finegan
said:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
... gibt doch sicher nen sender der die spiele überträgt , weiss einer wie dieser heisst? |
|
Neue Regel? Hi, es ist keine neue Regel an sich sondern eine veränderte Auslegung der Tackle (ein sog. Ruling). Die genaue Details sind noch unter den Schiedsrichtern umstritten. Meine Auslegung lautet wie folgt: 1. Person kommt (legal) beim Tackle an, legt seine Hände auf'm Ball um ihn zu sichern. 2. Person (Gegner) kommt an, Kontakt mit der ersten Person, wir haben ein Ruck. Früher hieße es, "Ruck, Hände weg". Jetzt darf die erste Person den Ball weiterhin mit Händen spielen, die 2. wohl nicht. Aber wenn die 1. Person am Ball ist mit den Händen, wird leicht weggeschubst damit die Hände nicht mehr am Ball sind, darf er nicht wieder mit den Händen spielen, dann ist alles as you were nach der alten Auslegung. Hier eine interessante Diskussion (auf Englisch): http://www.rugbyrefs.com/forum...php?t=8061 Falls es andere Meinung gibt, wäre ich sehr interessiert die zu hören. Gruß, K |
|
... Was meinst Du mit "legt seine Hände auf'm Ball um ihn zu sichern." ?? Der einzelne Spieler darf den Ball nur spielen, also passen, kicken oder wegtragen 16.6.D. Gelingt es ihm in der geschilderten Situation nicht den Ball sofort aufzunehmen, so bildet sich beim Kontakt mit der Person aus 2. ein Ruck/Offenes Gedränge. Damit sind alle Hände am Ball verboten, auch die von Person 1 die dann sofort wieder loslassen muss. Um Kontrolle (engl. Posession) zu haben muß Spieler 1 den Ball schon tragen. Die Hände auf einem Ball am Boden zu haben langt nicht um Kontrolle/Posession zu haben. Deshalb gelten die vollen Ruck-Regeln und es heißt Hände weg. Der Inhalt des Rulings besagt das Spieler 1, sofern er mit den Händen Ballkontakt hat, den Aufnahmevorgang fortsetzen darf (continue with possesion of the ball), auch wenn er anschließend in Kontakt mit Spieler 2 ist. Zusammenfassung: Entweder kann Spieler 1 die Ballaufnahme trotz des Kontaktes abschließen, dann ist der Ball nicht auf dem Boden und es hat sich kein Ruck/Offenes Gedränge gebildet ODER dies gelingt ihm nicht sofort, dann ist das Ruck/Offene Gedränge entstanden und er muß die Finger wieder vom Ball nehmen. |
|
Auslegung. Kielikili hat Recht mit seiner Auslegung. In der Vergangenheit war das ganze ist eine Auslegungssache des Schiedrichter, nun wurde die Regel festgelgt, der verteidigende Spieler darf wenn er als erstes die Hände am Ball hat, diesen solange umkämpfen bis er den Ball gewinnt bzw. einen Straftritt zugesprochen bekommt, oder seine Hände den Ball verlassen. Außerdem darf der Tackler den Ball von egal welcher Seite spielen. Mein italienisch ist zwar noch nicht so gut, aber so habe ich das ganze verstanden. Gruß |
|
@ Werner Hallo Werner, vielleicht habe ich mich nicht so toll in der Fremdsprache ausgedrückt. Danke Dir für die Verbesserung. Natürlich bloß eine Hand auf'm Ball zu legen reicht nicht aber ich meinte, wenn man Hände auf dem Ball hat und versucht ihn aufzunehmen um damit spielen zu können, kann man diese Aktion fortsetzen trotz der Präsenz eines Gegners. Gruß, K. |
|
... Ja Kilian, man darf die Aktion fortsetzen, so wie auch Clemens das nochmal beschrieben hat. |
| < vorheriger Artikel | nächster Artikel > |
|---|
| |