DieNummerEins
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... Der Stuttgarter RC ist Deutscher Regionalligameister 2008 und der Heidelberger RK ist Deutscher Meister im 7er-Rugby 2008. Glückwunsch! Es wäre sicher spannend gewesen, den Sieger des Regionalliga-Endturniers bei der 7er-DM zu sehen... |
|
... das kann man nun wirklich sehen wie man will ;-) spielt aber auch gar keine Rolle. Es verdeutlicht nur, dass sich die DRF was einfallen lassen sollte... Bei dem vollen Terminkalender der SRC Frauen muss man halt Prioritäten setzen! |
|
... Die Begrifflichkeiten kann eben nicht jeder so sehen, wie er will. Die DRF haben auf dem DRFT 2006 beschlossen, den Deutschen Meister im 7er-Rugby künftig auf einer offenen Deutschen 7er-Meisterschaft zu küren. Ausserdem wurde auf eben diesem DRFT beschlossen auch künftig ein Endturnier für die RL auszutragen. Alles nachzulesen im Protokoll des DRFT 2006! Wenn die Damen des SRC sich also Deutscher Meister im 7er-Rugby nennen wollen, müssen Sie künftig die Prioritäten anders setzen! Allerdings ist meiner Meinung nach der DRFT gefragt, für die Zukunft eine Lösung zu finden, die zwei "Gegenveranstaltungen" zusammenzufassen. Eine Kombination aus gesetzten BL-Teams und qualifizierten RL-Teams würde die optimale spielerische Qualität der 7er-DM und die Vielfalt des RL-Endturnieres zu einer "Premiumveranstaltung" verbinden. Nebeneffekt: am Ende des Turnieres wüßten dann auch alle diese Topteams wo sie im 7er-Rugby stehen! |
|
Hier stehts Protokoll des DRFT 2006, auf Seite 4, oben: "damit wird 2007 aus der regionalen Runde ein Deutscher RL-Meister ermittelt und als ein offenes Turnier die Deutsche Meisterschaft im 7er Rugby durchgeführt." SRC ist also Deutscher Regionalligameister, HRK ist Deutscher Meister. http://www.rugby-frauen.de/info/ProtokollDRFT_2006.pdf |
|
... OK NummerEins: Dann hätten Deiner Meinung nach die SRC Damen nach einer kompletten Saison das RL Endturnier ausfallen lassen sollen... Das klingt witzig ;-) Im Übrigen hat gerade der HRK den RL Meistertitel aus 2006 auch als Deutscher 7er Meister bezeichnet (sh. Homepage: "http://www.heidelberger-ruderklub.de/?page_id=91" . Ich weiß, dass das einige Wochen vor dem DRFT 2006 war. Und die Beschlüsse des DRFT sind mir wohl bekannt. Eben in diesen liegt aber die Krux! Nicht umsonst sind die Meinungen zu diesen beiden Titeln/Veranstaltungen in Rugby D so gleichmäßig verteilt... |
|
... Also nachdem ich nun die ganze Kommunikation verfolgt habe, dann rege ich mich darüber auf, dass immer gesagt wird, die DRF muss etwas ändern. Es war nicht die DRF sondern der DRFT der 2006 das Endturnier der RL zum RL Meister und eine offene deutsche 7er Meisterschaft für gut befunden hat. Die DRF sind nicht die Alleinherrscher, sondern wenn jemand mal die Satzungen liest, dann ist der DRFT das höchste Gremium. Ich persönlich fand diese Abstimmung 2006 ganz und gar nicht gut und habe es auch nicht befürwortet. Fakt ist aber, dass sich nach dem DRFT der Gewinner des RL Endturnieres sich nicht mehr Deutscher 7er Meister nennen darf. Da aber wie immer alle Vereine keinen ANtrag an den Rugbytag zu diesem Thema gestellt haben, wird sich daran auch wohl nichts ändern, denn es ist wie immer: meckern ist einfach, aber konstriktive Kritik bringen und mitarbeiten da trennt sich nun Mal die Spreu vom Weizen. Ich hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen der Rugbyvereine beim DRFT 2008 am 28.6. |
|
... @Quetsch: Danke, damit haben wir das ja belegt! @SRC: Ich überlasse es grundsätzlich jeder Mannschaft selbst, wo sie ihre Prioritäten setzt. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, auf welchem Weg man Deutscher Meister wird und gleichzeitig bedauert, dass der SRC nur um die Deutsche RL-Meisterschaft angetreten ist. Der HRK ist übrigens tatsächlich Deutscher Meister 2006 im 7er-Rugby. Zu diesem Zeitpunkt war es so, dass man sich über die RL für die 7er-Meisterschaft qualifizieren musste. Der DRFT 2006 hat dann wenige Wochen nach dem Titelgewinn des HRK eben dies geändert, siehe Quetschs Beitrag. Der HRK hat übrigens auch das RL-Endturnier 2007 gewonnen, ist aber dadurch Deutscher RL-Meister 2007 und eben nicht Deutscher 7er-Meister. Deutscher 7er-Meister 2007 ist der SC Neuenheim. @Bärbel: Auch wenn die Vereine keinen Antrag gestellt haben, kann der Vorstand der DRF im Sinne des deutschen Frauenrugbys auf dem DRFT die Sache in die Hand nehmen, das lässt die Satzung zu! |
|
hallo nummer eins eigentlich hast du ja recht, aber das DRF Präsidium alleine kann nicht alles im Frauenrugby richten, denn wir haben ja auch noch andere Aufgaben. Oft kommt es mir so vor, als ob es für jeden bequem ist alles auf die DRF abzuwälzen. Alle die hier alles besser wissen, erwarte ich auf dem rugbytag und evtl auch Bereitschaft für die offenen positionen in der DRF zu kandidieren, und nicht nur immer meckern. so und das wars jetzt von mir als kommentar, da es meist so oder so energieverschwendung ist. wer sich zurückerinnert der weiß von wem der vorschlag zur trennung RL Endturnier und offene 7er DM kam und genau von dieser seite kommt jetzt auch wieder der wunsch es zu ändern, wie im kasperle theater!! |
|
... EINSICHT: Der SRC wird sich nicht weiter Deutscher 7er Meister nennen. Nicht die Titelbezeichnungen selbst waren der Grund des Anstoßes sondern die in Konkurrenz stehenden Veranstaltungen, die sich damit wohl gegenseitig geschadet haben (von mir kam der Vorschlag hierzu übrigens nicht). Es war auch nicht meine Absicht hier eine solche Diskussion zu entfachen. Sorry! |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |