Arne Zielinski
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Leider auch nicht viel besser im zweiten HF Im zweiten Halbfinale standen jedoch auch nur 15 deutsche Spieler in den beiden Starformationen, SCN 8 und HRK 7. Und deutsche Spieler haben 17 von 92 Punkten erzielt. Nur der Vollständigkeit halber ...... |
|
... Glückwunsch an die beiden finalisten. tja, deutsche haben rugby nicht mit dem löffel gefressen. die kommentare von marcus und arne haben für mich leider einen kleinen rass........... beigeschmack. schaut euch mal die top 14 in frankreich an. gute spieler, gute platzierungen, gute sponsoren, gutes geld was dann endlich in den nachwuchs fließen kann. 1880 lebt es vor. in diesem sinne |
|
Klarstellung Ich habe mit meinem Kommentar nur die notwendige Ergänzung für das zweite HF liefern wollen, "nur der Vollständigkeit halber..." Es ging ja auch nicht darum ob für oder gegen Ausländer, sondern wohl eher um die Frage ob die "Söldnertruppen" dem dt. Rugby (z.B. seiner Verbreitung, dem Erfolg der Nationamannschaft, etc.) helfen. Eine solche Diskussion kann man ganz ohne Rassismusvorwurf führen. Ich bin im Übrigen der Meinung, dass die ausländischen Profis dem dt. Rugby mittel- und langfristig helfen. |
|
Nein! Nein! Ich lasse mir den Vorwurf des Rassismus nicht gefallen. Einige meiner besten Freunde und die Hälfte meiner Familie einschliesslich meiner Mutter sind Ausländer. Letzterem Umstand und meinen Eltern verdanke ich nicht nur eine doppelte Staatsbürgerschaft sondern auch eine interkulturelle Erziehung. Mir Rassismus vorzuwerfen ist entweder totale Idiotie oder eine ausgemachte Sauerei! Ich habe mir auffällige, extreme Verhältnisse in Zahlen dargestellt. Wenn nur noch ein Viertel der Spieler in einem Halbfinale um eine Deutsche Meisterschaft tatsächlich Deutsche sind, dafür aber über 67 Prozent der Akteure aus NZ und Ozeanien stammt, ist das doch - so leid es mir tut - bemerkenswert. Da sind die Verhältnisse aus dem 2. HF dagegen mehr oder weniger "normal". Beim HRK - dessen sportlichen Sieg im HF ich aufgrund der haushohen Überlegenheit des Klubs anerkenne - sind immerhin fast so viele deutsche wie ausländische Akteure eingesetzt worden, nachdem man das Gros der NM zusammengekauft hat. Beim SCN waren sogar in einer ganz knappen Mehrheit deutsche Akteure in der Anfangsformation. Mein Verein SCN ist übrigens schon vor zehn Jahren mit sieben ausländischen Spielern zu Endspielen angetreten und war dafür(!) schon als DIE Söldnertruppe verschrien, welche den Nachwuchs und das deutsche Rugby gefährdet, obwohl die SCN-Spieler damals wie heute Amateure und weitgehend im Verein und im deutschen Rugby integriert sind. Ich habe immer meine ausländischen Kameraden als Bereicherung empfunden und gleichzeitig sehr bedauert, dass es nicht möglich war mehr deutsche (Nachwuchs-)Spieler auszubilden und aufzubieten. Es erscheint mir fast grotesk, dass ein paar Jahre später ausgerechnet der SCN (unter gleichen Voraussetzungen!) unter den Halbfinalisten um eine DM anteilsmässig die meisten deutschen Spieler aufbietet, während andere Vereine annähernd 75% (bezahlte!) ausländische Spieler aufbieten. Und dass diese Entwicklung dann gefeiert wird... Die Entwicklung der letzten Jahre ist aus meiner Sicht weder ein Kompliment an die Jugendarbeit, noch an die deutschen Spieler, in den Vereinen. Das macht auch weder das Ergebnis der Jugendarbeit noch die deutschen Spieler oder internationale Ergebnisse unserer NM künftig besser. Ich kann auch das Geseier von mehr Zuschauern, mehr Medieninteresse, mehr Sponsoren, usw. nicht mehr hören. Ich war dabei, in den letzten 15 Jahren hat sich da gar nichts getan! Außer ein paar Mäzenen, die bereit sind richtig viel Geld zu verbraten, wurde nichts nennenswertes gewonnen. Wenn man dazu noch weiß, dass die Entwicklung strategisch von den Verantwortlichen gewollt ist, stellt sich die Sinnfrage. Macht es Sinn dass zwei Profiteams unter hohem Mittelaufwand einen nationalen Titel für den Briefkopf des Vereines aufgrund kurzfristig deutlich erhöhtem Spielniveau unter sich ausspielen? Denn das ist das einzige, was davon nachhaltig ist und vieleicht sogar die eigentliche Motivation hinter vielem bei dieser Entwicklung. Vieleicht ermöglichen meine Gedankengänge dem Herrn Thoralf Zab den Zugang zur komplexeren Betrachtung eines Sachverhaltes, als dessen Reduzierung auf rassistisches Denken... |
|
... wieso sich in den vergangen 15 jahren nix getan hat? weil es seitens des drv kein konzept gab/gibt - für alle bereiche auf und neben dem feld. da wurde dann mal eine vermarktungs gmbh gegründet, die augenscheinlich nur auf dem papier bestand. vereine wurden in ihrer gründungsphase nur spärlich bis gar nicht unterstützt. wie soll es mit der XV-nati weitergehen? auf spieler mit ausländischen wurzeln bauen oder auf "eigengewächse"? soll der erste weg eingeschlagen werden, brauchen wir die "profiteams". welche auswirkungen hat das dann auf die Jugendarbeit? nur vier beispiel aus verschiedenen bereichen, in denen der konzeptionelle überbau fehlt. eine der folgen: in dt kann man sich den meistertitel "erkaufen". |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |