Nach dem überragenden Abschluss in Marseille: Wie geht es weiter mit den schwarzen Adlern?
Geschrieben von TotalRugby Team   
Samstag, 24. November 2018

Image
Wie geht es weiter mit der DRV XV und Cheftrainer Ford? Foto (c) Grzanna

Es war ein rundum gelungener Auftritt, den unsere Nationalmannschaft am gestrigen Abend in Marseille abgab. Noch vor wenigen Monaten wäre ein solches Spiel aufgrund der komplizierten im deutschen Rugby Umstände abseits des Feldes undenkbar gewesen. Die deutsche Mannschaft konnte, obwohl das ganz große Ziel WM als Zweiter beim Repechage-Turnier am Ende knapp verpasst wurde, nunmehr auf dem Feld überzeugen. Umso mehr stellt sich nun die Frage der Zukunft dieses Teams.

Image

Unsere Berichterstattung aus Marseille mit freundlicher Unterstützung von Decathlon

Unter den Jubel mischten sich bereits am gestrigen Abend im deutschen Team nach dem klaren 43:6 Sieg gegen Kenia gleichermaßen Vorfreude auf die bereits in elf Wochen in Brüssel beginnende Rugby-EM, wie Fragen nach der Entwicklung in den kommenden Wochen. Denn nachdem das Repechage-Turnier von Marseille mit dem mehr als nur achtbaren zweiten Platz beendet ist, stehen nunmehr zahlreiche Fragezeichen im Raum.

Gedrängehalb Sean Armstrong drückte es gegenüber TR drastisch aus - zu allererst müsse er eine Arbeit finden, um seine junge Familie zu versorgen, erst dann könne er an die kommende EM denken. Ob dies bei einem deutschen Verein, im Ausland, oder außerhalb des Rugbys sein wird, ist dabei völlig offen. Die Verantwortlichen beim DRV werden indes in den kommenden Wochen ebenso wichtige Weichenstellungen zu tätigen haben, die die Zukunft des Nationalteams und des deutschen Rugbys insgesamt betreffen.

 

Im TR-Interview gab sich Sean Armstrong offen: Für ihn hat, verständlicherweise, die Versorgung seiner jungen Familie Vorrang

Diese drei Wochenenden im tiefen Süden Frankreichs haben gezeigt, wie weit es das deutsche Team als DRV-Aushängeschild mit seinem jetzigen Personal schaffen kann. Denn bis auf die Entdeckung dieses Herbstes, Hakler Kurt Haupt, der am gestrigen Abend betonte zu 100% auch künftig mit dem Adler auf der Brust aufzulaufen, repräsentierten nur altbekannte Gesichter den DRV in Frankreich. In der momentanen Form dürften auch die EM-Konkurrenten Spanien, Russland und Rumänien Respekt vor der deutschen Mannschaft haben. Dieses Team hat sich über die letzten Wochen einspielen und die eigenen Stärken im Sturmspiel feinjustierten können.

Image

Anzeige: Jetzt den offiziellen Rugby World Cup Supporter Ball für nur € 19,99 bei Decathlon sichern

Jedoch war die wochenlange Vorbereitung mit absolutem Spitzenpersonal in der Mannschaftsbetreuung, angeführt von Ex-Bath- und Toulon-Coach Mike Ford als Nationaltrainer, dessen Zukunft ebenso ungeklärt ist, natürlich auch kein günstiges Unterfangen - und Stand heute mit den dem Verband zur Verfügung stehenden Mitteln sicher so schnell nicht noch einmal zu realisieren. Die Sicherstellung der Finanzierung der DRV-Auswahl wird in den kommenden Wochen ein sehr wichtiges Thema sein - welche Rolle der Weltverband dabei spielen wird, dürfte spannend zu beobachten sein.

Gestern stattete World-Rugby-Präsident Bill Beaumont dem Presseraum des Stade Delort jedenfalls einen Besuch ab und erklärte im Gespräch mit TR: „Deutschland ist eine großartige Sport-Nation und ebenso ein kommerziell lukrativer Markt. Ich habe mit Eurem Präsidenten (DRV-Präsident Stalker) gesprochen und er hat mir von den tollen Einschaltquoten des Siebener-Rugbys in Rio erzählt. Wir haben Deutschland, zusammen mit Brasilien und den USA als Zielmärkte identifiziert. Es wäre schön zu sehen, wenn nicht nur der runde Ball in Deutschland dominiert, sondern mehr und mehr auch der ovale.“

Eine aufgestockte WM 2023 als Chance für den DRV

Eine Erweiterung der WM, die eine Qualifikation des deutschen Teams ungleich einfacher machen würde, konnte Beaumont  zumindest noch nicht in Aussicht stellen. Vor gut sechs Wochen hatte World-Rugby-Geschäftsführer Brett Gosper öffentlich bestätigt, dass man beim Weltverband die Aufstockung von 20 auf 24 Teams bereits für 2023 in Betracht ziehe. Beaumont betonte gestern, dass sich Frankreich auf eine 20 Mannschaften umfassende WM beworben habe, man aber genau beobachte, ob sich so etwas nicht realisieren ließe.

Die Infrastruktur dafür ist in jedem Fall in Frankreich vorhanden und angesichts der Tatsache, dass sich World Rugby zu einem Großteil aus den Einnahmen des drittgrößten Sportereignises der Welt finanziert, wird man diesen Schritt sicherlich forcieren wollen. Mehr Spiele bedeuten schließlich mehr Ticket-Einnahmen und Fernsehgelder, die dann schlussendlich wiederum in das Wachstum des Sports reinvestiert werden sollen.

Aus deutscher Sicht wäre ein WM-Teilnahme in Frankreich natürlich ein absoluter Jackpot - wie viel Medieninteresse bei einer erstmaligen WM-Teilnahme bestünde, kann man sich anhand des Hypes rund um das Kanada-Spiels ausmahlen. Die WM 2023 muss zusammen mit der Olympia-Teilnahme der Siebener-Mannschaft die absolute sportliche Priorität des DRV sein.

Momentan klopft Deutschland als nach dem Repechage-Turnier formell beste Mannschaft, die nicht bei der WM vertreten ist, sowie als bestes Siebener-Team, das nicht auf der Sevens World Series spielt, lediglich an die Tür der Weltspitze. Diese beiden Barrieren zu durchbrechen würde das deutsche Rugby endgültig auf der ovalen Weltkarte etablieren.

Arbeit an der Basis muss verbessert werden

Was aber gleichwohl nicht bedeuten darf, dass die Arbeit an der Basis, dem Fundament des deutschen Rugbys, vernachlässigt wird. Denn eine Rugby-World-Cup-Teilnahme wäre kein Allheilmittel, das alle Probleme mit einmal lösen würde. Ein positives Zeichen ist die in dieser Saison viel ausgeglichenere Bundesliga, die den in Deutschland ansässigen Spielern weitaus mehr enge Spiele liefert, die dennoch natürlich immer noch ein gutes Stück von der Härte und Schnelligkeit des internationalen Rugby-Parketts entfernt ist. Eventuell muss deshalb auch die Idee der Regionalauswahlen noch einmal in Betracht gezogen werden.

Im Nachwuchsbereich profitiert der DRV gerade von der hervorragenden Arbeit von Frankfurt 1880 und dem Berliner RC, während andere Hochburgen schwächeln und mit Spielgemeinschaften gegen die geballte Nachwuchs-Power der beiden Jugend-Spitzenreiter antreten. Mehr Vereine mit einer derart guten Arbeit im U-Bereich wären für die Entwicklung im Spitzenbereich ein Segen. Auch auf Verbandsseite werden dahingehend weitere Schritte unternommen.

Mit der Anstelllung von Ex-Profi Melvine Smith als Landestrainer Hessen, der dem deutschen Rugby-Publikum als Trainer der Siebener-Damen bekannt ist, gibt es auch dort eine bessere Förderung für Talente und eine Schnittstelle vom Nachwuchs- in den Auswahlbereich. Das ist auch dringend nötig, denn mit der Verschärfung der sogenannten Residency Rule, die es Spielern nach drei Jahren erlaubte für ihre Wahlheimat anzutreten, wird eine Regelung, von die unsere DRV XV bisher profitiert hat, deutlich unattraktiver gemacht.

Die Konkurrenz schläft nämlich nicht: Spanien, das sowieso mehr als drei Mal so viele registrierte Vereinsspieler hat, wie Deutschland, konnte letzte Woche WM-Teilnehmer Namibia daheim deutlich schlagen. Russland zeigte sich an diesem Wochenende gegen WM-Gastgeber Japan wettbewerbsfähig und unterlag nach langer Führung am Ende nur knapp.

So viele Fragen momentan auch unbeantwortet sein mögen, eines ist klar: Die kommenden Wochen jedenfalls werden für die Zukunft des deutschen Rugbys von entscheidender Bedeutung sein.

Artikel empfehlen
Kommentare (7)add comment

Uli Byszio said:

887
Die Wahrheit kommt zum Schluss
Sehr guter Artikel! Gratulation!
Diese (gute!) Nationalmannschaft lebt von zwei Dingen: der Finanzierung durch Herrn Wild und der damaligen 3-Jahres Regel zur Rugby-Einbuergerung von ausländischen Spielern.
Wir werden aber leider (!) sehen, dass viele der zentralen Spieler entweder aus alters- oder finanziellen Gründen ihr zeitintensives Engagement in dieser Nationalmannschaft aufgeben werden (muessen).
Danach wird sich die zu schmale Basis im deutschen Rugby bemerkbar machen: wir haben einige sehr gute junge deutsche (fuer die deutsche Nationalmannschaft spielberechtigte Spieler, aber leider eben viel zu wenige davon.
Wenn wir im deutschen Rugby nicht daran ansetzen, werden wir uns von den Profi Nationen immer weiter entfernen. Das muss nichts schlimmes bedeuten, man muss es nur wissen und sich mental darauf vorbereiten.
Fuer das 7er Rugby gelten hier etwas andere Regeln: durch andere körperliche Anforderungen koennen wir er hier schaffen auch mit einer schmäleren Basis oben mitzuspielen. Aber auch hier gilt dennoch: mehr Masse, mehr Auswahl an Klasse.
Leider bietet die Jugendarbeit weniger Ruhm und Glanz als die Arbeit mit Erwachsenen, der Bundesliga oder der Nationalmannschaft, aber hier muss ein Umdenken stattfinden. Im DRV, aber auch in der gesamten Rugby- Community.
November 25, 2018

Tobias Quick said:

2769
Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament verweilen.
"Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament verweilen." Dieses Zitat ist von Anton Bruckner und sagt alles aus.
November 26, 2018

Yan Waldner said:

3631
ja wie denn ?
"Momentan klopft Deutschland als nach dem Repechage-Turnier formell beste Mannschaft, die nicht bei der WM vertreten ist, sowie als bestes Siebener-Team, das nicht auf der Sevens World Series spielt, lediglich an die Tür der Weltspitze. Diese beiden Barrieren zu durchbrechen würde das deutsche Rugby endgültig auf der ovalen Weltkarte etablieren"
und wie ??

vielleicht könnte sich TR mal dazu hinreißen eine ehrliche Bestandaufnahme zum Zustand des Rugby an der Basis zu machen insbesondere zur Jugendarbeit im alllgemeinen und Spielbetrieb im speziellen.
Vielleicht käme man danach zu einer eher nüchternden und realistischeren Einschätzung zur Zukunft des deutschen Rugby auf NM Ebene. Was jetzt passiert ist ein Strohfeuer, mehr nicht, Punkt.


November 26, 2018

Christian Fischer said:

3424
...
Wieviele Spieler wurden bei deutschen Rugbyvereinen ausgebildet? Sieben oder Acht? Macht euch nichts vor. Ohne die Südafrikajungs wären die Adler nie soweit gekommen. Schließe mich Uli Byszio an. Diese südafrikanische Basis ist schön, aber wer soll in die Fußstapfen treten. In 2 Jahren ist der German Rugby Peak mit Otto, Els, Armstrong und Parkinson vorbei. Welche in Deutschland ausgebildeten Spieler werden diesen Aderlass ersetzen?
November 27, 2018

Boudewijn Vertonghen said:

3905
Fußstapfen der Südafrikaner
In die Fußstapfen dieser Südafrikaner könnten treten … weitere Südafrikaner. nicht durch die (inzwischen) 6-Jahresregel sondern durch deutschen Migrationshintergrund.

Poppmeier, Parkinson, Calitz, Ferreira, Barber, Henn, Coetzee, Schramm, Klewinghaus und Haupt waren als Südafrikaner sofort spielberechtigt für Deutschland aufgrund ihres Migrationshintergrundes. Ich glaube, in den nächsten Jahren werden noch ein paar hinzu kommen. Dazu noch weitere sofort für Deutschland spielberechtigte aus Großbritannien (wie Schösser, Murphy, Dawe), Frankreich (wie Aounallah, Oltmann, Dacau) oder Neuseeland (wie Schulte).


In der ersten Phasen kamen hauptsächlich Spieler durch die 3-jahresregel in die deutsche 15er - mittlerweile kommen sie hauptsächlich durch Migrationshintergrund. Dadurch ist die deutsche 15er im Vorteil gegenüber Rugbynationen wie Hong Kong, die ohne die 3-jahresregel mehr Probleme bekommen.

Wenn ich mich Frage, ob ich das so gut finde...frage ich mich lieber was anderes. Auf jeden Fall fand ich die Mannschaft vom Repechage-Turnier cool.
November 29, 2018

Boudewijn Vertonghen said:

3905
Investition in Jugend
Langfristig hätte die Nationalmannschaft mehr Nutzen, wenn das Geld, das die (vor allem Bundesliga-) Vereine in die Erwachsenenmannschaften investieren, stattdessen in die Jugendarbeit investieren würden. Da stimme ich zu. Aber selbst, wenn das der Fall wäre, würde der Jugendarbeit noch viel fehlen, um in größerer Zahl Spieler hervorzubringen, mit denen man bei einer WM mithalten könnte. Immerhin geht es mit der Zahl der Aktiven langsam aufwärts.
November 29, 2018

Christian Fischer said:

3424
...
Ich fragte nach in Deutschland ausgebildete Spieler. 7 gebürtige Südafrikaner, 3 Neuseeländer, 3 Europäer mit deutscher Mama, das kann es nicht sein. Am Ende des Tages spielt Deutschland WM 2023 und kaum ein Spieler hat in der Bundesliga gespielt. Die Vereine und der Verband müssen mehr in die Ausbildung deutscher Spieler investieren und für deutsche Spieler professionelle Strukturen schaffen.
November 30, 2018

Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

busy
Letzte Aktualisierung ( Sonntag, 25. November 2018 )