mongo
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Aber sind die Vereine und der Verband willens und fähig so ein Team zu tragen? berechtigte Frage, Was den Spielort an geht hätten wir in Stuttgart relativ gute Kontakte, das wäre noch das geringste Problem an der Sache . |
|
... Finanzieren tun wir das dann indem wir alle Ligen Kia als zentraler Werbepartner anbieten, zusammen haben wir ja ungefähr so viele Vereine wie die Fußballkreisliga Hessen. Wäre doch nen Versuch wert, falls KIA nicht Pleite gegangen ist... |
|
... Mal ganz im ernst, wurde das schon mal versucht/geprüft einfach den kompletten Verband als Werbeträger anzubieten? Also ALLE Ligen + eventuelle Auswahlmannschaften im europäischen Wettbewerb etc... Solange man keine anderen Werbepartner hat, die man so verprellen könnte, fände ich das eine ganz gute Lösung. Vielleicht ein Thema für den DRT? |
|
... sorry, aber so einen quatsch habe ich lange nicht mehr gehört. ihr redet hier von einem team. was soll das. soll das der weg zum erfolg des deutschen rugbysports sein? wie wäres es denn wenn deutschland mal schaut, wie es auch in anderen ländern funktioniert. offene und moderne köpfe in den vereinen, in den nächsten ca. 5 jahren eine profiliga z.b Top 8 und dann ist der weg für erfolg, sponsoren und nachwuchs ganz einfach. und natürlich eine funktionierende nationalmannschaft. ist zwar schwer aber machbar. leute wir haben 2010!!!!!!!! umdenken ist angesagt. und übrigens das disaster german oaks gab es schon mal. |
|
... Wenn es die Möglichkeit gibt mit einem Kunstteam an einem europäischen Wettbewerb teilzunehmen, dann sollte diese auch geprüft und wahrgenommen werden. Das schließt in keinster Weise grundlegende Veränderungen aus, das diese notwendig sind ist unbestritten. Aer wie du selbst schreibst, werden diese ein paar Jahre benötigen bis sie greifen und daher sollte man in der Zwischenzeit realiseren was eben geht. Es wäre sicher die einfachste Möglichkeit regelmäßig auf hohe Niveau spielen zu können, wobei es wohl sinnvoller wäre ein solches Team für die großen 7er Tuniere zu kreieren. |
|
... Das Deutsche Rugby braucht internationale Erfolge bei prominenten Ereignissen um sich für zahlungskräftige und willige Sponsoren hübsch zu machen. Was derzeit an Sponsorenschaft läuft ist nichts als Liebhaberei, die genau betrachtet eher den einzelnen Klubs zugute kommt und weniger der Entwicklung des Rugbys in Deutschland. Das ist ja auch primär die Aufgabe des DRV. Da ist aber kein Geld! Um international erfolgreich zu sein brauchst du erfahrene Rugbyprofis, die sich in jeder Hinsicht voll auf den Sport einlassen wollen und KÖNNEN! Wenn Du das nicht hast dann endest Du eben da wo wir sind. Eine Tier3 Nation, die sich blutige Nasen holt wenn sie sich bei den Tier2 Nationen vorstellt. Es ist das Henne/Ei Prinzip: Ohne Kohle kannst Du keine konkurrentfähigen Profis aufbauen und bezahlen und ohne Profis bist Du so erfolgreich das es nur für ein Hosensponsoring reicht. Die Frage ist werden die paar verfügbaren Euros und Resourcen auf alle Bereiche verteilt oder geht man einen radikalen Weg, und konzentriert die wenigen Resourcen voll auf die Entwicklung einer 7er Mannschaft, die regelmäßig dann bei den IRB Sevens mitspielt, dort Erfolge hat und dadurch Sponsoren, Geld und neue Fans, Mitglieder und Aufmerksamkeit vermehrt. Das sind Modelle ob sie funktionieren kann ich auch nicht vorhersagen, die Anderen laufen aber jetzt schon doppelt so schnell auf Olympia zu wie wir. |
|
... 100 % Zustimmung Wasserschachtel Kunstmannschaft für XV mit Aktienausgabe finanzieren und 7er mit DOSB-Geld pushen! Das von den Traditionalisten geforderte und bevorzugte Konzept des Jugend und Basisausbaus ist recht und gut, bis das in 10 Jahren fruchtet sind die anderen schon seit 10 Jahren Vollprofis mit entsprechenden Ligen. Wir brauchen kurzfristige Erfolgsrezepte das uns in der ENC 1 an den Geldtöpfen hält , was reg ich mich auf für uns ist der Zug eh schon abgefahren |
|
... Habe mir einen schicken Namen für die "Kunstmannschaft" ausgedacht: "Wild Titans" Wie findet ihr den Namen? |
|
Wild Titanen ich dachte immer das wär die Betriebssportmannschaft der Wild-Werke, um sowas wie ne echte(!) Kunstmannschaft zu schaffen bräuchte man alle Nationalspieler in einem Team die ihr Geld nicht im Ausland verdienen ! Die WT sind doch auch bloss eine Nachwuchsmannschaft ! |
|
... Zitat von ru zab: sorry, aber so einen quatsch habe ich lange nicht mehr gehört. ihr redet hier von einem team. was soll das Wieso? Die Schotten haben auch nur zwei, und die Italiener bekommen ebenfalls nur zwei Franchises. Spanien hat mit der neuen Profiliga auch auf ein Franchisesystem umgestellt. Eigentlich benutzen alle erfolgreichen Rugbynationen das Franchisemodell, außer England und Frankreich. Ich mag es zwar auch nicht sonderlich, aber im Falle von z.B. Wales und Irland konnte man die anfänglichen Probleme der Profiessionalisierung damit auffangen. PS: In der ENC Division 1 sind mit Ausnahme von Rumänien alle Nationen vom dritten Stärkegrad (tier 3). |
|
... Ich finde das überhaupt keinen Quatsch. Wir sind mit unserem geliebten Sport in Deutschland so in der Nische, daß schon deswegen kein nationaler Sponsor sich mit großen Zahlen einbringen will. Interessant wird es nur, wenn deutsches Rugby auf den großen Events international erfolgreich ist und ein potentieller Sponsor dort auch einen nennenswerten Markt sieht. Ich habe Adidas gefragt warum sie internationale Topteams(ALL BLACKS) sponsern und die Deutsche Mannschaft nicht. Die Antwort war, sie müssen sich auf das Erfolgversprechende konzentrieren(keine unendlichen Werbemittel für alles und jeden) und sie tun das da wo es sich auch absatz- und umsatzmässig lohnt. Das ist doch nachvollziehbar, heute mehr als noch vor zwei Jahren. Vielleicht sollten wir uns, wenn wir die Träume schon haben, daran ein Beispiel nehmen. Darum auch die "radikalen" Vorschläge. Es kann aber auch so weiter gehen und wir geniesen wie bisher unseren Sport auf Amateurlevel. Das ist doch auch kein Problem. |
|
... "Sponsoren folgen dem Erfolg", sicher richtig aber ich denke auch da gibt es Ausnahmen, siehe das Beispiel KIA + Kreisliga Hessen. Mit dem richtigen Konzept könnte sicher auch Rugby in D Sponsorengelder sammeln... |
|
... Naja, Erfolg und/oder Beliebtheit müssen schon da sein. Die Kreisliga Hessen ist zwar nicht erfolgreich, aber anscheinend populär genug, um Werbeausgaben zu rechtfertigen. |
|
... Wie viele Mitglieder hat der DRV 10000+x? Bei stetigem Wachstum... Da lässt sich doch was daraus machen, ein Großsponsor der da in der Breite investiert stößt doch af Medieninteresse un im Gegensatz zur Kreisliga Hessen wahrscheinlich auch international(könnte ich mir vorstellen) |
|
... Das Thema "Bucureşti Oaks im European Challenge Cup" wird sich offenbar bald aus Kostengründen erledigt haben. Gerüchten zufolge soll die Lizenzgebühr, die die Vereine vor jeder Saison zahlen müssen, künftig so drastisch angehoben werden, dass der Rückzug der Rumänen aus dem ECC wohl schon beschlossene Sache ist. Den Klubs bleiben angeblich nicht viel mehr als die Zuschauereinnahmen und wohl ein Teil der TV-Einnahmen. |
|
Da wäre dann eine Stelle frei Die Lizenzgeber hätten sicher nichts gegen eine deutsche Mannschaft im Wettbewerb, daher sollte man halt mal das ganze durchrechnen und dann mit diesen Zahlen nach entsprechenden Finanziers suchen. Mehr als Nein sagen könne die alle nicht, und wer weiss vielleicht gibts irgendwo noch einen SANZAR-Finanzpoolder ausgerechnet in D noch was investieren will . Beispiel das SA-Angagement bei den Saracens |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |