Wolverine
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... Völlig unlogisch und taktisch auch komplett falsch die Pokale abzuschaffen, denn wie viele der Spieler aus der Regionalliga Verbandsliga und der 2 Bundesliga, haben in unserem Land, denn die Fähigkeit mit den wirklich Guten mitzuhalten? Selbst in der 1. Bundesliga ist der Kreis derer, die Deutschland ordentlich vertreten können sehr eingeschränkt. Dafür solch traditonelle Pokale für zu opfern find ich da eher mehr als traurig und eher rückschrittlich als fortschrittlich für den deutschen Rugysport. |
|
... Leute, jetzt gilts unter allen Umständen 7-Rugby zu pushen, die Zeit die die Jungs auf dem Trainingsplatz und dem Spielfeld verbringen muss sich ähnlich den Fördermittel verzehnfachen wenn wir auch nur annähernd eine Chance haben wollen uns zu qualifizieren.Nur ein kurzes Beispiel, schaut wie weit unserer nächster Konkurrent die Spanier schon mit der Entwicklung sind! Sie haben eine Profiliga und eine Mannschaft im Challenge Cup. Auch ihre Zuwendungen werden sich drastisch erhöhen und damit ihre Entwicklung beschleunigen. Meiner Meinung nach hinken wir da schon entscheidend hinterher. Da wir jetzt die Möglichkeit haben über die Sporthilfe wenigstens Verdienstausfall für die Kaderspieler zu erhalten müssen wir dem Kader die maximalst mögliche Zeit geben um gemeinsam zu trainieren und zu spielen. Und dies kann natürlich nur gelingen wenn im Rahmenspielplan Luft für diese Aktivitäten geschaffen wird. Ausserdem sollte das Projekt der Wild Titans maximalst unterstützt werden um schnellst möglich ebenfalls eine deutsche Profi- Mannschaft in den Challenge-Cup zu bringen alles andere ist mit-selbstverschuldete Wettbewerbsverzerrung. Uns rennt jetzt schon mächtig die Zeit davon ! |
|
... viele fänden es sicher schade die pokale abzuschaffen jedoch muss effektiv 7er gespielt und gefördert werden und zwar das ganze jahr und nicht nur in einer mikrigen vorbereitung mit einem winzigen kreis an spielern, außerdem kann man den pokal ja zb. in form einer 7er runde erhalten es geht bei den nun gestellten mitteln zu 100% 7er also muss man den fokus auch etwas dorthin lenken |
|
... Was hat denn der Challenge Cup mit 7 er Rugby zu tun. Denke das meintest allgmein mit der Rugbyförderung Mann könnte ja ganz einfach die Vereine, die sich nach jetzigen Stand für den Ligapokal anmelden/qualifizieren im derzeitigen DRV - Pokal starten lassen, während die Vereine der 1 Liga dazu verpflichtet werden gleichzeitig eine 7 Meisterschaft auszuspielen. evt. in Turnierform über das WE, ähnlich wie die Hannover Sevens. Dies evt. an den Pokalwochenenden und zusätzlichen Wochenenden. Die entstehenden Übernachtungskosten sollten ja nun zu mit der Sportförderung zu decken sein. So würde 7er gepusht, dies regelmäßig und die Tradionalisten im deutschen Rugby dürfen den Fortbestand des DRV Pokals feiern. |
|
... Auf die Traditionalisten ist ja mal so was von geschxxxxx ! Was uns das im eigenen Saft schmoren gebracht hat seit 1875 haben wir ja nun gesehen . Jetzt ist Schluss mit Lustig Nur über die maximale Konzentration des vorhanden Spielermateriales sind wir konkurrenzfähig. |
|
... @ Mongo: Jetzt ist Schluss mit lustig....Ich kann Mongo nur Recht geben... Eigentlich wollte ich mich erst am 19.2.09 äussern, nachdem der DRV seine neuen organisatorischen und sportlichen Strukturen bekannt gibt. Aber vielleicht nimmt das Präsidium einige Vorschläge hier von Totalrugby mit in die Sitzung auf?? 1. Es war seit Monaten abzusehen, dass das IOC Rugby ins olympische Programm aufnimmt. 2. Die Vorbereitungen der 7er Nationalmannschaft für a)Emirates Sevens in Twickenham b) für die Hannover-Sevens waren unprofessionell. Den Spielern ist kein Vorwurf zu machen. Pech (Verletzungen z.B. Kasten, Tekkal,von Grumbkow, Franke etc. kamen dazu. Aber jetzt gibt es keine Ausreden betr.Finanzierung mehr....Die Kräfte und Finanzen müssen sich voll auf 7er Rugby konzentrieren, wenn wir überhaupt noch eine Chance haben wollen, international mithalten zu können. Im 15er Rugby haben wir im Moment kaum Chancen die ENC1 Klasse zu halten. Da können wir m.E. nur auf die Relegation hoffen. Aber im 7er Bereich haben wir schon internationale Klasse bewiesen, diese Klasse muss vervollständigt und ausgebaut werden, denn die anderen Nationen "schlafen" auch nicht. Die Nationalspieler sind dazu bereit, dass weiss ich aus guter Quelle. Wenn sich der IRB für die Teilnahme von 12 Mannschaften für Olympia 2016 entscheidet, sind wir weg vom Fenster. Dann profitieren wir aber über das 7er Rugby zum 15er Rugby. So hat es Georgien, Portugal, Fiji, Kenya etc. vorgemacht. Wenn sich der IRB auf 16 Mannschaften einstimmt, sind die Chancen grösser. Irland, Schottland, Wales, England werden als GB auflaufen. Die Qualifikation wird "sau"schwer. Aber mit Volldampf könnten wir es schaffen... Warum macht sich der DRV nicht mal über Kontakte schlau, wie sich andere Nationen mit dem Push und Geld auf Olympia vorbereiten??? z.B. Russland, Spanien, Portugal,Polen,Canada, USA. Kopieren wir doch einfach gute Strukturen und Ideen....anderer aufstrebener Nationen.... Es gibt auch Kontakte z.B. zu Waisale Serevi(Fiji weltbester 7er Spieler) innerhalb unserer deutschen Rugbygemeinde.... Andere Anregungen z.B. über 7er Zentren Ost,West,Nord, Süd, Sponsoren, Management, externe Beratung, Kontakte zur Leichtathletik etc. werde ich nach dem 19.2.09 machen. Auf gehts zur Diskussion.... und wie schon gesagt: hoffentlich liesst der DRV Totalrugby.... |
|
... ich finde es nicht so gut wenn man sich jetzt 6 jahre lang nur zentralistisch auf 7ner rugby fokusiert , dafür tradition einfach ablegt! meiner meinung kann man die traditionen beibehalten und trotzdem das 7ner rugby gut fördern , denn nun stehen uns viel mehr türen offen zb. durch die enstandene / enstehende popularität und gelder ..überlegt doch nur wenn die 6 jahre alles für 7ner nur in die wegegeleitet wird und es trotzdem nicht reicht hinken wir mit dem 15 wieder so da wie vorher . also sollte man vielleicht überlegen das 15 wie das 7ner vernüftig mit volldampf nach vorne zu bringen!!!!! |
|
... Was wäre, wenn man die Saison komplett neustrukturiert? August bis Mitte November eine Super10 Meisterschaft nach dem Prinzip der NPC in New Zealand: 10 Teams (2*Rhein-Main Gebiet, 2*HD/Stuttgart, 1*Köln/Düsseldorf, 2*Hannover, 1*Hamburg/Schleswig-Holstein, 2*Berlin), einfache Runde plus Halbfinale und Finale. Hätte den Vorteil, dass unsere besten Spieler zusammen gegeneinander spielen und wir ein richtiges Produkt hätten was man eventuell gut vermarkten könnte! Damit es keinen Ärger gibt finden parallel dazu Landesmeisterschaften (je ein Bundesland oder zwei Bundesländer zusammen) für die Vereine statt! Anschließend wird die 1.BL., 2.BL etc. mit einfacher Runde ausgespielt plus 1/2-Finale und Finale! Damit wäre man dann Anfang Mai fertig und könnte (wie in England) sechs Wochen intensiv 7er trainieren und spielen! Als Höhepunkt dann die 7er DM! Die Kaderspieler würden natürlich parallel dazu ein gesondertes Programm haben! Was könnten man im Bereich Jugend und Schule machen um Rugby weiter voranzubringen?? Habt ihr Ideen?? |
|
... @finegan: Wie das Beispiel Portugal schon gelehrt hat , partizipiert das 15er enorm vom Erfolg und von der Professionalität des 7ers. Schminkt euch eins ab, mit dem Gießkannenprinzip und dem nicht loslassen wollen von althergebrachten haben wir schon verloren bevor wir angefangen haben. Wir brauchen eine knallharte , klare Fokusierung unserer Resourcen. Klares Hauptaugenmerk auf dem 7er mit direkter Ausstrahlung auf das 15er. Und das gleiche aus der Beziehung Wild Titans zu deutschem Klubrugby, wenn wir so zweigleisig fahren mit dem 15er in der Mitte kann doch nix schief gehen oder? |
|
... Ich sehe es ähnlich, man muss neue Wege gehen. Vor allem noch unerkannte Talente müssen aber auch gefunden und gefördert werden, wenn es ums 7er Rugby geht. Wie bereits angesprochen, muss sich außerdem der DRV mal klare Gedanken darüber machen, wie verstärkt an Schulen für diese Sportart geworben wird. Die Repräsentation des Rugbysports durch den DRV ist meines Erachtens immer noch nicht so gut, wie sie sein könnte. Und Geld spielt meiner Meinung hierbei nicht immer eine Rolle. Wie dem auch sei, den Ligapokal abzuschaffen, fände ich allerdings trotzdem schade. Dem 15er Rugby einfach alle seine Strukturen zu nehmen ist auch nicht die feine Art. |
|
... Ich stimme Mongo zu. Man muss sich nur objektiv die Entwicklung der aufstrebenden Nationen anschauen. Da hat die Förederung des 7er Rugbys ganz klar auch die 15er Mannschaften gestärkt. Das ist der richtige Weg. Ist zwar schade um die Pokale, aber muss vielleicht sein. Oder man muss einen Weg finden, die Pokale in kürzeren Zeiträumen auszuspielen. Das Gute an 7er ist ja auch, dass man ein komplettes Turnier an einem Wochenende austragen kann. Wenn es da 3-4 ordentlich angesetzte pro Jahr gibt, dann würde das ja schon reichen. Nur den Platz muss man halt irgendwie schaffen. Ich bin sowieso der Meinung man sollte früher in die Saison starten und später enden. Diese ewig lange Sommerpause ist doch überflüssig. |
|
@Alle Also die 7er Frauen haben es in Hannover toll hingekriegt und steigern sich von Jahr zu Jahr. Enttäsuchend vom Präsidente hier nichts positives in dieser Hinsicht zu hören. |
|
@ Gabriela Immer dieses Gezicke von den Damen, was soll das? Die Frauen haben bei den 7s eine tolle Leistung gezeigt, doch Frauenrugby ist (noch) auf einem ganz anderen Niveau als der Männersport, das meine ich nicht böse das ist aber Fakt. Es gibt keine Profiligen für Frauen, während die Männer sich größtenteils gegen Profis messen, auch der Trainingsaufwand der besten Männerspieler ist deutlich höher als der der Frauen (die trotzdem tollen und begeisternden Sport liefern, ich bin ein großer Fan). Die körperlichen Unterschiede zwischen einem Spitzenteam (England) und den beispielsweise den Deutschen Mädels waren auf der EM frappierend. Bei den Männern gab es solche Unterschiede nicht in dieser krassen Ausprägung, meist waren die Gegner taktisch deutlich besser und erfahrener als unsere Buben, aber körperlich mussten wir uns nicht verstecken, dies habe ich auch beim Turnier in Twickenham beobachtet. Haben die Frauen mit dem DRF nicht sogar einen eigenen Verband und somit einen eigenen Vorstand? Der Vorstand des DRV hat zumindest in der Rhein-Neckar-Zeitung (diesen Artikel habe ich im Forum gepostet) ganz explizit auch über sich bietenden Chancen des Frauenrugbys gesprochen und das am Beispiel der "zukünftigen Olympionikin" Laryssa Stone. Ich erinnere mich noch an Deine zahlreichen Nachrichten nach der 7s-EM nach der EM, als die Berichterstattung der Frauen hier auf totalrugby angeblich zu kurz gekommen sei, damals hast Du behauptet (teilweise wird das nach wie vor kolportiert), dass die Deutschen Frauen das erste deutsche Team sein, die bei einer Europameisterschaft ins Halbfinale vorgedrungen sein, dabei haben die Deutschen Herren einige Jahre vorher in Heidelberg im Finale gegen Frankreich um den Titel gekämpft und mussten sich am Ende nur äußert knapp geschlagen geben. Was ich sagen will, ich weiß nicht was dieses Gemotze soll und warum hier auf dieser Plattform, die sich fürs Frauenrugby stark macht wie keine Webseite zuvor, ich finde für solche Schmierereien könnte man sich künftig an die offiziellen DRV-Seiten wenden. |
|
... @Levan: Es ist schon verwunderlich wir hier rumgeschmiert und rumgezickt wird. Zu den Fakten: Das IOC wählt nur neue Sportarten aus, bei denen sowohl Frauen als auch Männer aktiv sind. Beim Rugby sieht dies so aus, das es zwei Turniere mit jeweils 12 Teams geben wird. Dies bedeutet ca. 144 Rugby-Olympionikinnen mit Trainerinnenstab und ca. 144 Rugby-Olympiken mit entsprechendem Trainerstab. Daraus kann mein leicht schließen wie sich die DSOB-Sportförderung auf die Spitzensportler/inen aufteilen wird. Neben der Spitzensportförderung gibt es beim DSOB die Nachwuchsförderungförderung mit dem Titel "Jugend trainiert für Olympia". Auch hier ist der Titel Programm. es heißt ja nicht "Knaben trainieren für Olympia" oder "Mädchen trainieren für Olympia". Zu deiner Sportlichen Einschätzung: Ja, es gibt deutliche Unterschiede im 7er-Spitzenrugby zwischen dem Herren- und dem Frauenbereich. Bei den Frauen ist das Leistungsgefälle zwischen dem ersten und dem 6. der Weltbesten deutlich größer als bei den Herren. Und die Schere zwischen dem 6. und dem 12. geht noch weiter auf. Auch ist der Frauenbereich noch nicht so extrem vom Profitum geprägt wie der Herrenbereich. Im Umkehrschluß bedeutet dies, das eine Amateurnation es viel leichter hat im Frauenbereich unter die besten 12 zu kommen als im Männerbereich. Wie sieht das in einer beim Frauen-7er-Rugby erfogreichen Amateurnation aus: - Es gibt eine aktive 7er-Liga für Topmannschaften - Es gibt regelmäßige, über das ganze Jahr verteilte, Trainingswochenenden für die Athlethinnen - Es gibt eine 7er-Akademie zur Unterstützung der Topsportlerinnen und der Perspektivspielerinnen Dies führte bei der Amateurnation Deutschland zu Platz 4 bei der Europameisterschaft. Die von Herrn Bach gemachten Ausführungen, also kein 7er-Ligabetrieb und Abschaffung der Pokalwettbewerbe gilt eindeutig nur im Männerbereich. Bei Würdigung dieser Fakten ist die Enttäuschung von Frau Sarman durchaus verständlich. Die Einführung von regionalen 7er-Meisterschaften im Herrenbereich halte ich im Hinblick auf eine Spitzensportförderung für absolut unnötig. Bei den letzten 7er-Meisterschaften hat man deutlich gesehen, das nur die letzten 8 Herrenteams beim direkten Aufeinandertreffen in der Endrunde die 7er-Variante in der Form spielten, das man darauf für das internationale Niveau aufbauen kann. Bei den Frauen gilt das derzeit für etwa 5 Vereinsteams. Die Forenbetreiber bitte ich zu prüfen ob die Aussagen von Levan (Gezicke, Schmierereien) noch von der Meinungsfreiheit und den hiesigen Spielregeln gedeckt werden. Unter einem sportlich fairen Miteinander stelle ich mir etwas anderes vor. |
|
@Levan Gut zu wissen, dass wenige und treffende Worte eine Welle auslösen können. Ich hoffe, diese Pfütze kommt auch bei Herrn Bach an, der wird dies im Gegensatz zu Ihnen Herr Levan, sicherlich auch einordnen und handhaben können. Und noch was. Meine Meinung ist nicht weiblich oder männlich, sondern sachlich. |
|
... mich erstaunt, wie hier für den erhalt der pokalwettbewerbe gerungen wird. leider spiegelt sich dieser ehrgeiz nicht in den meldungen und den dann tatsächlich stattfindenden begenungen wider. zumindest der ligapokalist ist meiner meinung nach völlig überflüssig. der drv-pokal ist zudem im endeffekt auch nur eine angelegenheit der jeweils aktuellen spitzenteams. diese titel machen sich nur auf dem briefkopf toll. im gegensatz zum siebener sind keine größeren sportlichen und internationalen meritten mit diesen beiden wettbewerben zu gewinnen. von der öffentlichen strahlkraft ganz zu schweigen (auf die wir ja nun alle nach der aufnahme vom 7er in den olympischen kanon hoffen ...) |
|
... Ich stimme da mit Hase überein. Wir haben schon jetzt im Rahmenspielplan keinen Platz für den Pokal. Da braucht man sich nur die 1. Runde des DRV-Pokals angucken, der am gleichen Wochenende stattfand, wie der Alpencup und mehrere Nationalmannschaftslehrgänge. Da gab es Teams, denen 6 oder teilweise sogar mehr Spieler nicht zur Verfügung standen, die aber trotzdem im Pokal spielen mussten, weil ihnen mitgeteilt wurde, dass ein Verschieben nicht möglich wäre. Ich weiß, dass man sich darauf geeinigt hat, den Pokal auf Wochenenden zu legen, wo die Nationalmannschaft aktiv ist, aber für mich macht das wenig Sinn. An dieser Stelle kann man sehr gut das 7er fördern. Parallel zu 7er-Turnierwochenenden kann man ja eine 15er-Pokalrunde organisieren, wenn das wirklich gewollt ist, was ich allerdings bezweifle. |
|
Fernziel Olympia: Spitzensport oder Breitensport Ich wundere mich sehr über die Bemühungen, das 7er-Rugby auf Kosten des 15er-Rugby zu fördern. Die Pokalwettbewerbe bei den Herren im 15er sollen verschwinden, die RL bei den Frauen soll wieder 7er statt das 15er-ähnlicheren 8er spielen, am besten spielen wir alle nur noch 7er-Rugby. Es liegt doch auf der Hand, dass wir Spitzensport leisten müssen um uns für Olympia zu qualifizieren, oder etwa nicht? Anstatt also Leistungs- und Nachwuchskader zu bilden und diese optimal zu fördern, viele Lehrgänge, internationale Turniere usw. bestreiten zu lassen, wollen wir jetzt versuchen aus unserer Spezialdisziplin eine Ganzjahres- und Breitensportart auf nationaler Ebene zu machen? Jetzt sollen auf einmal am besten alle zu 7er-Rugbyspielern werden um auf nationaler Ebene internationalen Spitzensport entstehen zu lassen? Und wenn dann auch endlich alle 1. und 2.-Reihestürmer 7er-Rugby spielen fahren wir 2016 nach Rio? Super, die daheimgebliebenen Nichtnationalspieler (die besten sind ja dann sowieso bei den NM!) an den Pokalwochendenden, die Drittligaspielerinnen in der Frauen-RL als unsere Basis für eine Olympiaqualifikation. Und dann verteilen wir die zu erwartenden Fördermittel am besten noch nach dem Gießkannenprinzip an alle, dann gibt es für alle auf den vielen 7er-Turnieren auf regionaler und natonaler Ebene eine Gratisbratwurst. Das wollen mir hier einige ernsthaft als Konzept für die Förderung von Spitzensport im 7er-Rugby verkaufen? Viel Glück! |
|
... Ich halte zwei Pokalwettbewerbe auch für mehr als überflüssig! Ein Pokal nach Vorbild des DFB hätte für mich Charme aber ist im Moment wohl unrealistisch... Im übrigen finde ich die Turnierform der Damen sehr nachahmenswert, gerade im 7er kann ich mir gut vorstellen, dass da in VL und RL einige Talente schlummern die in der gegenwärtigen Sichtung (?) untergehen. Ein verbindlicher Kreis an Mannschaf ergänzt mit zusätzlichen vor Ort, da hätten doch alle was davon... |
|
... Das Konzept der Damen ist toll, aber für die Männer nur schwer umsetzbar. In der 1. Damenliga Spielen 5 Teams und in der 2. Damenliga wird schon nur noch 10er Rugby gespielt, bei den Männern gibt es in den ersten beiden Ligen jeweils 10 Teams und die Anzahl an Länderspielen ist deutlich höher, wo soll die Zeit für solch eine 7s-Serie gefunden werden, ohne die Spieler finanziell dafür zu entschädigen? Selbst wenn man die bestenfalls 4 Pokalspieltage streicht, ist der Spielplan der Männer doch sehr dicht. Dies kann man nur aufbrechen wenn man an die lange Sommerpause rangeht. Allerdings würde dies für die Amateure weitere schwere Entbehrungen in Sachen Privatleben bedeuten (Urlaub, Familie, etc, etc) - daher auch die Notwendigkeit einer finanziellen "Entschädigung", zumindest für die Nationalspieler. Sonst verbrennen wir unsere Talente. |
|
... @DieNummerEins: Du scheinst die letzte Saison Regionalliga der Frauen vergessen zu haben. Diese wurde komplett in der 7er - Variante ausgetragen. Auch oder vielleicht gerade deshalb wurden die Erfolge im internationalen Bereich erzielt. Und es waren nicht alle Spielerinnen von Mannschaften der 1. FBL. Zu behaupten, dass die RL im 7er -Modus ausgetragen das 15er Rugby nicht fördert, sondern dass dies nur das 8er kann entbehrt, zumindest derzeit, jeglicher Grundlage. Nochmal, ich will, dass auch das 15er - Rugby voran kommt. Nur: Ich der Meinung, dass dies weitaus besser mit einer RL im 7er Modus gelingen kann. Das Ganze mit dem schönen Nebeneffekt, dass Spielerinnen für beide Bereiche gefördert werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dies sowohl beim Nachwuchs als auch bei Neueinsteigerinnen gelingt. |
|
... @Alf Mit Ausnahme von Jenny Nahrun war keine RL-Spielerin im Kader von Hannover. Und darüber hinaus bleibe ich bei meiner Meinung: unsere Nationalspielerinnen entwickeln sich nicht in einer 7er-Regionalliga zu Goldmedaillengewinnerinnen. Auf qualifizierten Auswahllehrgängen und auf Turnieren wie in Hannover schon eher... Und für die Sichtung der 7er-Talente brauchen wir unsere Liga sicher auch nicht zu ändern. Ich werde Dich wohl nicht zum 8er bekehren können, aber ich persönlich bin absolut davon überzeugt, spätestens seit ich ein solches Turnier live erlebt habe! |
|
... Ich bin da jetzt kein Fachmann, aber ist es nicht was anderes, wenn man statt zu acht, zu siebend spielen muss? Wieso also nicht direkt so spielen und trainieren, wie es das Ziel erfordert. Wozu diese Sonderwürste. Achter-Rugby. Das ist doch wohl Kappes. Im Fußball spielt man ja auch nicht zu neunt und dann bei der WM zu elft, nein, man spielt immer zu elft. Das ist doch auch das Problem beim Rugby, weshalb es weltweit nicht so durchstartet, wie Fußball. Es gibt zu viele Varianten davon. 15er, 7er, 8er, Rugby League, Touch Rugby, etc. |
|
... Also ich bin der Meinung das 7er Rugby gefördert werden muss jedoch dafür DRV- und Liga-Pokal zu opfern ist der falsche weg. Ich bin der Meinung eine solche 7er Förderung muss parallel laufen. Und die "Großen Vereine" sollten es auch schaffen sowohl für Pokal wie auch 7er betrieb Mannschafften zu stellen. Der Liga Pokal ist eine sehr wichtige Sache für Teams die in der Regionalliga spielen und Aufstiegswillig sind. Sie können sich im Ligapokal schon einmal mit 2. ligisten messen. Ich denke ähnlich ist es mit dem DRV-Pokal für 2.Liga-Teams. Ich hoffe das diese Entscheidung nicht einfach vom Präsidium diktiert werden kann sondern auf einem DRT besprochen wird. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| P | |||
| 1 | ![]() |
Irland | 40 |
| 2 | ![]() |
Deutschland |
36 |
| 3 | ![]() |
Russland | 26 |
| 4 | ![]() |
England | 24 |
| 5 | ![]() |
Frankreich | 24 |
![]() |
Italien | 18 | |
| 7 | ![]() |
Portugal | 10 |
| 8 | ![]() |
Wales | 10 |
| 9 | ![]() |
Spanien | 10 |
| 10 | ![]() |
Georgien | 5 |
| 11 | ![]() |
Polen |
5 |
| 12 | ![]() |
Schweden | 4 |
| P | |||
| 1 | ![]() |
Schweden | 20 |
| 2 | ![]() |
Schottland | 18 |
| 3 | ![]() |
Polen | 16 |
| 4 | ![]() |
Deutschland | 14 |
| 5 | ![]() |
Rumänien | 12 |
| 6 | ![]() |
Schweiz | 10 |
| 7 | ![]() |
Ungarn | 8 |
| 8 | ![]() |
Tschechien | 6 |
| 9 | ![]() |
Moldawien | 4 |
| 10 | ![]() |
Israel | 3 |
| 11 | ![]() |
Norwegen | 2 |
| 12 | ![]() |
Dänemark | 1 |
| |