Pfiff
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... "Erhöhung: wird gekickt (Dropkick), beliebiger Punkt auf dem Feld" wenn das feld quer zum großfeld gesteckt ist... kicken dann beide mannschaften aufs selbe goal? kann mir das einer erklären? ich verstehs nicht.. |
|
... @ basten: Das darfst Du ruhig auch abwertend meinen. Diese Einführung bzw. Änderung stößt, zumindest soweit ich es mitbekommen habe, eher auf große Unbeliebtheit, und ich hoffe, dass wir im nächsten Jahr in der Regionalliga wieder zum normalen 7er Rugby zurückkehren dürfen. |
|
Bitte erst mal testen! Es darf ja von mir aus gerne diskutiert werden, aber jetzt gebt der Sache doch mal eine Chance. Es wird sich durchsetzen, da bin ich mir ziemlich sicher! Die Spielzeit wird vieleicht noch verkürzt werden und am Anfang wird es ein paar Irritationen bei beteiligten Schiris und Spielerinnen geben, aber ansonsten macht das für diese Liga Sinn. Alle 7er-Fans kriegen doch Ihre eigene 7er-Serie! |
|
... mag ja sein, dass das 8er die neue ultimative spielform ist..aber es geht nicht um die verurteilung oder die kritik an dieser spielform. jede veränderung ist zunaechst einmal unbequem und beherbergt somit den naehrboden fuer negative aeußerungen. bedenklich jedoch ist, dass diese kritik im fokus der diskussion steht. die eigentliche frage sollte lauten: wo ist das 7er geblieben? wann und wo haben wir die moeglichkeit wieder 7er zu spielen? ich weiß nicht, was schlimmer ist: die oligarchische abschaffung des 7er rugbys, oder das mitmachen aller, obwohl es angeblich keinem zusagt... |
|
... Ich hätte mal eine Frage: Wie kam man eigentlich auf die Anzahl von 8 Spielerinnen (also warum nicht etwa weiterhin mit 7 spielen, meinetwegen auch auf quer bespieltem Halbfeld), oder warum nicht 9 oder gar 10? Ich wundere mich nur, dass 8er ja eine bessere Vorbereitung zum 15er sein soll (hab ich doch richtig gehört?), man sich damit aber noch weiter vom 15er wegentfernt: Ein Spiel mit nur drei Stürmern (37,5 Prozent) soll also helfen, sich besser auf ein Spiel mit 8 Stürmern (53 Prozent) hinzuentwickeln? Ich lasse mich gerne eines anderen belehren, aber vielleicht kann mir ja mal einer zwei Fragen beantworten: Wenn 7er zu weit vom 15er entfernt ist und die Spielerinnen nicht ausreichend aufs 15er vorbereitet - inwieweit wird das durch 8er verbessert? Und zweitens: Was spricht gegen 10er? Ich möchte 8er nicht per se kritisieren und lasse mich gerne ob der Vorteile belehren. Nur wer wie auf ausgerechnet 8 Spieler kam und weshalb man mit so wenig Stürmern spielt würde ich gerne wissen. Danke! |
|
@garry Letztlich ist diese Konstruktion, ebenso wie das 10er-Rugby in der BL 2, dem Umstand geschuldet, daß es noch so wenig Mädchen und Frauen gibt, die Rugby spielen. Um dauerhaft 15er zu spielen, braucht man einen Kader von mind. 25 Spielerinnen - welcher Verein hat das schon, besonders in den ersten Jahren? Selbst Wiedenbrück traut sich dies nicht zu. Auch der für 10er erforderliche Kader überfordert viele Vereine. Das 7er-Rugby in der gewohnten Form ist einfach eine komplett andere Sportart, nicht weniger attraktiv, aber eben anders, mit anderen Spielertypen, anderen Taktiken und anderer Dynamik als 15er; daher ist es kaum eine Vorbereitung für das 15er-Spiel (aber das weißt Du viel besser als ich!). Vom 8er verspricht man sich - durch das kleinere Spielfeld - einen Spielablauf mit Kontaktsituationen ähnlich dem 15er, außerdem eine Organisation der Hintermannschaft mit einer echten Schlußspielerin; dies hätte schon viel mit 15er zu tun. Ob mit den aktuellen Regeln dies auch so stattfindet, muß sich allerdings zeigen. Grundsätzlich ist das 8er also zugeschnitten auf kleinere/neue Mannschaften, die sich langfristig zum 15er bewegen möchten, und für den Nachwuchs von Bundesligisten. Kritisch sehe ich, daß es für die (immer noch) wenigen Rugby-spielenden Mädchen und Frauen jetzt insgesamt 4 verschiedene Spielformen im Erwachsenen-Bereich gibt (15,10,8,7) mit z.T. extrem langen Anfahrten; m.E. sollte man hierüber mal nachdenken. |
|
@chnuckelchen auf dem DRFT wurde (ohne Gegenstimme) eine kurzfristige Arbeitstagung zur Änderung des Spielsystems der Regionalligen noch zur nächsten Saison angeregt Auf der Arbeitstagung wurde mit 14 Stimmen für 8er (bei 1er Gegenstimme und 4 Enthaltungen) gestimmt. Ich gehe davon aus, dass alle, die ein Interesse an der Weiterentwicklung des Frauenrugbys haben und / oder ihre eigenen Vereins- bzw. Mannschaftsinteressen vertreten möchten, dort anwesend waren. Da ich aber aus Erfahrung weiß, dass gerade die Personen, die bei Arbeitstagungen und / oder dem DRFT nicht anwesend sind und den zeitlichen und finanziellen Aufwand dafür gerne Anderen überlassen, am Ende immer „wohlmeinende“ Kritik üben werden, sollte ich es eigentlich besser wissen und mir solche Kommentare sparen, nun gut, zu spät Ich freue mich jedenfalls sehr auf dem morgigen Spieltag und hoffe auf eine positive Resonanz aller Teilnehmer. Beste Grüße Karen P.S. Die Information zur Super 7s Serie hast Du wohl überlesen? @mf6709: danke, schöne Ausführung |
|
Schaun wer mal ... ob alles so kommt und bleibt, wie es beschlossen wurde. Ähnlich den ELVs, bei denen auch nachkorrigiert und teilweise wieder zurückgerudert wurde macht der Versuch klüger. @mf6709 - Ob jemand wirklich mit einem echten Schluss spielen wird, angesichts der eingeschränkten Kickregeln, wird sich zeigen. Die Einschränkung, dass der Ball aus der eigenen Verteidigungszone nochmal im Spielfeld aufkommen muss, widerspricht dem 15er und ob das Kicken bei 5m Ankick und "einem beliebigen Punkt vom Feld - nennen wir ihn doch einfach wie er heist: "mitten zwischen den Stangen" wesentlich verbessert wird, auch das wird man sehen. Ich stimme zu, dass der Spielerinnenmangel eines der Hauptprobleme überhaupt ist, daran ändern aber auch keine neuen Regeln etwas, egal ob es 7er, 8er oder 5er sein wird. Letzten Endes wollen fast alle Frauen "richtiges Rugby" spielen und derzeit gibt es exakt fünf Vereine, die über einen entsprechenden Kader verfügen. Ich würde mich freuen, wenn es durch die Neueinführung von 8er-Rugby im nächsten Jahr 6 oder noch mehr würden, aber ich habe da so meine Zweifel. @Karen - Davon auszugehen, dass wirklich ALLE an einer Arbeitstagung teilgenommen haben, die an einem attraktiven Freitag in Hannover stattfand (trotz Hannover 7s), um ihre Vereinsinteressen zu vertreten, ich weiß nicht. Vertreten waren 8 oder 9 Vereine, in der Regionalliga sind 24 gemeldet, die Spielgemeinschaften nicht auseinanderdividiert. Interessant ist, dass es offenbar Diskussionsbedarf gibt, wie man an den vielen Beiträgen ja erkennen kann. Was bleibt? Ausprobieren (beschlossen wurde es ohnehin schon), das Beste draus machen, schauen wie es funktioniert und dann die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Meine Meinung! |
|
darkseid Ist stimme Dir zu, was die Erhöhungskicks und die Kicks außerhalb der Defensivzone betrifft. Nicht unbedingt dass, was ich mir gewünscht hätte. Allerdings hast Du mich was die Teilnahme bei der Arbeitstagung betrifft etwas mißverstanden. Ich schrieb, dass alle Interessierten anwesend waren. Und das der Termin beim DRFT entwickelt wurde, wo ebenfalls alle diejenigen, die bereit sind, mitzuarbeiten, anwesend waren – und genau diesem Termin zustimmten. Natürlich ist das etwas polemisch… Aber, ohne jetzt natürlich den Abwesenden ein totales Desinteresse unterstellen zu wollen, scheint es doch so zu sein, dass ein kleiner Teil irgendwie immer die Zeit bzw. Stellvertreter findet … Und dann nachher die Schelte ab bekommt. Und der Rest sich damit herausreden kann, dass Termine ungünstig bzw. der Weg so weit ist. Hoffe aber, bei der nächsten Tagung am 16.01.10 in Berlin , alle kreativen Köpfe zu sehen … Und bis dahin freue ich mich über rege und produktive Diskussionen zum Wohl des Frauenrugby |
|
... wir werden morgen sehen, wie das klappt und ob es alles genauso viel spaß macht wie 7er oder 15er-rugby die neue 7er-serie ist (soweit ich das verstanden habe) auf deutschlandweite, 2tägige turniere mit entsprechendem startgeld pro turnier ausgelegt/geplant. ganze ehrlich: das ist für kleine vereine, ohne große sponsoren, die vll noch an der 2. oder 1. BuLi teilnehmen weder finaziell noch zeitlich zu stemmen. wieviel anmeldungen gibt es dafür bisher? ich - stürmer in der 1. reihe - hatte immer viel spaß beim 7er in der RL! gerade mit blick auf den erfolg, den unsere 7er-nationalmannschaft in hannover erreicht hat, find ich schade, dass in der RL nicht weiter 7er gespielt wird. aber aktuell gibts daran nichts zu änder: wir spielen 8er-rugby und haben spaß! was anderes wollen wir doch gar nicht! |
|
... Danke, mf6709! Eine Frage hätte ich da aber noch: Gibt es denn Erfahrungen aus anderen Ländern, ob 8er aufs Querfeld tatsächlich eine Annäherung zum 15er darstellt? Oder ist das eine deutsche Erfindung, die erst noch getestet werden muss? Ich habe 8er nie gesehen, aber spontan würde ich meine Jungs auf ein 8er Turnier wohl ähnlich wie für 7er einstellen, nicht wie 15er. Klar wird per se der Kontakt gesteigert wenn man weniger Platz hat und den 8. Mann/Frau würde ich auch als "echten" Fullback nutzen (Annäherung 15er). Aber: Der relativ kurze (fast quadratische) Platz zwingt mich doch noch viel mehr, Ballbesitz konsequent über Raum zu stellen (der Platz ist ja so kurz dass egal wo auf dem Platz ich den Ball hab, ich bin in einer guten Position - und egal wo der Gegner den Ball hat ist er in einer Position wo ich ihn nicht mit Ball haben will). Also werde ich eher noch mehr als beim 7er versuchen, nach aller Möglichkeit Kontakt zu vermeiden und den Ball am Leben zu halten. Wie gesagt, ich hab 8er noch nie gesehen und das ist nur meine Überlegung, was ich als Trainer machen würde. Ich hab deshalb mal bei Youtube gesucht, aber nichts gefunden (wobei dem geneigten (männlichen) Leser empfohlen werden kann, dort mal 8s women rugby einzugeben). Vielleicht weiss ja jemand, woher die Idee mit 8er aufs Querfeld kommt und obs dazu Infos gibt. Ansonsten hoffe ich, eines eurer Turniere landet in nächster Zeit mal auf youtube oder hier auf TR, würde mich nämlich schon mal interessieren, wie ihr das umsetzt (und lasse mich gerne eines besseren belehren). Und ansonsten bleibt mir nur Sabine zuzustimmen: Rugby macht mit 7, 10, 13, 15 oder früher mal 20 Spielern Spaß - warum sollte das denn ausgerechnet mit 8 anders sein? Viel Spaß, und nur darum gehts! |
|
... an Garry: meines Wissens gibt es in Frankreich eine ähnliche Variante mit 7 Spielerinnen im Querfeld. Bei Männern kann ich mir die 8er-Form auch nicht recht vorstellen, Deine Taktik dafür klingt logisch, aber Frauen spielen etwas anders. Morgen abend sind wir alle klüger, hoffentlich gibt es viele Spielberichte! Etwas seltsam finde ich die bei rugbyweb veröffentlichten Spielpläne; danach hat z.B. morgen in Wiedenbrück der FC St.Pauli nur zwei Spiele und der FC Schwalbe gar nur eins - das paßt bei 2x12 Minuten nicht recht zu der langen Anfahrt! |
|
... war jemand von euch bei den hannover sevens 2009? alle frauenmannschaften haben 15er zu siebt gespielt, so who cares? |
|
... @mf6709: Das war ein Erfassungsfehler. FC St. Pauli hat drei Spiele. FC Schwalbe hat Spielfrei. Danke für die Info. Die korrektur ist erfolgt. |
|
Bilanz 1. Spieltag RL Nord Nach dem ersten 8er-Spieltag in Wiedenbrück, bei besten äußeren Bedingungen, war einhellig die Meinung: es paßt noch einiges nicht zusammen. Natürlich sind die Mannschaften dieses Spiel noch nicht gewohnt, und es fehlt durchweg noch die Spielstruktur, aber trotzdem kann man schon sehen, daß das Spielfeld - das real deutlich kleiner als die Hälfte vom großen ist! - zu schmal ist für jeweils 8 Spielerinnen. Es kamen kaum flüssige Spielzüge zustande, meist entstand ein ziemliches Gerangel, da die 8 Spielerinnen durchweg auf einer Linie spielen (die Schlußposition wurde wegen des Kickverbotes kaum benötigt) - bei den Spielen, die wegen Spielermangels nur mit 7 oder sogar 6 Spielerinnen ausgetragen wurden, lief dies wesentlich besser. Insgesamt kann man sagen: 8er geht, aber das Feld muß 10m breiter sein (die Länge paßt) und Kicken muß erlaubt werden; auf dem jetzigen Feld sollte nur mit max. 7 Spielerinnen gespielt werden. Dies ist natürlich nur ein erster Eindruck, mal sehen, was die anderen RL sagen und auch die nächsten Spieltage. Noch eins: viel Respekt verdient haben sich die Mädchen aus Gnarrenburg/Karlshöfen, die zum Teil erst seit zwei Wochen spielen und dennoch den Mut haben, bei so einem Turnier mitzumnachen, und trotz teils deftiger Niederlagen mit Einsatz und Mumm kämpfen, erste Versuche erzielen und sich von Spiel zu Spiel steigern! |
|
1. Spieltag Süd Kann mich für den 1. Spieltag im Süden nur dem Vorredner anschließen. Kaum flüssiges Spiel, kein Fullback (wozu auch, wenn nur in einer 10 Meter-Zone gekickt werden darf?), selten wirklicher Spielfluss, sehr viel Gerangel und definitiv keine Annäherung an 15er-Rugby. Wenn bisher immer das Argument kam, dass bisher in den Regionalligen sowieso kein 7er, sondern fast ausschließlich 15er über das ganze Feld gespielt wurde, dann beißt sich der gestrige 8er-Spieltag, mit der Absicht, noch einen Schritt näher in Richtung 15er zu gehen, denn dahin ging der Schritt sicher nicht. In weiten Teilen sah das mehr nach Rugby-League als nach Union aus. Vielleicht wächst die optische Attraktivität mit weiteren Spieltagen und den Lerneffekten aus dem ersten, allerdings habe ich da meine Zweifel, denn um ein Spiel aufbauen zu können, benötigt man mehr Platz als nur 5 Meter Anlauf, wie aus nahezu allen Standardsituationen. Ein Grund, warum bei den ELVs ursprünglich die Abstände der Backs zum Gedränge erhöht wurden. Bei einer relativen Breite des Spielfeldes, die sich an den Grundmaßen des Gesamtplatzes orientiert, ergibt sich eine Spielfeldbreite von 35 Metern auf Plätzen mit einer Länge von 100 Metern. Bei kürzeren Plätzen, die nur 80 Meter haben - und davon gibt es ein paar – schrumpft die Breite auf nur noch 25 Meter zusammen. Für Kinder bis 11 Jahre mag das prima funktionieren, aber es kann sich jeder selber ausrechnen, wieviel Platz bei acht erwachsenen Spielerinnen jeder einzelnen bleibt und was das für ein flüssiges Kombinationsspiel bedeutet. Es müssen eindeutige Mindestmaße definiert werden, ebenso sollte man sich überlegen, warum es hier eine 8. Spielerin geben sollte. Als Unterscheidungsmerkmal zur Super 7s, oder weil es wirklich sinnvoll ist? |
|
RL West - Tag 1 Bei besten äußeren Bedingungen gab es in Heusenstamm nicht viel Rugby zu sehen. Spielfluß kam nur bei "Pick and Go"-Phasen auf. Taktisches oder räumliches Spiel, wie beim 15er üblich, ist nicht möglich. Von einer Verbreiterung des Feldes um 10 Meter, auch bei gleichzeitiger Reduzierung auf 7 Spielerinnen, verspreche ich mir nicht viel. Das Feld ist einfach zu klein. Einfaches Shiften um 2-3 Meter blockiert jede 3/4-Angriffswelle. Glücklicherweise ist Kicken außerhalb der Defensivzone nicht erlaubt. Wenn jetzt auch noch "Up and Under" dazu käme wären die letzten Ähnlichkeiten mit modernem Rugby auch noch gefährdet. Jetzt ist mir auch klar weshalb man in Frankreich, dem Land in dem das 8er Frauenrugby erfunden wurde, keine 8er-Ligen spielt. |
|
RL Ost Tag1 Auch in Berlin waren zumindest die äußeren Bedingungen gut. In den Spielen wurde auf der einen Seite sehr viel Kontakt (Gedränge und Pakete) probiert zu spielen (wodurch die "7er" Mannschaften teils überfordert waren); auf der anderen Seite wurde das Lauf-und Passspiel versucht, was häufig im Aus endete (die Außenlinien sind unsere besten Mitspieler) . Wenn das Kicken erlaubt werden würde, wäre es zwar dem 15er ähnlicher, aber dann hättte man gar keinen Spielfluss mehr. Als Spielerin fühlt man sich auf diesem halben Feld (mit Hütchen abgesteckt) etwas degradiert.... Ich denke man muss aufjedenfall mal noch abwarten, in welche Richtung das ganze geht. Am Ende unseres Turniers gabs nen Austausch zwischen Mannschaften und Schiedrichtern - die erfahrungen sollte man sammeln um am Ende der Saison das ganze nochmal mit praktischen Erfahrungen zu diskutieren |
|
... So leid mir das tut, aber ich empfinde dieses 8er Format als vollkommende Fehlentwicklung ... und wie so oft in Deutschland einen falschen Schritt in die absolut falsche Richtung. Insofern schließe ich mich da gern Schnuckelchen an: Schlimm genug, dass es kein gleichwertiges internationales Format oder Ziel gibt, auf das man mit dieser Spielweise hinarbeiten könnte, sondern man gibt auch noch die 7er Liga auf. Armes Deutschland ... vielleicht sollten wir auch beim König Fußball so anfangen. |
|
@basten: Zunächst sollte man den Sinn dieser Regelung verstehen: es wird kein neues "Format" geschaffen, in dem es einen Deutschen Meister, eine Nationalmannschaft oder irgendwelche internationalen Begegnungen gibt, sondern die Liga dient der Entwicklung des Nachwuchses. (An diesem Ziel muß sich die Regelung natürlich auch messen lassen!) Daraus folgert meines Erachtens jedoch auch, daß die 8er-Regionalliga kein Platz für Titel-Ehrgeiz sein kann: "Deutscher Meister" wird man in der 1. Bundesliga bzw. beim 7er-Endturnier; Spielerinnen aus den beiden BL sollten in der RL nur aushilfsweise spielen, z.B. um den Anfängerinnen "Hilfestellung" zu geben. Das Aufstellen von BL-Spielerinnen mit dem Zweck, den Tagessieg zu erringen oder gar (fiktiver) "Meister" zu werden, geht meiner Ansicht nach am Sinn der RL vorbei. Das 7er Rugby hingegen ist ein eigenständiges Spielsystem mit entsprechender "Karriere" bis hin zu internationalen Einsätzen und damit überhaupt nicht in Konkurrenz zum 8er; zudem gibt es ja eine (neue) echte 7er-Liga! |
|
@karen: durch das gebetsmuehlenartige wiederholen wird das scheinargument "wer nicht zum rugbytag kommt, darf sich nicht beklagen" nicht besser oder wahrer. schoen, wenn die eigenen oder die vereins-ressourcen es zulassen, zu (meistens) langweiligen, unergiebigen sitzungen zu fahren, bei denen seltenst mal wirklich fuer die taegliche praxis relevante dinge besprochen oder beschlossen werden. das ist aber nicht fuer alle gegeben. und in der tischvorlage zum rugbytag war das "ambitionierte vorhaben" 8er ja bekanntlich noch garnicht enthalten. zufall? ansonsten: ueber den vergangenen ersten spieltag habe ich mir noch keine abschliessende meinung gebildet, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das die mehrzahl der teilnehmenden teams _jetzt_ gefragt fuer eine fortsetzung plaedieren wuerden. vielleicht sieht das im januar anders aus. |
|
@union60 Zum einen finde ich weder den DRFT noch die Arbeitstagungen langweilig oder unproduktiv. Zum anderen, wo sonst sollten wir uns konstruktiv über die Entwicklung im DRF austauschen und daran arbeiten? In Totalrugby? Oder soll jeder Änderungsvorschlag erst mal an alle verschickt werden, die nicht kommen wollen/können und dann warten wir ein paar Monate, bis alle geantwortet haben, werten das aus, schicken es herum und warten wieder …? Ich finde, mit dem (ebenfalls zu oft wiederholten) Argument „wir haben weder Zeit noch Geld um bei solchen Veranstaltungen teilzunehmen“ machen es sich viele einfach zu leicht. Aber, die Kommentarfunktion hier ist wohl nicht die geeignete Plattform für eine produktive Diskussion. In der Regionalliga West werden wir den ersten Spieltag auswerten und dann an einer – hoffentlich für Alle - zufriedenstellenden Lösung weiter arbeiten. Und ich erwarte, dass alle Ligen so vorgehen , sich alle Teams an der Entwicklung beteiligen und dann im Januar das RL-Konzept zusammen verbessern werden. |
|
Eindruck aus Berlin Ich war auch in Berlin bei dem Turnier zugegen und meine positiven Erwartungen sind bestätigt worden. Ziel war es, dem 15er Rugby mit acht Spielerinnen möglichst nahe zu kommen und das ist meinen Beobachtungen nach geglückt. Es gab häufiger Kontaktsituationen als in der 7er Liga und doch waren die Teams erfolgreicher, die den Ball haben laufen lassen. Vor allem hat mich RK 03 Berlin begeistert: Von Standards sowie im offenen Spiel sind sie gute Spielzüge und Linien gelaufen und führen deshalb nicht unverdient die Tabelle an. Mein Fazit aus dem ersten Turnier: Die Regionalliga im Fahrwasser des 15er Rugbys laufen zu lassen hat mit der gewählten Spielform gut geklappt und ist ein Schritt in die richtige Richtung. Patte (SC Berlin/Zeck Attack/Berliner SV/Was auch immer) |
|
@karen: "Zum einen finde ich weder den DRFT noch die Arbeitstagungen langweilig oder unproduktiv. Zum anderen, wo sonst sollten wir uns konstruktiv über die Entwicklung im DRF austauschen und daran arbeiten? In Totalrugby? Oder soll jeder Änderungsvorschlag erst mal an alle verschickt werden, die nicht kommen wollen/können und dann warten wir ein paar Monate, bis alle geantwortet haben, werten das aus, schicken es herum und warten wieder …?" ja, allerdings denke ich, das solche einschneidenden dinge _vor_ dem rugbytag diskutiert werden sollten, denn dort ist neben dem ganzen formalistischen kram (wahlen, entlastungen pipapo) oft nicht ausreichend zeit, sich sinnvoll ueber themen zu unterhalten. und man kann sich auch nicht nochmal informieren, _was_ einem da eigentlich untergejubelt werden soll. und diese art von austausch/diskussion/whatever muss natuerlich nicht voll-oeffentlich, wie hier, stattfinden, sondern koennte in einem geschlossenen forum stattfinden. welches schon vor ewigen zeiten angedacht war und dann ist nie was draus geworden... und nochmal: wenn _du_ geld und zeit ueber hast, um neben deinem engagement in team und verein noch durch deutschland zu tingeln, dann ist das sehr schoen fuer dich. ich habe beides nicht _ueber_. neben meinem privatleben incl kleiner kinder stecke ich naemlich beides lieber in die arbeit vor ort (team/verein/verband) - und ich wette, das geht vielen anderen aehnlich. das training etc mit dem team, die arbeit im verein, evtl auch im verband, job, familie, da ist einfach nichts mehr ueber. das wird gerne ignoriert, das weiss ich wohl, aber wenn diese ganzen anderen sachen nicht gemacht werden, dann haben wir letztlich nichts, worueber man sich bei so einem rugbytag unterhalten muesste. vielleicht ist das ja fuer studenten in reichen vereinen schwer zu kapieren, deswegen habe ich es hier nochmal ausfuehrlich geschrieben. das ist dann aber auch das letzte, was ich zu diesem thema zu sagen bereit bin, diese mischung aus arroganz und ignoranz geht mir naemlich schwer auf den zeiger. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |