Armin Seng
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dem "Kind" einen Namen geben Das ist eine geniale, weil einfache Idee. Der Sprung von einer "Landes"-Liga in die zweite Bundesliga ist schlicht zu groß. Und in einem zweitägigen Aufstiegsturnier zu entscheiden, wer der Anforderung gewachsen sein wird, ist nicht wirklich zielführend. Künftig könnten die beiden Staffelsieger der neuen Liga also direkt aufsteigen. Der übliche Sprachgebrauch sieht jedoch die Regionalliga über der Oberliga. Also sollten meines Erachtens die bisherigen "Landes"-Ligen künftig Oberliga heißen und die neue Liga den Namen Regionalliga erhalten. Ich hoffe, dass auf dem DRT eine positive Entscheidung für die neue Liga fällt. |
|
... ich finde auch: daumen hoch! zum üblichen sprachgebrauch meines vorredners ist auch noch zu sagen, dass eine regionalliga eigentlich eh eine ganze region und nicht eben nur einen verband repräsentieren sollte. von daher in im süden die alte begrifflichkeit eher falsch und irreführend. ich denke auch, dass man ruhig bei regionalliga bleiben sollte. |
|
... Wie wäre es mit dem Begriff Verbands- bzw. Landesligen und die übergeordneten heißen dann Regionalligen? Oberliga ist auch o.k. und wenn es um Norden auch klappt, kann man sich auf einen Namen für alles einigen. |
|
Antrag zum DRT??? @Uwe Es bedarf KEINES Antrages zum DRT. Die derzeitigen Regelungen lassen so etwas zu (ich muss es wissen, ich habe sie damals geschrieben). Der Norden hat es über mehrere Jahre zumindest so ähnlich gemacht. Über die Rahmenbedingungen muss noch gesprochen werden, da hat das derzeitige Konzept noch Schwachstellen, aber noch stehen wir zeitlich nicht unter Druck. Es ist kein Antrag zum DRT erforderlich. Auch die zum DRT erforderliche Meldung, wie der Aufstiegsaspirant des Landesverbandes in der kommenden Saison ermittelt werden soll, kann in der Form "Wenn...dann...sonst" erfolgen. Die Idee ist gut. NRW hat es vor zwei oder drei Jahren versucht, damals waren die anderen Verbände noch nicht so weit; jetzt ist möglicherweise die Zeit reif |
|
... @Mahmud, Die letzte Änderung der Bundesligarichtlinie ist vom Januar 2010. Die stammt garantiert nicht aus deiner Feder. |
|
Kommt die „Oberliga-Süd-West“ Das sind ja sehr erfreuliche und konstruktive Reaktionen, also besteht jetzt mehr Handlungsbedarf ls in den Jahren zuvor. Vorab: Dieser Vorschlag soll ein Anfang für eine beginnende Entwicklung der "Zwischenliga oder -ligen" sein. Wir können den benachbarten Ligen (Regional- und Verbandsligen, bezw. 2. Bundesliga nicht so viel Substanz entziehen. Diese Liga muss mit ihren "Unter- und Oberligen" wachsen. Unbekannte Faktoren sind zur Zeit noch die Planungen des DRV für die Entwicklung des 7-er Rugbys (wieviele Spieltage entfallen hierfür?) und die Aufstiegs- und Abstiegssituation in der 1. und 2. Bundesliga, beziehungsweise die Aufstiegssituation zur 2. Bundesliga. Die Namensgebung müssen die beteiligten Verbände, eventuell in Absprache mit dem DRV, entscheiden. Auch sind spätere Anpassungen möglich. Wie schaut es bei den Experten aus? Ist ein Antrag und Beschluss des Rugby-Tages notwendig oder reicht eine entsprechende Meldung der Landesverbände an den DRV aus? Betreffs der Regional- und Verbandsligen sollten sich die Vereine und Landesverbände Gedanken machen. Wie könnten zusätzliche Mannschaften und attraktiver Spielverkehr die Situation abrunden. Z.B. Schaffen es die neuen "Zwischenligisten" eventuell eine 2. Mannschaft, auch als SG zu melden, können neue Teams/Vereine (z.B. TGS Hausen?) die Runden anreichern, unsw. Weitere Tips und Kritiken sind sehr willkommen. |
|
... Ich persönlich finde die Idee sehr gut, die Namensfindung sollte das kleinste Problem sein, aber eine Regionalliga Süd-West hört sich gut an, dann müssen vielleicht die Landesverbände aus den existierenden Regionalligen Oberligen machen. Wie gesagt nur eine Sache der Namensfindung. Ich kann nur aus Sicht NRW`s sprechen und dort sind die Gefälle in der Regionalliga sehr groß und ich denke in anderen Bundesländern wird es genau so sein. Gibt es denn schon Ideen wieviele Mannschaften in einer solchen Liga spielen sollen? Kurze Frage am Rande die Anzahl der 2.Bundesliga und 1.Liga bleibt dann? |
|
... Danke für den Artikel, jetzt kann ich die "Kunstliga" wieder revidieren...:-) Geht auf jeden fall in die richtige Richtung, sollte dann aber meiner Meinung nach auch im Norden umgesetzt werden. Unterschiedliche Auf- und Abstiegswege sind einfach nicht vermittelbar... |
|
... Würden die aktuellen Absteiger aus BL 2 dann schon dort landen, oder setzt man den Abstieg dann eine Saison aus? Undwer darf unmittelbar zur Neugründung aufsteigen, wenn es mehr Plätze als Erstplatzierte in den RLs gibt? |
|
Kommt die „Oberliga-Süd-West“ ? @ Christian Haun Die Absteiger aus der 2. BL-Süd könnten dort landen, die restlichen Plätze von den stärkeren Vereinen der regionalen Ligen ausgefüllt werden. Wie viele Teams die neuen Liga umfaßt, wer teilnehmen darf, dass müssen die Landesverbände entscheiden. Denkbar ist auch, dass wenn ein Landesverband seine Plätze nicht ausschöpft, diese durch Teams aus anderen LV's belegt werden können. Schauen wir erst einmal, welches grundsätzliche Feedback von den LV's kommt. |
|
... Ich finde den Vorschlag sehr gut. Bezüglich der Namensgebung halte ich das Folgende aus Sicht von NRW konsistent: 1. Bundesliga 2. Bundesliga (Nord/Süd) Regionalliga West (gebildet aus den Verbänden NRW, Hessen, RP) 1. NRW Liga (derzeit Regionalliga) 2. NRW Liga (derzeit Verbandsliga) In die RL West kann jeder beteiligte Verband zwei Teams schicken. Ich denke sechs Mannschaften schicken, ggf. ergänzt um den Absteiger aus der derzeitigen 2.BL Süd. ich denke 6-7 Teams sind erstmal genug. Die Vereine hätten dann die Möglichkeit sich an die weiteren Fahrten und die möglicherweise höheren Belastungen für die Spieler zu "gewöhnen". Quasi als Vorbereitung für die 2.BL. Der nach der Saison Erstplatzierte steigt in die 2.BL Süd auf. Analog dazu könnte es eine Regionalliga Süd gebildet aus den Verbänden Bayern und BW geben und darunter dann eine Bayernliga bzw. BW-Liga. Auch hier steigt der Sieger der RL Süd direkt in die 2.BL auf. Ich denke dieses System ist gerechter als das derzeit praktizierte Aufstiegsturnier. |
|
... Au weia, da habe ich zu schnell "Senden" gedrückt. Also, der dritte Absatz lautet korregiert so: In die RL West kann jeder beteiligte Verband zwei Teams schicken. Ich denke sechs Mannschaften, ggf. ergänzt um den Absteiger aus der derzeitigen 2.BL Süd. sind erstmal genug. Die Vereine hätten dann die Möglichkeit sich an die weiteren Fahrten und die möglicherweise höheren Belastungen für die Spieler zu "gewöhnen". Quasi als Vorbereitung für die 2.BL. |
|
Aufstiegsregelung in eine "neue" RL West Bezüglich des Ab- und Aufstieges in/aus der RL West ist Folgendes denkbar: Die Sieger der Verbandsligen NRW, Hessen RP spielen eine Aufstiegsrunde mit jeweils einem Heim- und Auswärtsspiel. Z.B so: Hessen-RP RP-NRW NRW-Hessen Der Erstplatzierte dieser Runde steigt auf. Der Letzte der RL steigt in "seine" Verbandliga ab. Bei sechs Teams in der RL West erscheint mir ein Absteiger genug. |
|
Kommt die 3. Liga? Zahlreiche Beiträge haben sich schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Von der vollen Zustimmung bis zur kritischen Sichtweise ist ein interessantes Spektrum vertreten. Natürlich wäre es Unsinn, wenn wir eine neue Liga einführen und damit die unteren Ligen im Bestand gefährden würden. Die Frage ist, was kostet es uns, wenn wir diese neue Liga nicht schnellstens einführen? Werden wieder leistungswillige und-fähige Teams wissentlich auf einem niederem Niveau gehalten und dem Risiko ausgesetzt, dass sie und ihre Führungskräfte mangels Motivation zerbrechen? Die Spieler aufhören oder abwandern. Ist dass der erfolgreiche Weg zu Olympia und zum internationalen Anschluss? Oder müssen wir diese Teams schnellstens unterstützen und den kommenden Umbruch konstruktiv nutzen. Laut DRV Arbeitsplan sollen mehr Energie in das 7er-Rugby gesteckt werden. Das zieht Konsequenzen nach sich: Mehr Spieltage für 7-er und weniger für 15er-Rugby. Also könnten verkleinerte Ligen die richtige Lösung sein. Nutzen wir die Chance zu einem schnellen und konstruktivem Umbruch. Lasst uns die dritte Liga mindestens probeweise für eine Saison einführen. Dazu Ideen entwickeln und umsetzen, wie wir die vorhandenen Ligen stärken und neue darunter liegende Spielklassen speziell für Anfängerteams und neue Reserveteams aufbauen. Eine positive Entwicklung kann nur durch gute Taten entstehen. |
|
... Es entwickelt sich etwas in Rugby Deutschland. Was Klaus-Uwe schreibt ist wichtig und richtig, es ist jetzt die Zeit zu reagieren. Ich hoffe sehr stark, dass wir im Norden auch eine Lösung finden werden. Konzepte liegen auf dem Tisch, jetzt sind die Funktionäre und Vereine gefragt. Zwei Regionalligen (Oberliga = what ever) im Norden, zwei im Süden und wir haben eine sinnvolle Strukturierung. Das Schöne ist, dass alles durch die Basis angeregt und hoffentlich organisiert wird und nicht wie befürchtet "von oben" diktiert. Obwohl ja immer zu sagen ist, wir alle sind der DRV, Landesverband und der jeweilige Verein. |
|
... Na ja, ein neuer name macht noch keinen sommer - oder so ... einfach eine reform der rl - und schon braucht man keine neue liga ... bei einer reform der rl in nord, ost, süd, west spielen dann die stärksten mannschaften der bisherigen rl. die schwächeren oder neu gegründeten teams können dann in verbandsligen spielen. die rl auf verbandsebenen werden somit abgeschafft bzw. in vl umbenannt. wieso so viel hickhack, wenn die lösung doch so einfach ist ...?! oder hat das wieder was mit fahrzeiten und -kosten zu tun? |
|
... Ja und nein! Das Problem liese sich auch über eine Neustrukturierung der RL und VL lösen, die dann aber auch neue Ligen darstellen würden auch wenn der Name gleich bliebe. Ob man jetzt eine Liga mehr oder weniger braucht, wäre prinzipiell sicher diskussionswürdig. Auch mit 4 Ligen und einer Neustrukturierung, könnte man das gleiche Ziel, meiner Meinung nach erreichen, ändert allerdings nichts an der Tatsache dass die entsprechenden Ligen neu strukturieren müsste. Ich persönlich muss sagen, dass ich den Schritt zur neuen überregionalen Liga mit Landes- und Verbandsliga, wie oben vorgestellt insgesamt für sehr gut und einfacher umsetzbar halte. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |