eine DRV-Mitgliedschaft ist in der Aufbauphase keine Thema mit Bedeutung. 3. Viele Vereine haben keinen nennenswerten Verwaltungsapparat. Da ist die . LV-Mitgliedschaft schon Arbeit genug. 4. Nach drei Jahren kommen tatsächlich Kosten auf die Vereine zu. Viele . können nicht so lange voraus planen. 5. Selbst ein Besuch des DRT ist für viele Vereine ein Kostenfaktor, der . berücksichtigt werden muß. | 
 
	|  | @gerd: ". Eine DRV-Mitgliedschaft ist in der Aufbauphase keine Thema mit Bedeutung" dh der DRV muss den vereinen etwas bieten, das eine mitgliedschaft attraktiv macht. also zb unterstuetzung bei den aufgaben der gruendungsphase. oder? | 
 
	|  | @fabian: dann formuliere das doch mal in einen antrag fuer den DRT und leg das schon mal dem praesidium vor, dann kann man das bei der naechsten strukturreformsitzung schon diskutieren. | 
 
	|  | ... Ich möchte drauf hinweisen, dass mein Beitrag KEINE Kritik am DRV war! Ferner fällt mir auf Anhieb auch nichts ein, was der DRV kleineren Vereinen oder Neugründungen als Unterstützung anbieten sollte, bzw. könnte. Hier sind wohl eher die LV's gefragt. Die sind näher dran und haben die besseren Ortkenntnisse und Kontakte. Wie schon im ersten Beitrag beschrieben: Beste Erfahrungen mit dem RVBy, sowie den Vereinen im südlichen Baden Württemberg. Sehr gute Idee von DSV ist die Rubrik 'Vereinshilfe'. Zwar ein bisschen versteckt, aber sehr informativ! | 
 
	|  | ... ich hatte das nicht als (negative) kritik empfunden. wenn es darum geht, vereine zur mitgliedschaft im DRV zu bewegen, muss man doch tatsaechlich fragen, was die widerum davon haben, oder? | 
 
	|  | ... Noch ein Nachtrag zu meinem obigen Beitrag. Mir ist aufgefallen, dass es beim American Football Verband bis zum Alter von 14 Jahren mehr Mädchen als Jungs gemeldet sind. Mich würde interessieren woran das liegt. Sind die Cheerleader mit erfasst? Wie sieht die Beteiligung von Mädchen am Flag-Football aus? Ein weiterer Blick neben den anderen Sportspielen würde sich auf Zweikampfsportarten lohnen. Wie sieht es da mit der Altersstruktur aus? Wie sieht hier die Beteiligung von Mädchen je nach Sportart aus? Gibt es hier sporartspezifische Besonderheiten, weshalb Mädchen sich in einem bestimmten Sportspiel oder einer bestimmten Zweikampfsportart eher beteiligen. Das Ziel bis 2015 ist in meinen Augen erreichbar. Ich behaupte jedoch, dass es sogar zu übertreffen ist. | 
 
	|  | ... @tobias: ja, im afvd ist einer von zwei dt. cheerleader-verbänden organisiert. der mädchen- und frauenanteil im flag-football ist dagegen wie auch im tackle-bereich nicht sehr hoch. die hohen (weiblichen) zahlen kommen durch die cheerleader zustande. was sich beim af momentan ändert ist, dass sie im tackle-jugendbereich auch altersklassen einführen und dadurch aktuell einen hohen zulauf generieren. es gibt jetzt a-, b- und c-teams (von zehn bis 19 jahren). früher gab es nur jugend (15 bis 19 jahre). btw: auch die aussie rules-vereine sind im afvd organisiert, da sie mangels masse (noch) keinen eigenen verband haben | 
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > | 
|---|
|  |