king carlos
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... Selbst wenn wir überraschenderweise tatsächlich den 3. Platz in der ENC Division 1 belegen ist da noch immer Uruguay. |
|
... Leute aufm Boden bleiben, Wenn ich das noch richtig in Erinnnerung planr der DRV auf 2015! Für uns gilt es in dieser Saison die Klasse zu halten und nix anderes. Es sei denn jemand nimmt richtig Asche in die Hand 20 Milionen aufwärts und kauft 15 komplette deutschstämmige Spieler aus SA,NZ,AUS dann klappts auch schon 2011! |
|
... Deutschland soll also am Ende besser als Portugal, Russland und Spanien sein? Das ist doch Quatsch. Das Niveau der Nationalmannschaft wird kaum ausreichen um den Abstieg zu vermeiden. |
|
... man spielt ein spiel um es zugewinnen und nicht zuverlieren (herr antosch) , und was am ende dann raus kommt werden wir woll dann sehen ,ich denk schon daswir gegen spanien und portugal bestehen können alles andere wird sich zeigen . |
|
... Ich gehe mal davon aus, dass die Einstellung der Nationalmannschaft, wie in den letzten Jahren, stimmen wird. Es ist selbstverständlich, dass man in ein Spiel geht um zu gewinnen, die Frage ist nur, ob man dazu in der Lage ist. Weil es bei der Frage von Mulu um Einschätzungen geht, finde ich es nicht angebracht andere Meinungen als Quatsch zu bezeichnen nur weil man sie nicht teilt. Hier hat eben jeder seine eigene Einschätzung. Ich denke Ende Februar sind wir schlauer. |
|
... Träume sind Schmäume ... Spanien hat doppelt so viele Rugby-Vereine und doppelt so viele Rugby-Spieler als Deutschland!!! Falls das dt. Nationalteam es schafft in der Division eins zu bleiben ist das schon eine riesen Leistung. Bevor Deutschland einen großen internationalen Erfolg feiern kann gibt es noch einige Hausaufgaben zu machen. Zum Beispiel sollte sich die deutsche Rugby Community darum bemühen in jeder Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern einen Rugby Verein zu etablieren. Alleine in NRW gibt es 9 Großstädte in denen es noch kein Rugby Team gibt. Bedenkt man, dass vier Erstliga-Mannschaften und vier Zweitliga-Mannschaften aus einer Stadt mit ca. 130.000 Einwohnern (Heidelberg) kommt, dann erkennt man leicht, welches Potential in Deutschland noch völlig unausgeschöpft ist. |
|
... Ich finde man kann ruhig davon träumen, dass wir die Qualifikation schaffen. Es schadet ja niemanden im Gegenteil es macht den deutschen Rugby Sport wieder ein wenig interessanter, sogar für diejenigen die nichts mit Rugby zu tun haben. |
|
... "Bedenkt man, dass vier Erstliga-Mannschaften und vier Zweitliga-Mannschaften aus einer Stadt mit ca. 130.000 Einwohnern (Heidelberg) kommt, dann erkennt man leicht, welches Potential in Deutschland noch völlig unausgeschöpft ist." Eine "komische" Behauptung - da muss man doch die Geschichte der Stadt Heidelberg mitbetrachten ... |
|
... @ Bisi: Es hat keiner behauptet, dass jede Stadt >= 130.000 Einwohner vier Rugby-Clubs braucht oder irgendwann haben wird. Allerdings könnte man die 1. Bundesliga derzeit auch in "Heidelberger Stadtmeisterschaften" mit Teilnahme von Berlin und Hannover umbenennen, gäbe es nicht zufällig den den Club Frankfurt 1880. Bevor dieser Sport in Deutschland für Sponsoren interessant wird und damit Geld fließt und auch mehr Aufmerksamkeit vom Publikum kommt brauchen wir eine 1. Liga in der zumindest die 6 größten Städte Deutschlands vertreten sind. Falls das irgendwann gelingen sollte klappt es auch mit einer Teilnahme an der WM. |
|
... "Bevor dieser Sport in Deutschland für Sponsoren interessant wird und damit Geld fließt und auch mehr Aufmerksamkeit vom Publikum kommt brauchen wir eine 1. Liga in der zumindest die 6 größten Städte Deutschlands vertreten sind. Falls das irgendwann gelingen sollte klappt es auch mit einer Teilnahme an der WM." Handball wird auch fast nur "auf dem Dorfe" gespielt und überaus erfolgreich. Die "großen" Städte alleine bringen auch keinen Erfolg. Und wenn man sich die Handball-Bundesligisten anschaut, muss man sich fragen, ob in Süddeutschland Handball überhaupt gespielt wird (Achtung: Übertreibung!) |
|
... @mfreitag: Du hast auf jeden Fall recht, dass man auch in kleineren Städten erfolgreich eine Mannschaft aufbauen kann, dasselbe gibt es zum Beispiel auch im Tischtennis. Der RK Heusenstamm ist ja das beste Beispiel hierfür. Allerdings bin ich der Meinung, dass wir auf jeden FAll mehr Bundesligisten aus Städten brauchen die nicht Hannover oder Heidelberg heissen um den Sport interessanter für Sponsoren zu machen und den Sport ausserdem auch überregional besser zu verbreiten. Erst wenn wir die Zahl unserer Mannschaften und Spieler in Deutschland verdoppeln ziehen wir mit Spanien gleich! |
|
... By the way ... ich will hier prinzipiell gar nichts mies machen ... ich bin von der derzeitigen Entwicklung völlig begeistert und verfolge gespannt den Werdegang der vielen neuen Teams die in den letzen Jahren aus dem Nichts (Essen, Mönchengladback, Elmpt Falcons, Dortmund, ...) aufgetaucht sind, der Teams die sich durch jahrelange Jugendarbeit langsam aber sicher an die Leistung der 1. BULi herantasten (DSV 78, St. Pauli, Köln, Potsdam, Hohen Neuendorf, ...) und selbstvertändlich der etablierten Teams der 1. BuLi. Ich denke, dass sehr viele Leute sehr stolz sein können mit zu dieser Entwicklung beigetragen zu haben. Bin gespannt wie es weitergeht. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |